Steuerrecht

Steuerliche Absetzbarkeit der doppelten Haushaltsführung erleichtert

Zuletzt bearbeitet am: 02.07.2024

München (jur). Wohnen ältere Arbeitnehmer noch bei ihren Eltern, können sie trotzdem die Kosten für eine Schlafstätte an ihrem Arbeitsort von der Steuer absetzen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Mittwoch, 24. April 2013, veröffentlichten Urteil entschieden und damit seine bisherige Rechtsprechung zur steuerlichen Absetzbarkeit der doppelten Haushaltsführung nicht mehr ganz so strikt ausgelegt (Az.: VI R 46/12).

Nach den gesetzlichen Bestimmungen können die Kosten für eine doppelte Haushaltsführung als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden, wenn ein Arbeitnehmer aus beruflichem Anlass am Arbeitsort noch eine Schlafstätte unterhält. Der Lebensmittelpunkt muss dabei weiter am eigentlichen Wohn- und nicht dem Arbeitsort sein. Außerdem muss der Arbeitnehmer einen eigenen Hausstand besitzen.

Bislang ging der BFH jedoch davon aus, dass ein eigener Hausstand nicht besteht, wenn der erwachsene Arbeitnehmer noch mit seinen Eltern in einem gemeinsamen Haushalt lebt. Die Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung konnten dann nicht steuerlich geltend gemacht werden.

Dies sahen die Münchener Richter in ihrem Urteil vom 16. Januar 2013 nun etwas anders und gaben dem Kläger, einem 43-jährigen Diplomchemiker grundsätzlich recht. Der aus Rheinland-Pfalz stammende Mann hatte seinen Hauptwohnsitz noch bei seiner 71-jährigen Mutter. Dabei nutzte er ein Schlaf- und Arbeitszimmer sowie ein Badezimmer allein. Küche, Ess- und Wohnzimmer wurden gemeinsam bewohnt.

An seinem Arbeitsort verfügte er lediglich über eine Schlafstätte. Deren monatlichen Kosten in Höhe von weniger als 200 Euro sowie weitere anfallende Kosten wollte der Chemiker 2007 als Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung steuerlich absetzen – insgesamt ging es um 2.949 Euro.

Sowohl das Finanzamt als auch das Finanzgericht lehnten ab. Der Kläger wohne noch bei seiner Mutter und verfüge damit über keinen eigenen Hausstand.

Der BFH urteilte: Anders als bei jungen Arbeitnehmern ist bei einem erwachsenen und wirtschaftlich eigenständigen Kund grundsätzlich davon auszugehen, „dass es die gemeinsame Haushaltsführung mit den Eltern oder einem Elternteil wesentlich mitbestimmt“. Damit könne das Kind auch im elterlichen Haushalt einen „eigenen Hausstand“ unterhalten. Dies gelte umso mehr, wenn die Wohnung am Arbeitsort lediglich als Schlafstätte dient oder der Steuerpflichtige am Heimatort noch enge persönliche Beziehungen aufrechterhält. Dies könne beispielsweise bei alten, betreuungs- oder sogar pflegebedürftigen Eltern der Fall sein.

Ob all diese Voraussetzungen beim Kläger vorliegen, muss nun das Finanzgericht erneut prüfen.

Quelle:© www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage
 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Steuerrecht BFH-Urteil: Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum unterliegen der Steuerpflicht

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem wegweisenden Urteil vom 14. Februar 2023 ( Az.: IX R 3/22 ) entschieden, dass Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ether (ETH) und Monero (XMR) innerhalb der Haltedauer von 1 Jahr als private Veräußerungsgeschäfte im Sinne des Einkommensteuergesetzes (EStG) gemäß des eigenen Steuersatzes steuerpflichtig sind. Diese Entscheidung schaffte Klarheit in einem bisher umstrittenen Bereich und bestätigte die Auffassung der Finanzbehörden, dass virtuelle Währungen als "andere Wirtschaftsgüter" im Sinne des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG zu behandeln sind. Entscheidend ist die einjährige Haltedauer der ... weiter lesen

Steuerrecht Compliance bei E-Rechnungen: So gelingt die Umsetzung

Ab dem 1. Januar 2025 gilt für Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich die E-Rechnungspflicht. Diese Regelung zielt darauf ab, den Rechnungsverkehr transparenter zu gestalten. Viele Unternehmen stehen damit jedoch vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass ihre E-Rechnungen ab diesem Zeitpunkt auch tatsächlich den Vorgaben des Gesetzgebers entsprechen. Wir erläutern, was Compliance in diesem Kontext bedeutet, welche technischen Anforderungen bei der E-Rechnung erfüllt werden müssen und welche Sicherheits- und Archivierungspflichten zu beachten sind. Was bedeutet Compliance und warum ist sie wichtig? In einfachen Worten formuliert bedeutet Compliance, dass ... weiter lesen

Steuerrecht BFH: Einsicht in Steuerakten zur Schadenersatzprüfung unzulässig

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass eine Einsichtnahme in Steuerakten zur Verfolgung steuerverfahrensfremder Zwecke, wie der Prüfung eines Schadenersatzanspruchs gegen einen Steuerberater, ausgeschlossen ist (Az. IX R 21/22 ). Finanzamt muss Akteneinsicht und DSGVO-Auskunft gewähren Das Finanzamt setzte gegen die Kläger Einkommensteuer für das Jahr 2015 fest. Die Kläger beantragten später Einsicht in ihre Einkommensteuerakte, um zu überprüfen, ob ihr Steuerberater korrekte Angaben gemacht hatte. Dieser Antrag sowie der darauf folgende Antrag auf Einsicht gemäß Art. 15 Abs. 1 und 3 DSGVO wurden vom Finanzamt abgelehnt. Das Finanzgericht gab jedoch den ... weiter lesen

Steuerrecht BFH: Korrektur bestandskräftiger Steuerbescheide nach Außenprüfung

Der Bundesfinanzhof entschied, dass formelle Mängel in der Aufzeichnung von Einnahmen und Ausgaben eine nachträgliche Korrektur von Steuerbescheiden rechtfertigen können (Az. III R 14/22 ). Finanzamt ändert Steuerbescheide wegen unzureichender Aufzeichnungen Der Kläger, ein Einzelhändler, ermittelte seinen Gewinn durch Einnahmenüberschussrechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG. Das Finanzamt (FA) veranlagte ihn erklärungsgemäß und ohne Vorbehalt der Nachprüfung. Im Zuge einer späteren Außenprüfung wurden die Aufzeichnungen des Klägers als formell unzureichend beanstandet, was zu einer Hinzuschätzung führte. Das FA änderte daraufhin die bestandskräftigen ... weiter lesen

Ihre Spezialisten