Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Rückholflüge in der Corona-Krise: Müssen Passagiere für die Kosten aufkommen?

SternSternSternSternStern
(7 Bewertungen) • 14.01.2025 • Kanzleimeldungen

Urlauber die während der Corona Krise an einem Rückflug durch das auswärtige Amt teilgenommen haben, müssen unter Umständen für die Kosten aufkommen. 

 

Aufgrund der Corona Krise konnten viele Reisende nicht aus den jeweiligen Urlaubsländern nach Hause fliegen, weil die Fluglinien wegen Grenzschließungen zwecks Bekämpfung der Pandemie vorübergehend den Betrieb eingestellt haben. Aus diesem Grunde hatte die deutsche Bundesregierung von März bis April 2020 ein weltweites einmaliges Rückholprogramm durchgeführt. Sie holte damit etwa 240.000 Urlauber nach Deutschland zurück. 

 

Auswärtiges Amt fordert Kosten für Corona-Rückflüge zurück
Aufgrund der dadurch entstandenen hohen Kosten von insgesamt ungefähr 94 Millionen Euro stellt sich die Frage, inwieweit die zurückgeholten Urlauber dafür aufkommen müsse. Das Auswärtige Amt hat hierzu kürzlich Leistungsbescheide verschickt, in denen es einen Teil der jeweils entstandenen Kosten zurückfordert. Hierbei handelt es sich um eine Pauschale. Diese soll sich zum einen an dem Preis eines Economy Tickets und zum anderen an den zurückgelegten Flugkilometern orientieren. Wie die genaue Berechnung erfolgt, dazu erteilte das Auswärtigen Amt in der Regierungspressekonferenz vom 15.06.2020 jedoch keine Auskunft.

 

Rechtsgrundlage für die Auferlegung der Kosten für den Rückflug

Als Rechtsgrundlage für die Rückforderung der Kosten für die Rückholung kommt § 5 Abs. 5 Konsulargesetz und § 7 Auslandskostengesetz in Betracht. Nach § 7 des Auslandskostengesetzes sind Auslagen er Auslandsvertretungen und der Honorarkonsularbeamten zu erstatten, die im Zusammenhang mit den in § 1 Abs. 1 genannten Amtshandlungen entstehen. Hierzu gehören Amtshandlungen u.a. nach § 5 Abs. 1 Satz 1 Konsulargesetz. Nach dieser ist der Empfänger einer konsularischen Hilfeleistung, die dieser in einer Notlage erhalten hat, verpflichtet, die Auslagen für diese zu erstatten. 

 

Begriff der konsularischen Hilfeleistung

Dass der Begriff der konsularischen Hilfeleistung in einer Notlage weit ist, ergibt sich etwa aus einem Urteil des VG Berlin vom 11.08.2008, 34 A 13.07. In diesem Fall ging es darum, dass der mittelose Kläger wegen einem erlittenen Verkehrsunfall zwecks Durchführung einer Operation nach Deutschland geflogen werden musste. 

 

In einem weiteren Fall hatte das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass ein Urlauber für die Hälfte der Kosten einer Geiselbefreiung in Kolumbien mittels eines Helikopters im Jahr 2003 aufkommen muss (Urteil vom 28.05.2009 - BVerwG 7 C 13.08). Die Kosten hierfür betrugen insgesamt etwa 12.600 Euro. Hierzu stellten die Richter fest, dass hierunter nur wirtschaftliche oder soziale Notlagen fallen. Darüber hinaus geht es nicht nur um Mittel, die direkt an den Betroffenen gezahlt werden. Vielmehr fallen auch finanziellen Mittel darunter, die unmittelbar zur Behebung der Notlage bestimmt sind und zu diesem Zweck einem Dritten zugewandt werden.

 

Berechnung einer Pauschale rechtmäßig?

Hinsichtlich der Auslagen ist zu beachten, dass hierunter nur welche fallen, die im Einzelfall von den Konsularbeamten für den Hilfeempfänger tatsächlich getätigt worden sind. Dies hat das Verwaltungsgericht Berlin mit Urteil vom 11.08.2008, 34 A 13.07 entschieden. Von daher könnte fraglich sein, ob den Urlaubern hier anstelle der tatsächlichen Kosten eine Pauschale im Leistungsbescheid in Rechnung gestellt werden darf. Hierzu gibt es keine einschlägige Gerichtsentscheidung. Bedenklich erscheint das dann, wenn die betroffenen Urlauber im Leistungsbescheid keine konkrete Aufschlüsselung erhalten, aus der die tatsächlichen Kosten für die Rückholung entnommen werden können. Dann können sie abgleichen, ob ihnen eine höhere Pauschale berechnet worden ist.

 

Fazit:

Urlauber sollten gegen den Leistungsbescheid zwecks Beteiligung der Kosten an einem Corona Rückflug eventuell dann vorgehen, wenn ihnen die Berechnung im Bescheid unklar erscheint. Hierzu sollten sie sich am besten durch einen Rechtsanwalt beraten lassen, wenn sie in Bezug auf die Höhe der berechneten Kosten Zweifel haben. Die vorschnelle Einlegung einer Klage beim Verwaltungsgericht ist mit einem erheblichen Kostenrisiko verbunden. Auf jeden Fall sollte die Rechtsbehelfsbelehrung im Bescheid sorgfältig gelesen werden. 

 

Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: © michael-schuetze - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
BGH bestätigt Widerruf der Zulassung: Keine Berufung im Fall eines vermögensverfallenen Anwalts
15.04.2025Redaktion fachanwalt.deKanzleimeldungen
BGH bestätigt Widerruf der Zulassung: Keine Berufung im Fall eines vermögensverfallenen Anwalts

Mit Beschluss vom 13. März 2025 ( Az.   AnwZ (Brfg) 49/24 ) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Zulassung der Berufung eines Rechtsanwalts als unzulässig verworfen. Der zugrunde liegende Fall betrifft einen seit 1995 zugelassenen Anwalt, dessen wirtschaftliche Verhältnisse zur Entziehung seiner Zulassung führten. Der Versuch, gegen das erstinstanzliche Urteil des Anwaltsgerichtshofs Nordrhein-Westfalen Rechtsmittel einzulegen, scheiterte an formalen Voraussetzungen. Der BGH bekräftigt damit die strengen Anforderungen an Anwälte hinsichtlich geordneter Vermögensverhältnisse. Widerruf der Zulassung wegen Vermögensverfalls Der betroffene Rechtsanwalt war seit 1995 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Mit Bescheid vom 6. Mai 2024 widerrief die zuständige Rechtsanwaltskammer seine Zulassung wegen...

weiter lesen weiter lesen

BVerfG: Neue Wahlrechtsreform überwiegend verfassungsgemäß, jedoch mit verfassungswidriger 5 %-Sperrklausel
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)30.07.2024Redaktion fachanwalt.deKanzleimeldungen
BVerfG: Neue Wahlrechtsreform überwiegend verfassungsgemäß, jedoch mit verfassungswidriger 5 %-Sperrklausel

Das Bundesverfassungsgericht hat heute das Urteil zur Verfassungsgemäßheit des Bundeswahlgesetzes 2023 verkündet. Während das Zweitstimmendeckungsverfahren als verfassungsgemäß anerkannt wurde, erklärte das Gericht die 5 %-Sperrklausel für verfassungswidrig, lässt sie jedoch unter bestimmten Bedingungen weiter gelten. Entscheidung des Gerichts: Zweitstimmendeckungsverfahren und Sperrklausel auf dem Prüfstand Das Urteil vom 30. Juli 2024 - 2 BvF 1/23, 2 BvF 3/23, 2 BvE 2/23, 2 BvE 9/23, 2 BvE 10/23, 2 BvR 1523/23, 2 BvR 1547/23 - stellte fest, dass das Zweitstimmendeckungsverfahren in § 1 Abs. 3, § 6 Abs. 1, Abs. 4 Sätze 1, 2 Bundeswahlgesetz (BWahlG) mit dem Grundgesetz (GG) vereinbar ist. Hingegen verstößt die 5 %-Sperrklausel in § 4 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 BWahlG gegen Art. 21 Abs. 1 und Art. 38 Abs. 1 Satz...

weiter lesen weiter lesen
Aktenvernichtung: Welche Vorgaben macht der Datenschutz für die Entsorgung?
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)07.01.2019Redaktion fachanwalt.deKanzleimeldungen
Aktenvernichtung: Welche Vorgaben macht der Datenschutz für die Entsorgung?

Auch bei der Vernichtung von Akten aus Papier können Unternehmen mit dem Datenschutz in Konflikt kommen.   Bei Datenschutz denken viele Unternehmen nur bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über EDV-Anlagen. Doch ein Verstoß gegen den Datenschutz bzw. die DSGVO kommt auch bei der nicht ordnungsgemäßen Versorgung von herkömmlichen Ordern aus Papier in Betracht.   Vernichtung personenbezogener Daten als Verarbeitung nach DSGVO? Dies ergibt sich daraus, dass der Begriff der Verarbeitung in Art. 4 Ziffer 2 DSGVO ziemlich weitgefasst wird. Er umfasst jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das...

weiter lesen weiter lesen

10 Rechtsirrtümer rund um den Fußball – oder warum ein Tor nicht immer ein Tor ist
16.02.2018Redaktion fachanwalt.deKanzleimeldungen
10 Rechtsirrtümer rund um den Fußball – oder warum ein Tor nicht immer ein Tor ist

Im Fußball ist alles klar. Das Runde muss ins Eckige und ein Spiel dauert 90 Minuten. Was kann es da noch für Irrtümer geben? Doch weit gefehlt. Was passiert zum Beispiel, wenn der direkte Freistoß beim Rückspiel versehentlich im eigenen Tor landet, oder die Kugel beim Elfer vom Winde verweht wird? Fußball ist kein rechtsfreier Raum und hat viel Platz für Irrtum. Hier die 10 interessantesten Rechtsirrtümer im Fußball. Viele Gesetzgeber regeln den Fußball – nicht immer sind sie einer Meinung Der Fußball wird von vielen unterschiedlichen Gesetzen bestimmt. So gibt es zum einen natürlich die Spielregeln. Sie gelten, sollte man meinen, für alle Fußballspieler weltweit gleich. Stimmt nur leider nicht. Denn unterschiedliche Länder...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?