Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Gesetz, Strafe & Hilfe

SternSternSternSternStern
(8 Bewertungen)28.12.2024 Arbeitsrecht

Immer wieder kommt es in Betrieben zu sexuellen Belästigungen am Arbeitsplatz. In den weit überwiegenden Fällen sind zwar Frauen von sexuellen Belästigungen betroffen, allerdings gibt es genauso gut Männer, die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erfahren. Für die Betroffenen kann das erhebliche psychische Beeinträchtigungen zur Folge haben, bis hin zur Arbeitsunfähigkeit.

Grundsatz

Eine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist nicht immer gleichzusetzen mit sexuellen Belästigungen im Sinne des Strafgesetzbuches. Der Begriff der sexuellen Belästigung in Bezug zum Arbeitsrecht ist in § 3 Absatz 4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) beschrieben. Danach handelt es sich um eine sexuelle Belästigung,

„(…) wenn ein unerwünschtes, sexuell bestimmtes Verhalten, wozu auch unerwünschte sexuelle Handlungen und Aufforderungen zu diesen, sexuelle bestimmte körperliche Berührungen, Bemerkungen sexuellen Inhalts sowie unerwünschtes Zeigen und sichtbares Anbringen von pornographischen Darstellungen gehören, bezweckt oder bewirkt, dass die Würde der betreffenden Person verletzt wird, insbesondere wenn ein von Einschüchterungen, Anfeindungen. Erniedrigungen, Entwürdigungen oder Beleidigungen gekennzeichnetes Umfeld geschaffen wird.“

Nach dieser Beschreibung kann eine sexuelle Belästigung also

  • körperlicher,
  • verbaler oder
  • non-verbaler

Natur sein. Es können also bereits anzügliche Blicke oder Anstarren eine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz darstellen. Die sexuelle Belästigung muss also keineswegs körperlich ausgeprägt sein.

Wo beginnt sexuelle Belästigung?

Sofern die Betroffenen einer sexuellen Belästigung überhaupt den Mut aufbringen, sich in irgendeiner Art und Weise gegen die Belästigung zur Wehr zu setzen, werden sie oftmals damit konfrontiert sein, dass die belästigenden Handlungen heruntergespielt werden. Dann wird den Betroffenen gegenüber erläutert, dass sie nur etwas falsch verstanden, einen Witz falsch aufgefasst, zweideutige Bemerkungen falsch interpretiert, es sich schlicht um einen Flirt oder eine versehentliche Berührung gehandelt hätte. Dabei ist die Abgrenzung von sexueller Belästigung zu einem oft behaupteten Flirt ganz klar darin zu sehen, dass ein Flirt von Gegenseitigkeit und Freiwilligkeit geprägt ist. Die sexuelle Belästigung hingegen ist das nicht, sie geht nur von einer Seite aus.

Sexuelle Belästigung kann auch in Form von E-Mails, SMS und ähnlichem Bestehen. So handelt es sich um sexuelle Belästigung, wenn den Betroffenen ungewollt pornographisches Material oder anzügliche Witze etc. gesendet, gezeigt oder auch erzählt werden.

Die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz muss auch nicht zwingend von Vorgesetzten oder Kolleginnen und Kollegen ausgehen. Sie kann auch von Dritten ausgehen, zum Beispiel von Kunden.

Pflichten des Arbeitgebers

Dem Arbeitgeber obliegen gegenüber seinen Arbeitnehmern Schutzpflichten. Sofern es zu sexuellen Belästigungen kommt, hat er geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Betroffenen vor sexuellen Belästigungen zu schützen. Gegebenenfalls hat er das Arbeitsverhältnis zu demjenigen, vom dem die Belästigung ausging, zu beenden. Geht die sexuelle Belästigung von Dritten (zum Beispiel Kunden) aus, so kann der Arbeitgeber androhen die Geschäftsbeziehung zu beenden bzw. die Geschäftsbeziehung direkt beenden.

Heikel ist die Situation natürlich umso mehr, wenn die sexuelle Belästigung vom Arbeitgeber selbst ausgeht. Hier wird den Betroffenen oft kaum eine andere Möglichkeit bleiben, als das Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber zu beenden und zivilrechtliche sowie ggf. strafrechtliche Maßnahmen gegen ihn einzuleiten.

Möglichkeiten für Betroffene von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz sieht im Wesentlichen drei Möglichkeiten vor, die Betroffenen zur Verfügung stehen.

Zum einen besteht gem. § 13 AGG das Recht, sich bei den zuständigen Stellen des Betriebs, Unternehmens oder der Dienststelle zu beschweren. Gerade in kleinen Betrieben wird es in der Regel aber keine ausdrücklich eingerichtete Beschwerdestelle geben, sodass hier nur der Weg zum Vorgesetzten oder Arbeitgeber bleibt, sofern nicht die Belästigung von diesen selbst ausgeht. In Betrieben mit Betriebsrat ist der Weg zu diesem natürlich offen. Gerade in größeren Betrieben wird der Betriebsrat ohnehin auch die zuständige Stelle für Beschwerden in diesen Fällen sein.

Sollte der Arbeitgeber keine oder nur ungeeignete Maßnahmen zur Unterbindung der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz ergreifen, so können Betroffene sogar ihre Tätigkeit ohne Verlust des Arbeitsentgelts einstellen, soweit das zu ihrem Schutz erforderlich ist. Das ist in § 14 AGG geregelt.

Des Weiteren kann auch ein Schadensersatzanspruch bestehen, zum Beispiel, wenn dem Betroffenen in Folge der sexuellen Belästigung Therapiekosten entstanden sind. Hier sind für Betroffene vor allem kurze Fristen zu berücksichtigen. Ein entsprechender Entschädigungs- und/oder Schadensersatzanspruch gem. § 15 AGG muss innerhalb von zwei Monaten schriftlich gegenüber dem Arbeitgeber seit Kenntnis von der Benachteiligung geltend gemacht werden. Ist die Benachteiligung im Zusammenhang mit einer Bewerbung oder einem beruflichen Aufstieg verbunden, beginnt die Frist mit dem Zugang der Ablehnung.

Betroffene können sich aber auch an eine vertrauensvolle Kollegin oder einen Kollegen wenden. Dabei muss natürlich sichergestellt sein, dass der/die Kollege/Kollegin nicht mit dem anvertrauten Wissen „hausieren“ geht. Denn dann kann es schnell sein, dass der Betroffene sich wegen übler Nachrede strafbar macht.

Was Betroffene einer sexuellen Belästigung beachten sollten

Betroffene einer sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz sollten sich zunächst über jedes einzelne Vorkommnis Notizen machen und festhalten, wann, wo und wie es zu der sexuellen Belästigung kam. Denn gerade dann, wenn es keine Zeugen oder andere Nachweise (SMS, E-Mails etc.) über die sexuelle Belästigung gibt, sind stichhaltige Angaben der Betroffenen zum Vorfall ein wesentlicher Grundstein für deren Glaubwürdigkeit.

Betroffene sollten auch umgehend tätig werden und nicht erst abwarten, bis es ggf. zu mehreren sexuellen Belästigungen gekommen ist. Der- oder diejenige, von denen die sexuelle Belästigung ausgeht, sollte direkt darauf hingewiesen werden, dass sein oder ihr Verhalten nicht erwünscht ist.

Betroffene sollten sich in jedem Fall auch professionellen Rat einholen, das gilt insbesondere dann, wenn der Arbeitgeber keine oder nur ungeeignete Maßnahmen trifft, um die Belästigung zu unterbinden und der Betroffene deshalb zu seinem Schutz in Erwägung zieht, seine Tätigkeit einzustellen.

Hier können sich Betroffene beraten und helfen lassen

Für Betroffene einer sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz gibt es verschiedene Stellen, wo sie Hilfe erlangen können. Das ist unter anderem bei folgenden Stellen möglich:

  • Hilfe- und Beratungstelefon der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Tel.: 030 185551865;
  • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, Tel.: 08000 116 016;
  • Weißer Ring e.V. Opfertelefon (für Opfer von Kriminalität und Gewalt), Tel.: 116 006.

Arbeitnehmer, die Mitglied einer Gewerkschaft sind, finden in der Regel auch dort Hilfe und können sich beraten lassen. Ebenso können sich Betroffene natürlich auch von einem Rechtsanwalt beraten lassen.

Strafen für sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Ob und welche Strafen für eine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz zu erwarten sind, hängt maßgeblich davon ab, in welcher Form die sexuelle Belästigung stattgefunden hat und ob dadurch bereits ein Straftatbestand verwirklicht wurde. Die Strafen können je nach Ausprägung von einer Geldstrafe bis hin zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe reichen. Auch kann es für die Strafbarkeit einer sexuellen Belästigung maßgeblich sein, wem gegenüber sie ausgeübt wurde (zum Beispiel Verbreitung pornographischer Schriften an unter Achtzehnjährige, vgl. § 184 Absatz 1 Nr. 1 StGB).

Wer zum Beispiel eine andere Person in sexuell bestimmter Weise körperlich berührt und dadurch belästigt, kann gemäß § 184i StGB mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft werden.

Wer zum Beispiel gegen den erkennbaren Willen einer anderen Person sexuelle Handlungen an dieser Person vornimmt oder von ihr vornehmen lässt oder diese Person zur Vornahme oder Duldung sexueller Handlungen an oder von einem Dritten bestimmt, kann gemäß § 177 Absatz 1 StGB mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. Im Falle einer Vergewaltigung beträgt die Freiheitsstrafe mindestens zwei Jahre, vgl. § 177 Absatz 6 StGB.

Fazit

Das Thema der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz ist sehr komplex. Auch wegen der gegebenenfalls bestehenden Beweisschwierigkeiten besteht bei Betroffenen einer sexuellen Belästigung daher oft große Unsicherheit, wie sie sich verhalten sollten. Schlimmstenfalls sind sie ja sogar Opfer einer Straftat geworden und fühlen sich erniedrigt und schämen sich. So schwer und so komplex sich die jeweiligen Vorkommnisse auch darstellen mögen, sollten Betroffene jedoch umgehend professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

 

Autor: Dr. Kluge Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht aus Hannover, Tel-Nr. 0511-94000630
Foto: ©
Berchtesgaden - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Kein Automatismus bei Kündigungen wegen Facebook-Posts
16.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Kein Automatismus bei Kündigungen wegen Facebook-Posts

Am 8. Oktober 2024 entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf , dass strafbare oder extremistische Äußerungen eines Arbeitnehmers in sozialen Medien nicht ohne Weiteres eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Entscheidend sei vielmehr, ob das Verhalten die arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt und das Vertrauen des Arbeitgebers in die Integrität des Arbeitnehmers nachhaltig stört. In dem verhandelten Fall kam das Gericht zu dem Schluss, dass eine Abmahnung als milderes Mittel vorzuziehen sei. Sachverhalt: Facebook-Posts mit problematischem Inhalt Ein langjährig beschäftigter Schlosser hatte auf seinem öffentlich zugänglichen Facebook-Profil zwei Beiträge veröffentlicht, die antisemitische Inhalte sowie Aufrufe zu Gewalt enthielten. Diese Posts fielen in den zeitlichen Kontext der Eskalation des...

weiter lesen weiter lesen

Fiktive Beurteilung von freigestelltem Personalratsmitglied unzulässig
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)15.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
 Fiktive Beurteilung von freigestelltem Personalratsmitglied unzulässig

Mit Beschluss vom 8. April 2025 (Az. 5 ME 65/24 ) hat das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen eine wichtige Entscheidung zum Benachteiligungsverbot von Mitgliedern der Personalvertretung getroffen. Es erklärte die fiktive Fortschreibung einer dienstlichen Beurteilung eines freigestellten Personalratsmitglieds für unzulässig, wenn eine regelkonforme Beurteilung möglich gewesen wäre. Das Verfahren betrifft den Bewerbungsverfahrensanspruch nach Art. 33 Abs. 2 GG und hat weitreichende Bedeutung für künftige Auswahlentscheidungen im öffentlichen Dienst. Hintergrund: Auswahlentscheidung um Führungsposition Die Antragsgegnerin , eine Bundesbehörde, hatte den nach Besoldungsgruppe A 15 bewerteten Dienstposten eines Geschäftsfeldmanagers ausgeschrieben. Neben mehreren Bewerbern bewarb sich auch der...

weiter lesen weiter lesen
Kaffeepause ohne Ausstempeln: Landesarbeitsgericht Hamm bestätigt fristlose Kündigung
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)03.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Kaffeepause ohne Ausstempeln: Landesarbeitsgericht Hamm bestätigt fristlose Kündigung

Das Landesarbeitsgericht Hamm hatte mit Urteil vom 27. Januar 2023 ( Az. 13 Sa 1007/22 ) entschieden, dass eine zehnminütige Kaffeepause während der Arbeitszeit ohne vorheriges Ausstempeln als vorsätzlicher Arbeitszeitbetrug gewertet werden kann – selbst dann, wenn die betroffene Arbeitnehmerin schwerbehindert ist und langjährig im Unternehmen tätig war. Das Urteil unterstreicht, wie ernst Gerichte Verstöße gegen arbeitsvertragliche Dokumentationspflichten nehmen – auch bei vermeintlich harmlosen Pausen. Was war geschehen? Der Fall im Detail Die Klägerin war seit 2013 bei einem Dienstleistungsunternehmen als Reinigungskraft angestellt. Sie weist einen Grad der Behinderung von 100 % auf. Am 8. Oktober 2021 verließ sie während der Arbeitszeit das Betriebsgelände, um ein nahegelegenes Café zu besuchen. Dauer...

weiter lesen weiter lesen

Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Polizeianwärter nach diskriminierenden Äußerungen entlassen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)03.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Polizeianwärter nach diskriminierenden Äußerungen entlassen

Das Verwaltungsgericht Aachen hat mit Urteil vom 26. Februar 2025 die Entlassung eines Polizeikommissaranwärters bestätigt, der im Rahmen seiner Ausbildung durch frauenfeindliche und rassistische Äußerungen negativ aufgefallen war. Das Urteil unterstreicht die besondere Bedeutung der charakterlichen Eignung im öffentlichen Dienst und konkretisiert die Anforderungen an die persönliche Integrität von Polizeibeamtinnen und -beamten. Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Der konkrete Fall Der Kläger war während seines Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV) wiederholt durch inakzeptables Verhalten aufgefallen. Laut Berichten von Dozierenden und Kommilitoninnen äußerte er sich herabwürdigend gegenüber Frauen und nutzte rassistische Begriffe im Unterricht....

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?