Arbeitsrecht

Lohnplus aufgrund unterlassener Sanierung von Firmentoiletten und Duschen

Zuletzt bearbeitet am: 15.04.2024

Erfurt. Eine im Haustarifvertrag zugesagte Sanierung von Betriebstoiletten, Duschen und Umkleidekabinen muss vom Arbeitgeber auch eingehalten werden. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) Erfurt hat am Mittwoch, 22. Februar 2023, entschieden, dass eine tariflich vorgesehene Lohnerhöhung um 0,5 Prozent gültig ist, wenn der Arbeitgeber die Sanierung der Sanitäranlagen nicht bis zu einer bestimmten Frist einhält (Az.: 4 AZR 68/22). Hierbei handele es sich nicht um eine Vertragsstrafe, die unwirksam sein oder zumindest gemindert werden kann.

Im streitigen Fall handelt es sich um ein Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg mit rund 600 Beschäftigten. Die Mitarbeiter waren unzufrieden mit den hygienischen Bedingungen der sanitären Anlagen in einem Altbau. Von der IG Metall wurde mit dem Arbeitgeber daher eine Grundsanierung vereinbart. Gemäß einem 2018 unterzeichneten Haustarifvertrag sollten insbesondere Toiletten, Duschen und Umkleidekabinen bis zum 30. Juni 2019 wieder in auf Vordermann gebracht werden. Wird diese Frist vom Arbeitgeber versäumt, sah der Tarifvertrag eine Erhöhung des Entgelts von 0,5 Prozent die Arbeitnehmer vor.

Der Arbeitgeber ließ sich jedoch viel Zeit. Einige Toiletten, Umkleideräume und Duschen waren zum vereinbarten Termin nicht rechtzeitig fertig. In einigen Fällen hatte die Grundsanierung noch nicht einmal begonnen.

Daraufhin verlangten mehrere Mitarbeiter, darunter auch der Kläger, einen Lohnaufschlag von 0,5 Prozent.

Dies lehnte der Arbeitgeber ab, da die Regelung im Tarifvertrag eine unwirksame Vertragsstrafe darstelle. Diese Strafe müsse angesichts der zum Teil nur kurzen Fristüberschreitungen zumindest reduziert werden. Ansonsten müsse er bei 600 Mitarbeitern eine jährliche Lohnerhöhung von mehr als 150.000 Euro zahlen. Eine Vertragsstrafe von allenfalls 2.000 EUR sei hier gerechtfertigt.

Vom Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg (LAG) wurde die Regelung im Tarifvertrag zur Entgelterhöhung aufgrund nicht fristgemäßer Sanierung von Sanitäranlagen als Vertragsstrafe bewertet. Das Gericht stellte dazu fest, dass es zwar zur Durchführung von Schönheitsreparaturen gekommen sei, es liege jedoch weiterhin ein Schimmelbefall vor, der als durchaus „widerlich zu bezeichnen“ sei. Ab dem 1. Juli 2019 könne der Kläger jedoch nur eine Entgelterhöhung in Höhe von 0,1 Prozent für die Laufzeit des Tarifvertrags verlangen.

Dagegen legte der Kläger nun erfolgreich Revision ein. Das BAG urteilte, dass die Voraussetzung für die 0,5-prozentige Lohnerhöhung erfüllt sei. Vom Arbeitgeber seien die im Tarifvertrag zugesagten Sanierungsmaßnahmen nicht fristgemäß durchgeführt worden. Bei dem Lohnzuschlag handele es sich nicht um eine „Vertragsstrafen“, die nach dem Gesetz auch vermindert werden könne, sondern dieser stelle eine tariflich vereinbarte Entgelterhöhung dar. Die Ausgestaltung gehöre zu den „Hauptleistungspflichten tarifgebundener Arbeitsverhältnisse“. Die hier für die Erhöhung gesetzte Bedingungen sei erfüllt. Der Arbeitgeber müsse sich deshalb jetzt daran halten.

Das BAG verwies das Verfahren aus prozessualen Gründen jedoch wieder zurück an das LAG.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © HaDeVu - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten