Arbeitsrecht

Lohnplus aufgrund unterlassener Sanierung von Firmentoiletten und Duschen

Zuletzt bearbeitet am: 23.02.2023

Erfurt. Eine im Haustarifvertrag zugesagte Sanierung von Betriebstoiletten, Duschen und Umkleidekabinen muss vom Arbeitgeber auch eingehalten werden. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) Erfurt hat am Mittwoch, 22. Februar 2023, entschieden, dass eine tariflich vorgesehene Lohnerhöhung um 0,5 Prozent gültig ist, wenn der Arbeitgeber die Sanierung der Sanitäranlagen nicht bis zu einer bestimmten Frist einhält (Az.: 4 AZR 68/22). Hierbei handele es sich nicht um eine Vertragsstrafe, die unwirksam sein oder zumindest gemindert werden kann.

Im streitigen Fall handelt es sich um ein Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg mit rund 600 Beschäftigten. Die Mitarbeiter waren unzufrieden mit den hygienischen Bedingungen der sanitären Anlagen in einem Altbau. Von der IG Metall wurde mit dem Arbeitgeber daher eine Grundsanierung vereinbart. Gemäß einem 2018 unterzeichneten Haustarifvertrag sollten insbesondere Toiletten, Duschen und Umkleidekabinen bis zum 30. Juni 2019 wieder in auf Vordermann gebracht werden. Wird diese Frist vom Arbeitgeber versäumt, sah der Tarifvertrag eine Erhöhung des Entgelts von 0,5 Prozent die Arbeitnehmer vor.

Der Arbeitgeber ließ sich jedoch viel Zeit. Einige Toiletten, Umkleideräume und Duschen waren zum vereinbarten Termin nicht rechtzeitig fertig. In einigen Fällen hatte die Grundsanierung noch nicht einmal begonnen.

Daraufhin verlangten mehrere Mitarbeiter, darunter auch der Kläger, einen Lohnaufschlag von 0,5 Prozent.

Dies lehnte der Arbeitgeber ab, da die Regelung im Tarifvertrag eine unwirksame Vertragsstrafe darstelle. Diese Strafe müsse angesichts der zum Teil nur kurzen Fristüberschreitungen zumindest reduziert werden. Ansonsten müsse er bei 600 Mitarbeitern eine jährliche Lohnerhöhung von mehr als 150.000 Euro zahlen. Eine Vertragsstrafe von allenfalls 2.000 EUR sei hier gerechtfertigt.

Vom Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg (LAG) wurde die Regelung im Tarifvertrag zur Entgelterhöhung aufgrund nicht fristgemäßer Sanierung von Sanitäranlagen als Vertragsstrafe bewertet. Das Gericht stellte dazu fest, dass es zwar zur Durchführung von Schönheitsreparaturen gekommen sei, es liege jedoch weiterhin ein Schimmelbefall vor, der als durchaus „widerlich zu bezeichnen“ sei. Ab dem 1. Juli 2019 könne der Kläger jedoch nur eine Entgelterhöhung in Höhe von 0,1 Prozent für die Laufzeit des Tarifvertrags verlangen.

Dagegen legte der Kläger nun erfolgreich Revision ein. Das BAG urteilte, dass die Voraussetzung für die 0,5-prozentige Lohnerhöhung erfüllt sei. Vom Arbeitgeber seien die im Tarifvertrag zugesagten Sanierungsmaßnahmen nicht fristgemäß durchgeführt worden. Bei dem Lohnzuschlag handele es sich nicht um eine „Vertragsstrafen“, die nach dem Gesetz auch vermindert werden könne, sondern dieser stelle eine tariflich vereinbarte Entgelterhöhung dar. Die Ausgestaltung gehöre zu den „Hauptleistungspflichten tarifgebundener Arbeitsverhältnisse“. Die hier für die Erhöhung gesetzte Bedingungen sei erfüllt. Der Arbeitgeber müsse sich deshalb jetzt daran halten.

Das BAG verwies das Verfahren aus prozessualen Gründen jedoch wieder zurück an das LAG.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © HaDeVu - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Öffentliche Dienststellen müssen vor Mobbing schützen

Leipzig (jur). Kommunen und andere öffentliche Dienststellen müssen gegen Mobbing vorgehen. Tun sie dies nicht, können Beamte Anspruch auf Schadenersatz haben, urteilte am Dienstag, 28. März 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 2 C 6.2). Maßgeblich ist danach eine Gesamtschau der Geschehnisse.  Die Klägerin arbeitete seit 2007 als Stadtverwaltungsoberrätin im höheren Dienst der Stadt Naumburg (Saale) in Sachsen-Anhalt. Dort leitete sie den Fachbereich „Bürgerdienste, Recht und Ordnung“. Der im Mai 2014 wiedergewählte Oberbürgermeister verfügte im Juli 2014 eine Neuorganisation der Verwaltung. Dabei wurden die früher vier Fachbereiche in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Wer 1.614 Stunden zu spät kommt, muss zeitnah gewarnt werden

Leipzig (jur). Beamte dürfen nicht ständig morgens zu spät kommen und dafür abends einfach länger auf der Arbeit bleiben. Hat der Dienstherr jedoch nicht zeitnah mit „niederschwelligen disziplinaren Maßnahmen“ auf den Beamten eingewirkt und ihn so gewarnt, darf er ihn später wegen fortlaufenden Zuspätkommens nicht aus dem Dienst entlassen, urteilte am Dienstag, 28. März 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 2 C 20.21). Wegen des regelmäßig verspäteten Dienstantritts sei aber die Zurückstufung des Beamten in eine niedrigere Besoldungsgruppe gerechtfertigt.  Im konkreten Fall ging es um einen Beamten der Bundesanstalt für ... weiter lesen

Arbeitsrecht Kein Schmerzensgeld für Hörschaden wegen Martinshorn

Nürnberg (jur). Macht ein Feuerwehrmann beim Rangieren eines Feuerwehrfahrzeugs einen Kol-legen mit dem Martinshorn auf sich aufmerksam, muss er nicht für den entstandenen Hörschaden haften. Denn bei einer betrieblichen Tätigkeit greift bei demjenigen, der den Gesundheitsschaden verursacht hat, der gesetzlichen Haftungsausschluss, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem am Donnerstag, 23. März 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 7 Sa 243/22).  Konkret ging es um zwei Feuerwehrleute, die in der Feuerwache einer Kaserne tätig waren. Einer der Männer wollte am 14. August 2018 ein Feuerwehrfahrzeug auf dem engen Gelände der Feuerwache ... weiter lesen

Arbeitsrecht Hinweis auf fehlende „flinke Frauenhände“ diskriminiert Männer

Nürnberg (jur). Ein wegen fehlender „flinker Frauenhände“ abgelehnter männlicher Stellenbewerber kann wegen einer erlittenen Diskriminierung wegen des Geschlechts eine Entschädigung verlangen. Auch wenn in einem Betrieb mit vielen kleinen filigranen Teilen gearbeitet werden muss, ist dies kein Grund, Männer davon auszuschließen, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 13. Dezember 2022 (Az.: am 9. März veröffentlichten Urteil (Az.: 7 Sa 168/22).  Vor Gericht war ein heute 42-jähriger Stellenbewerber gezogen, der sich 2021 Hoffnung auf eine ausgeschriebene Stelle als „Bestücker (m/w/d)“ von ... weiter lesen

Ihre Spezialisten