Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Mietrecht: Recht zur Belegeinsicht in die Unterlagen zur Betriebskostenabrechnung

17.11.2019
 (14)

Bei der Prüfung der Betriebskostenabrechnung reicht es im Mietrecht nicht aus, lediglich die Positionen zur Betriebskostenabrechnung nachzurechnen. Ob die Kosten in der angegebenen Höhe auch entstanden sind, lässt sich nur durch die Einsichtnahme in die Unterlagen zur Betriebskostenabrechnung feststellen.

1. Fälligkeit der Abrechnung

a) Formelle Wirksamkeit

Voraussetzung für die Fälligkeit der Betriebskostennachzahlung ist der Zugang einer formell ordnungsgemäßen Abrechnung. Das ist dann der Fall, wenn sie den Anforderungen des § 259 BGB entspricht. Die Betriebskostenabrechnung muss eine geordnete Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben enthalten. Dabei ist eine Zusammenstellung der Gesamtkosten, die Angabe und Erläuterung der zugrunde gelegten Verteilerschlüssel, die Berechnung des Anteils des Mieters und der Abzug der Vorauszahlungen des Mieters anzugeben.

Die Betriebskostenabrechnung ist formell wirksam, wenn der durchschnittliche Mieter in der Lage ist, die Art des Verteilerschlüssels der einzelnen Kostenpositionen zu erkennen und den auf ihn entfallenden Anteil an den Gesamtkosten rechnerisch nachzuprüfen. Auch die Nichtzahlung der Nachzahlung aus einer Betriebskostenabrechnung, kann zur ordentlichen Kündigung des Mietvertrages berechtigen (OLG Koblenz 26.07.1984, Az. 4 W-RE 386/84)

b) Materielle Richtigkeit

Ob die abgerechneten Positionen der Betriebskostenabrechnung dem Ansatz und der Höhe nach zu Recht bestehen oder sonstige Mängel der Abrechnung vorliegen, betrifft die inhaltliche Richtigkeit der Betriebskostenabrechnung. Die Betriebskostenabrechnung wäre beispielsweise inhaltlich falsch, wenn ein falscher Anteil an den Gesamtkosten zugrunde gelegt wird.

2. Einsicht in die Originalbelege

Der Mieter hat ein Recht zur Einsichtnahme in die Originalbelege zur Betriebskostenabrechnung. Die Verweigerung der Belegeinsicht durch den Vermieter stellt die Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht dar, die dazu führt, dass eine Nachzahlung aus der Betriebskostenabrechnung nicht gerichtlich durchsetzbar ist. Die Belegeinsicht hat grundsätzlich am Ort des Vermieters stattzufinden. Hierzu muss der Mieter einen konkreten Termin vorschlagen, an dem die Belegeinsicht erfolgen soll. Nur wenn dem Mieter, z.B. wegen der Ortsverschiedenheit, eine Belegeinsicht beim Vermieter nicht zuzumuten ist, kommt eine Übersendung der Belege in Betracht. Der Vermieter kann die Übersendung der Kopien von einer Kostenerstattung abhängig machen.

3. Obliegenheit zur Belegeinsicht

Der Mieter sollte von dem Recht zur Belegeinsicht auch unbedingt Gebrauch machen. Für den Fall, dass die Nachzahlung aus der Betriebskostenabrechnung durch den Vermieter eingeklagt wird, hat dieser im Prozess die Darlegungs- und Beweislast für die Richtigkeit der Betriebskostenabrechnung.

Das Bestreiten des Mieters ist jedoch unsubstantiiert und damit unerheblich, wenn der Mieter nicht zuvor die Belege zur Betriebskostenabrechnung eingesehen hat.

4. Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung

Der Mieter ist verpflichtet, Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung rechtzeitig vorzubringen.

Der Mieter hat kein Recht mehr auf Belegeinsicht, wenn er hieran kein berechtigtes Interesse hat. Das ist der Fall, wenn der Vermieter keine Nachforderungen geltend macht oder Rückzahlungsansprüche des Mieters verjährt oder verwirkt sind. Ebenso besteht kein Recht mehr auf Belegeinsicht, wenn gegen die Betriebskostenabrechnung keine Einwendungen mehr geltend gemacht werden können.

a) Einwendungsausschluss

Der Mieter ist verpflichtet, Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung spätestens mit Ablauf des zwölften Monats nach Zugang einer formell ordnungsgemäßen Betriebskostenabrechnung dem Vermieter mitzuteilen (§ 556 Abs. 3 BGB).

Der Zugang einer formell nicht ordnungsgemäßen Betriebskostenabrechnung setzt die Einwendungsfrist nicht in Gang. Der Mieter muss dem Vermieter auch dann Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung innerhalb eines Jahres erneut mitteilen, wenn er dieselben Einwendungen bereits gegenüber einer früheren Abrechnung erhoben hat.

b) Qualifizierte Einwendungen

Will der Mieter die Betriebskostenabrechnung nicht gegen sich gelten lassen, ist er verpflichtet, qualifizierte Einwendungen gegen die Abrechnung vorzubringen.

Voraussetzung hierfür ist, dass der Vermieter dem Mieter die Überprüfung der Betriebskostenabrechnung anhand der Belege ermöglicht hat.

Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung müssen im Falle eines Rechtsstreits substantiiert vorgetragen werden. Hierzu ist der Mieter verpflichtet, die Kostenbelege zur Betriebskostenabrechnung einzusehen. Es ist nicht ausreichend, wenn der Mieter lediglich rügt, dass er die Betriebskostenabrechnung als nicht nachvollziehbar ansieht.

Ein pauschales Bestreiten einzelner Positionen, ohne zuvor Einsicht in die Belege zur Betriebskostenabrechnung genommen zu haben, ist unzulässig. Der Mieter muss also die Möglichkeit der Belegeinsicht zur Betriebskostenabrechnung nutzen, bevor er die Richtigkeit der Betriebskostenabrechnung bestreitet. Dabei hat der Mieter konkret vorzutragen, welche Einwendungen er gegen welche Kostenpositionen erheben will.

Kommt der Mieter seiner Obliegenheit nicht nach, die Belege zur Betriebskostenabrechnung einzusehen und versäumt er es somit, konkrete Einwendungen gegen die Abrechnung vorzubringen, sind seine Einwendungen im Prozess als unerheblich zurückzuweisen.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Henry Bach
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Peterssteinweg 1
04107 Leipzig

Telefon: 0341 9839246


Honorar/Leistung: (4.6)
Erreichbarkeit: (4.6)
Verständlichkeit: (4.6)
Freundlichkeit: (4.6)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Henry Bach:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Beeinträchtigungen durch Lärm im Mietrecht
01.01.2022

Weder der Vermieter noch der Mieter müssen Lärmbelästigungen dulden. Aus mietrechtlicher Sicht ist für die einzuleitenden Maßnahmen, um die Lärmbelästigungen zu beenden, immer zu unterscheiden, ob der Lärm von einem anderen Hausbewohner verursacht wird oder ob der Lärm von außen, von störenden Dritten, ausgeht. In einigen Fällen ist der Mieter zur Mietminderung berechtigt, selbst wenn der Vermieter für den Lärm weder verantwortlich ist noch ihn verhindern kann. Ist der Vermieter tatsächlich in der Lage, Störungen zu verhindern, ist er gehalten, etwas gegen den Lärm zu unternehmen. Wird der ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Widerruf des Mietvertrages
05.12.2021

Liegt zwischen einem Unternehmer (Vermieter) und einem Verbraucher (Mieter) ein Mietvertrag vor, kann der Vertrag im Mietrecht widerrufen werden, wenn die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sind. 1. Unternehmer Der Vermieter muss als Unternehmer handeln. Ein Vermieter ist als Unternehmer im Sinne des § 14 BGB anzusehen, wenn er gewerblich mit Gewinnerzielungsabsicht handelt. Es reicht aus, wenn der Vermieter als natürliche Person mit Gewinnerzielungsabsicht handelt. Unternehmer ist der Vermieter immer dann, wenn er Vermietungen anbietet und dafür ein Entgelt verlangt. Der Vermieter wird auf jedem Fall zum Unternehmer, wenn er sich bei der ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Neuregelung der Kostenverteilung bei WEG laut BGH zulässig

In zwei Urteilen hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) unter bestimmten Voraussetzungen die Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum zu Lasten einzelner Eigentümer ändern dürfen (Az.:  V ZR 81/23 und V ZR 87/23 ). Diese Entscheidung basiert auf dem 2020 reformierten Wohnungseigentumsgesetz. Doppelparker und Dachfenster im Fokus In dem Verfahren V ZR 81/23 ging es um die Kostenverteilung der Reparatur von Doppelparkern, die aufgrund eines Defekts nur eingeschränkt nutzbar waren. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer beschloss, dass nicht alle, sondern nur die Teileigentümer der ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Landgericht Hanau: Vermieter kann bei sporadischer Nutzung nicht kündigen

Ein Urteil des Landgerichts Hanau (Az.: 2 S 107/22 ) macht deutlich, dass ein Vermieter, der in einem Zweifamilienhaus lebt und die zweite Wohnung nur gelegentlich nutzt, dem anderen Mieter nicht ohne triftigen Grund kündigen darf. Amtsgericht weist Räumungsklage ab Eine Vermieterin, die überwiegend im Ausland residiert, hat mit den Mietern einen Vertrag über eine Wohnung in einem Haus mit zwei Einheiten abgeschlossen. Ihre eigene Wohnung im selben Haus nutzt sie nur vereinzelt im Jahr. Sie sprach eine Kündigung gemäß § 573a BGB aus, die besagt, dass der Eigentümer einer Wohnung in einem selbst bewohnten Gebäude mit höchstens zwei Wohneinheiten das ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Insolvenzverfahren bleibt im Grundbuch sichtbar

Karlsruhe (jur). Zwangseintragungen im Grundbuch, etwa zur Anordnung einer Zwangsversteigerung oder der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, bleiben auch nach ihrer „Löschung“ sichtbar. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe vom 21. September 2023 hervor (Az.: V ZB 17/22).  Die Beschwerdeführerin im Streitfall ist Eigentümerin mehrerer Wohnungen in Berlin. Über ihr Vermögen war ein Insolvenzverfahren eröffnet und die Zwangsversteigerung der Wohnungen angeordnet worden. Beides wurde entsprechend gesetzlichen Vorgaben zwangsweise in die Grundbücher eingetragen. Die Eigentümerin konnte aber beide ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Anspruch auf Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung

Karlsruhe (jur). Mieterinnen und Mieter einer Nebenwohnung können aus Kostengründen vom Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verlangen. Voraussetzung hierfür ist ein „berechtigtes Interesse“ des Mieters, und dass dieser die Nebenwohnung teilweise selbst weiter nutzt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Dienstag, 21. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VIII ZR 88/22). Für das Recht auf Untervermietung sei es nicht erforderlich, dass die Wohnung nach der Untervermietung noch Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt, stellten die Karlsruher Richter klar.  Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Mieter vom Vermieter verlangen, dass ... weiter lesen

Ihre Spezialisten