Arbeitsrecht

Kündigung und Freistellung - darf der Arbeitgeber nach einer Kündigung einfach freistellen?

23.10.2018
 (2)
Zuletzt bearbeitet am: 16.01.2024

Manche gekündigten Arbeitnehmer möchten nicht vorzeitig von der Arbeit freigestellt werden. Wie sieht die rechtliche Situation aus? Das erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Auf eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber reagieren Arbeitnehmer unterschiedlich. Viele Beschäftigte sind froh, wenn sie durch Freistellung von ihrer Pflicht zur Erbringung ihrer Arbeitsleistung entbunden werden. Schließlich muss der Arbeitgeber ihnen normalerweise den Lohn weiterbezahlen und sie haben dann mehr Zeit, um sich eine neue Arbeitsstelle zu suchen. Darüber hinaus ist womöglich das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zerstört.

Dies ist aber nicht bei allen Mitarbeitern so. Manche sind froh, wenn sie bis zur Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses ihre Arbeit weiter verrichten können. Insofern stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber dies hinnehmen muss oder die Freistellung erzwingen kann.


Grundsatz bezüglich Freistellung bei Kündigung durch Arbeitgeber

Die rechtliche Situation nach einer Kündigung durch den Arbeitgeber zeichnet sich dadurch aus, dass der Arbeitgeber normalerweise eine Freistellung nicht zwangsweise aussprechen darf. Vielmehr muss der Arbeitnehmer damit in der Regel einverstanden sein. Dies ergibt sich daraus, dass der Arbeitnehmer normalerweise einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung hat. Dieser ergibt sich aus § 611 BGB, § 613 BGB in Verbindung mit dem Grundsatz aus Treu und Glauben gem. § 242 BGB.


Ausnahmen:

Dies gilt aber nicht immer. Es gibt auch einige Ausnahmen, bei denen der Arbeitgeber den gekündigten Arbeitnehmer auch gegen dessen Willen freistellen darf.


Arbeitsvertrag sieht Freistellung vor

Der Arbeitgeber darf zunächst einmal dann eine Freistellung aussprechen, wenn dies im Arbeitsvertrag ausdrücklich vereinbart worden ist. Allerdings kann sich der Arbeitgeber hierauf nicht berufen, wenn auf der Hand liegt, dass die von ihm ausgesprochene Kündigung unzulässig gewesen ist.


Interesse des Arbeitgebers an Freistellung

Darüber hinaus ist der Arbeitgeber zu einer Freistellung berechtigt, wenn er sich auf ein überwiegendes Interesse berufen kann. Dieses muss höher zu gewichten sein als das Interesse des Arbeitnehmers an einer Beschäftigung.

Dieses kann sich zunächst einmal daraus ergeben, dass der Arbeitgeber die Begehung von Straftaten oder die Offenbarung von Geschäftsgeheimnissen durch den Arbeitnehmer befürchtet. Allerdings darf dieser Verdacht nicht aus der Luft gegriffen sein. Vielmehr muss der Arbeitgeber sich auf hinreichende Anhaltspunkte berufen. Dies dürfte beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Kündigung wegen einer Straftat am Arbeitsplatz wie einem Diebstahl erfolgt ist. Oder der Arbeitnehmer hat dies angekündigt.

Ein hinreichendes Interesse des Arbeitgebers kommt darüber hinaus in Betracht, wenn eine Beschäftigung des gekündigten Arbeitnehmers wegen Auftragsflaute nicht möglich ist. Dies ergibt sich aus einem Beschluss des BAG vom 27.02.1985 - GS 1/84 sowie einem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes vom 09.04.2014 - 10 AZR 637/13. Typisches Beispiel ist, wenn eine betriebsbedingte Kündigung ausgesprochen worden ist. Eine Freistellung kommt auch bei einem vorübergehenden Auftragsmangel infrage.


Wie Arbeitnehmer sich gegen die Freistellung wehren können

Wenn die Freistellung von der Arbeit nicht gerechtfertigt ist, können Arbeitnehmer ihren Anspruch auf Weiterbeschäftigung vor dem Arbeitsgericht geltend machen. Dies ist etwa im Rahmen einer Kündigungsschutzklage möglich. Wenn das Warten auf das Urteil zu lange ist, empfiehlt sich unter Umständen einstweiliger Rechtsschutz. In diesem Fall wird beim Arbeitsgericht der Erlass einer einstweiligen Verfügung beantragt nach Maßgabe der Vorschriften von § 62 Abs. 2 Satz 1 ArbGG in Verbindung §§ 935, 940 ZPO. Hier prüft das Gericht unter anderem, ob die Erfolgsaussichten der Klage voraussichtlich eher hoch und die Entscheidung eilbedürftig ist.


Fazit:

Am besten setzen sich Arbeitnehmer nach einer Kündigung durch den Arbeitgeber mit einem Rechtssekretär einer Gewerkschaft oder einem Fachanwalt für Arbeitsrecht in Verbindung. Dies sollte möglichst bald geschehen, damit eine Kündigungsschutzklage rechtzeitig genug erhoben werden kann. Dies muss gem. § 4 KSchG normalerweise innerhalb von drei Wochen nach der Kündigung geschehen. Innerhalb dieses Verfahrens wird normalerweise geprüft, ob ein Anspruch auf Weiterbeschäftigung besteht. Dies gilt, wenn der Arbeitnehmer bzw. dessen Rechtsanwalt dies im Rahmen der Klageerhebung beantragt.


Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: © DOC RABE Media - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten