Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Testamentserstellung - Ihr letzter Wille in rechtssicherer Form

SternSternSternSternStern
(13 Bewertungen)18.10.2023 Erbrecht

Die Erstellung eines Testaments ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen für die Nachlassregelung in Erfüllung gehen. In diesem Rechtstipp möchte ich Sie über die verschiedenen Arten von Testamenten, die erforderliche Form, die sichere Hinterlegung, den Inhalt von Testamenten sowie Vermächtnisse und Auflagen informieren.

1. Testamente - Verschiedene Arten:

Es gibt grundsätzlich zwei Hauptarten von Testamenten: das eigenhändige Testament und das öffentliche Testament. Das eigenhändige Testament wird eigenhändig und handschriftlich vom Erblasser verfasst und unterzeichnet. Das öffentliche Testament wird vor einem Notar oder einem anderen dazu berechtigten Amtsträger errichtet. Welche Form in Ihrem Fall die richtige ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen ab.

2. Testamentserstellung - Formvorschriften:

Die Erstellung eines Testaments erfordert die Einhaltung bestimmter Formvorschriften. Bei einem eigenhändigen Testament ist es entscheidend, dass es eigenhändig verfasst, datiert und unterschrieben ist. Ein öffentliches Testament wird vor einem Notar errichtet und erfüllt die erforderlichen Formvorschriften.

3. Sichere Hinterlegung:

Um sicherzustellen, dass Ihr Testament im Todesfall gefunden und berücksichtigt wird, ist es ratsam, dieses an einem sicheren Ort zu hinterlegen. Notare oder Registerbehörden können öffentliche Testamente sicher verwahren. Eigenhändige Testamente sollten an einem Ort aufbewahrt werden, den Ihre Vertrauenspersonen kennen und der leicht zugänglich ist oder diese sollten im Zentralen Testamentsregister hinterlegt werden.

4. Inhalt des Testaments:

In einem Testament können Sie über die Verteilung Ihres Nachlasses bestimmen. Dies umfasst die Bestimmung von Erben, die Benennung von Vermächtnissen und die Festlegung von Auflagen. Sie haben die Freiheit, nahezu jeden Nachlasswunsch in Ihrem Testament festzuhalten, solange er nicht gegen gesetzliche Bestimmungen oder die Rechte von Pflichtteilsberechtigten verstößt.

5. Vermächtnis und Auflagen:

Vermächtnisse sind Anordnungen, bei denen Sie bestimmte Vermögenswerte oder Geldbeträge an eine Person oder eine Institution vermachen, unabhängig von der Erbfolge. Auflagen sind Anweisungen, die den Erben auferlegt werden, beispielsweise die Verpflichtung, ein Vermächtnis an eine bestimmte Bedingung zu knüpfen.

Die Erstellung eines Testaments erfordert sorgfältige Überlegungen und sollte in rechtlicher Absprache erfolgen. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre individuellen Fragen zur Testamentserstellung zu beantworten und Sie bei der Ausarbeitung eines Testamentes zu unterstützen. Eine rechtzeitige und fachkundige Beratung kann dazu beitragen, Ihren letzten Willen in einer rechtlich sicheren und Ihren Wünschen entsprechenden Weise zu verfassen.

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Fabian Symann

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Erbengemeinschaft - Rechte, Pflichten und Lösungswege
SternSternSternSternStern
(17 Bewertungen)18.10.2023Fabian SymannErbrecht
Herr  Fabian Symann

Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn mehrere Personen gemeinsam erben . Dies tritt in der Regel ein, wenn der Verstorbene kein Testament hinterlassen hat oder dieses keine eindeutige Regelung zur Erbfolge enthält. Die Mitglieder der Erbengemeinschaft werden als Miterben bezeichnet und haben gemeinsam Anspruch auf den Nachlass des Verstorbenen. 1. Verfügen über Nachlassgegenstände: In einer Erbengemeinschaft haben alle Miterben ein Mitberechtigungsrecht an den Nachlassgegenständen. Das bedeutet, dass keiner der Miterben allein über die Vermögenswerte verfügen kann. Grundsätzlich bedarf es der Zustimmung aller Miterben für Verfügungen, wie beispielsweise den Verkauf von Immobilien oder anderen Vermögenswerten. 2. Verwaltung des Nachlasses: Die...

weiter lesen weiter lesen
Erbrecht: Der Pflichtteil
SternSternSternSternStern
(12 Bewertungen)14.10.2023Fabian SymannErbrecht
Herr  Fabian Symann

Der Pflichtteil ist ein wichtiger Aspekt im Erbrecht und betrifft die gesetzlichen Ansprüche von nahen Angehörigen auf einen Mindestanteil am Nachlass, selbst wenn sie im Testament des Verstorbenen nicht bedacht wurden. Rechtsanwalt Fabian Symann , Fachanwalt für Erbrecht, erläutert einige wichtige Informationen zum Pflichtteil: 1. Wer hat Anspruch auf den Pflichtteil? Der Pflichtteil steht engen Verwandten des Erblassers zu, in der Regel den Kindern und den Eltern, sowie dem Ehepartner beziehungsweise eingetragenen Lebenspartner.  2. Wie hoch ist der Pflichtteil? Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Dies bedeutet, dass ein Pflichtteilsberechtigter Anspruch auf die Hälfte dessen hat, was er im Falle einer gesetzlichen Erbfolge erhalten...

weiter lesen weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
LG Frankenthal: Irrtum über Nachlassschulden berechtigt zur Erbanfechtung
08.04.2025Redaktion fachanwalt.deErbrecht
LG Frankenthal: Irrtum über Nachlassschulden berechtigt zur Erbanfechtung

Das Landgericht Frankenthal (Az. 8 O 189/24 ) entschied, dass ein Erbe seine Annahme anfechten kann, wenn er sich über die Überschuldung des Nachlasses irrt. Testamentarischer Erbe soll Beerdigungskosten zahlen Im zugrunde liegenden Fall hatte der Verstorbene seinen Sohn aus erster Ehe testamentarisch als Erben eingesetzt. Der Kontakt zwischen Vater und Sohn war vor dem Tod abgebrochen. Nach dem Ableben übernahm die Ehefrau des Verstorbenen, also die Witwe, die Beerdigungskosten in Höhe von rund 7.500 Euro. Anschließend verlangte sie Ersatz vom Sohn, da dieser das Erbe nicht fristgerecht ausgeschlagen hatte. Der Sohn erklärte daraufhin die Anfechtung der Erbschaftsannahme.  Er gab an, nicht gewusst zu haben, dass durch die Bestattungskosten der Nachlass überschuldet sei und diese Schulden zu den...

weiter lesen weiter lesen

OLG Celle: Falsche Angaben im Erbscheinverfahren haben finanzielle und strafrechtliche Folgen
06.03.2025Redaktion fachanwalt.deErbrecht
OLG Celle: Falsche Angaben im Erbscheinverfahren haben finanzielle und strafrechtliche Folgen

Das Oberlandesgericht Celle (Az.: 6 W 156/24 ) entschied am 09.01.2025, dass falsche eidesstattliche Angaben im Erbscheinverfahren nicht nur finanzielle, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Streit um Erbschein und falsche Angaben Nach dem Tod ihrer Mutter beantragte eine Frau einen Erbschein, um als Alleinerbin anerkannt zu werden. Zur Begründung legte sie ein Testament vor und versicherte eidesstattlich, dieses sei vollständig von der Mutter eigenhändig verfasst worden. Tatsächlich jedoch hatte die Tochter das Testament geschrieben, während die Mutter es lediglich unterschrieb.  Da ein wirksames eigenhändiges Testament vollständig vom Erblasser handschriftlich verfasst sein muss, war das Dokument unwirksam. Folglich trat die gesetzliche Erbfolge in Kraft, sodass die...

weiter lesen weiter lesen
OLG Zweibrücken: Anfechtung der Erbausschlagung nicht erfolgreich
23.12.2024Redaktion fachanwalt.deErbrecht
OLG Zweibrücken: Anfechtung der Erbausschlagung nicht erfolgreich

Das OLG Zweibrücken (Az. 8 W 102/23 ) entschied, dass eine Erbausschlagung nicht wegen Irrtums angefochten werden kann, wenn nur der Wert des Nachlasses falsch eingeschätzt wurde. Erblasserin hinterlässt Haus mit Grundschuld Die Erblasserin verstarb im Alter von 106 Jahren und hinterließ kein Testament. Sie lebte zuvor in einem Seniorenheim, dessen Kosten durch ein Darlehen der Kriegsopferfürsorge gedeckt wurden. Dieses Darlehen war durch eine Grundschuld auf ihr Haus abgesichert. Als gesetzliche Erben traten ihre Enkel und Urenkel in die Erbfolge ein. Eine Enkelin schlug die Erbschaft aus und begründete dies mit einer vermuteten Überschuldung des Nachlasses. Nach dem Verkauf des Hauses durch eine Nachlasspflegerin erfuhr die Enkelin von einem Bankguthaben und focht die Ausschlagung an, um sich als Miterbin...

weiter lesen weiter lesen

Erbschaftsausschlagung und Anfechtung bei Irrtum
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)02.09.2024Redaktion fachanwalt.deErbrecht
Erbschaftsausschlagung und Anfechtung bei Irrtum

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat mit einem aktuellen Beschluss entschieden, dass eine Erbschaftsausschlagung angefochten werden kann, selbst wenn der Erbe nicht alle möglichen Informationsquellen über die Zusammensetzung des Nachlasses genutzt hat. Dies gilt insbesondere, wenn der Erbe aufgrund einer Fehlvorstellung von einer Überschuldung ausgegangen ist. ( Az. 21 W 146/23 ) Erbschaftsausschlagung und die Rolle des Irrtums Eine Erbschaftsausschlagung kann unter bestimmten Umständen angefochten werden. Gemäß dem Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 24. Juli 2024 ist dies möglich, wenn ein Erbe seine Ausschlagungserklärung aufgrund eines Irrtums über eine verkehrswesentliche Eigenschaft des Nachlasses abgegeben hat (§ 119 BGB). Dies setzt jedoch voraus, dass der Irrtum für die...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Fabian Symann Premium
5,0 SternSternSternSternStern (53) Info Icon
Fabian Symann
Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Adresse Icon
Haydnstraße 1
80336 München


Honorar/Leistung
SternSternSternSternStern (5)
Verständlichkeit
SternSternSternSternStern (5)
Erreichbarkeit
SternSternSternSternStern (5)
Freundlichkeit
SternSternSternSternStern (5)

Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (53 Bewertungen)