Arbeitsrecht

Kündigung per WhatsApp unwirksam

Zuletzt bearbeitet am: 07.03.2023

Mainz (jur). Kündigen per WhatsApp-Nachricht geht nicht. Denn die per WhatsApp übermittelte Kündigungserklärung genügt nicht dem gesetzlichen „Schriftformerfordernis“, stellte das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz in einem am Montag, 6. März 2023, veröffentlichten Urteil klar (Az.: 5 Sa 408/21). 

Im konkreten Fall hatte ein bei einer Sicherheitsfirma tätiger Mitarbeiter seinem Chef mit einer WhatsApp-Nachricht am 7. Januar 2021 eine Kündigung zugesandt und darin erklärt, warum er nicht zum Dienst bei einem Kunden erschienen ist. Wörtlich hieß es zunächst: „Moin sorry ich komm heute nicht mehr auf die arbeit meine frau lässt sich von mir scheiden keine ahnung ob ich die nächsten tage überhaupt noch kommen werde.“ 

Mit Nachricht vom selben Tag erhielt der Arbeitgeber wieder eine WhatsApp-Nachricht mit einem Foto einer handschriftlich auf Karopapier formulierten Kündigung. Danach kündigte der Mann das Arbeitsverhältnis fristgemäß zum 1. März 2021. Es folgte der Hinweis, dass die schriftliche Kündigung noch kommt. Als Begründung führte der Arbeitnehmer an: „Die Arbeit hab ich zu lange vor meiner Familie gestellt“. 

Der Arbeitgeber bestätigte die „auf eigenen Wunsch“ erklärte fristlose Kündigung, allerdings zum 7. Januar 2021. Doch vier Tage später machte der Mitarbeiter einen Rückzieher. Er wolle sich in aller Form entschuldigen. Seine Kündigung sei „ein Schnellschuss“ und nicht rechtskräftig gewesen. Die Situation mit seiner Frau habe sich „weitestgehend beruhigt“. Er wolle am 18. Januar wieder zur Arbeit erscheinen. 

Da der Mann auch nach seiner Entschuldigung am 11. Januar nicht zur Arbeit erschienen war, kündigte der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis noch einmal fristlos. Der Beschäftigte hatte daraufhin nachträglich ein ärztliches Privatrezept vorgelegt, welches ihm Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Rückenproblemen bescheinigte. Erst ab dem 18. Januar hatte der Arzt ihm eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf einem Vordruck für die gesetzliche Krankenversicherung vorgelegt. 

Mit Urteil vom 22. Dezember 2022 erklärte das LAG sowohl die vom Kläger per WhatsApp übermittelte Kündigung als auch die später erklärte Kündigung des Arbeitgebers für unwirksam. Eine WhatsApp-Nachricht genüge nicht dem gesetzlichen Schriftformerfordernis für eine Kündigung. Die Vorschrift wolle Arbeitnehmer vor einer „unüberlegten und übereilten Kündigung“ schützen. Hier habe der Kläger auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die schriftliche Kündigung noch zugeschickt wird. Dann habe er auf den „Schnellschuss“ und die „nicht rechtskräftige Kündigung“ hingewiesen und damit seinen Willen, weiter zur Arbeit kommen zu wollen, zum Ausdruck gebracht. 

Die fristlose Kündigung des Arbeitgebers wegen unentschuldigten Fehlens ab dem 11. Januar sei ebenfalls unwirksam. Der Beschäftigte sei arbeitsunfähig erkrankt gewesen. Dem stehe auch nicht entgegen, dass er nur ein ärztliches Privatrezept vorgelegt habe. Der Arzt habe dies damit begründet, dass der Kläger zunächst über keine lesbare Versichertenkarte verfügt hatte. Er habe aber den Kläger körperlich untersucht und die Rückenprobleme und damit die Arbeitsunfähigkeit festgestellt. Damit habe kein wichtiger Grund für die fristlose Kündigung vorgelegen, entschied das LAG. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© DOC RABE Media - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Kein Schmerzensgeld für Hörschaden wegen Martinshorn

Nürnberg (jur). Macht ein Feuerwehrmann beim Rangieren eines Feuerwehrfahrzeugs einen Kol-legen mit dem Martinshorn auf sich aufmerksam, muss er nicht für den entstandenen Hörschaden haften. Denn bei einer betrieblichen Tätigkeit greift bei demjenigen, der den Gesundheitsschaden verursacht hat, der gesetzlichen Haftungsausschluss, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem am Donnerstag, 23. März 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 7 Sa 243/22).  Konkret ging es um zwei Feuerwehrleute, die in der Feuerwache einer Kaserne tätig waren. Einer der Männer wollte am 14. August 2018 ein Feuerwehrfahrzeug auf dem engen Gelände der Feuerwache ... weiter lesen

Arbeitsrecht Einmaliges Richterlachen ist keine grobe Pflichtverletzung

Berlin (jur). Das einmalige Lachen eines ehrenamtlichen Richters über die Ausführungen eines Anwalts ist noch keine „grobe Pflichtverletzung“. Um einen ehrenamtlichen Richter wegen „ungebührlichen Verhaltens“ für befangen zu erklären, muss regelmäßig eine „gewisse Beharrlichkeit“ der Pflichtverletzung vorliegen oder der einzelne Verstoß so gewichtig sein, „dass ein weiteres Festhalten am ehrenamtlichen Richterverhältnis dem Ansehen der Rechtspflege entgegensteht“, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) in Berlin in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 28. Dezember 2022 (Az.: 2 SHa-EhRi 7013/22).  Hintergrund des Rechtsstreits war ein ... weiter lesen

Arbeitsrecht Corona-Verdienstausfallhilfen nur bei fehlendem Lohnanspruch

Münster (jur). Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen tritt für eine enge Begrenzung der Coronahilfen bei Verdienstausfällen von Arbeitnehmern ein. Diese greifen nur dann, wenn kein Lohnanspruch gegen den Arbeitgeber besteht, urteilte das OVG am Freitag, 10. März 2023, in Münster gegen zwei Subunternehmen der Fleischindustrie (Az.: 18 A 563/22 und 18 A 1460/22). Auf andere Arbeitgeber ist dies nicht immer übertragbar.  Konkret wies das OVG zwei Unternehmen ab, die als Subunternehmen ihre Arbeitnehmer bei großen fleischverarbeitenden Betrieben in Rheda-Wiedenbrück und Coesfeld eingesetzt hatten. Im Mai beziehungsweise Juni 2020 kam es dort zu ... weiter lesen

Arbeitsrecht Mitnahme eines nicht „sozial kompatiblen“ Hundes zur Arbeit verboten

Mainz (jur). Arbeitgeber dürfen die Mitnahme eines Angst einflößenden Hundes zur Arbeit verbieten. Dies gilt auch dann, wenn eine behinderte Arbeitnehmerin wegen ihrer erlittenen posttraumatischen Belastungsstörung den Hund als „Beschützer“ braucht, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz in einem am Donnerstag, 2. März 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 2 Sa 490/21).  Geklagt hatte eine heute 59-jährige behinderte Frau, die seit Januar 1999 als Verwaltungsangestellte in der Stadtentsorgung eines kommunalen Betriebs tätig ist. Wegen einer erlittenen posttraumatischen Belastungsstörung hatte sie sich als Schutz einen Hund ... weiter lesen

Ihre Spezialisten