Urheberrecht und Medienrecht

Tina Turner muss Doppelgängerin auf Musical-Plakat dulden

Zuletzt bearbeitet am: 13.03.2023

Karlsruhe (jur). Eine täuschend ähnlich aussehende Doppelgängerin der Sängerin Tina Turner auf einem Werbeplakat für das Musical „Simply the Best – die Tina Turner Story“ ist erlaubt und von der Kunstfreiheit gedeckt. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 24. Februar 2022, verkündeten Urteil entschieden und dem Konzertveranstalter COFO Entertainment recht gegeben (Az.: I ZR 2/21).

Konkret ging es um die sogenannte Tribute Show „Simply the Best – die Tina Turner Story“. Das Musical lief in Österreich und Deutschland bis Mai 2020 und stellte das Leben der bekannten Sängerin auf musikalische Weise dar. Tina Turner hatte an der Veranstaltung jedoch in keiner Weise mitgewirkt.

In dem Musical trat vielmehr die US-Amerikanerin Dorothea „Coco“ Fletcher auf. Der Konzertveranstalter warb auf einem Plakat zwar nicht mit der echten „Tina Turner, sondern mit Fletcher, die eine „Tina-Turner-Perücke“ trug. Neben dem Bildnis der Doppelgängerin befand sich auf dem Plakat der unter anderem der Text „Die Tina Turner Story“ und „Simply the Best“ oder „Simply the Best – Das Musical“. Tina Turner klagte gegen die Werbemaßnahme. Sie habe für die Verwendung dieses Bildes keine Zustimmung erteilt.

Das Landgericht Köln gab der heute 82-jährigen Tina Turner mit Urteil vom 22. Januar 2020 noch recht (Az.: 28 O 193/19; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag). Die Werbung des bayerischen Tourveranstalters erwecke den Eindruck, dass Tina Turner an der Veranstaltung mitwirke, obwohl dies nicht der Fall sei.

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln wies dagegen die Klage Turners ab. Der Sängerin stehe keine Unterlassungsansprüche zu.

Auch der BGH erteilte Tina Turner einen Korb. Zutreffend habe das OLG zwar angenommen, dass mit der Plakatwerbung der Eindruck erweckt werde, dass die abgebildete Doppelgängerin tatsächlich Tina Turner sei. Damit liege ein Eingriff in das Recht am eigenen Bild vor.

Dennoch sei dies erlaubt. „Die Werbung für eine Show, in der Lieder einer prominenten Sängerin von einer ihr täuschend ähnlich sehenden Darstellerin nachgesungen werden, mit einem Bildnis der Darstellerin, das den täuschend echten Eindruck erweckt, es handele sich um die prominente Sängerin selbst, ist grundsätzlich von der Kunstfreiheit gedeckt“, so der BGH in seinem Urteil.

Unzulässig sei eine Werbung nur, wenn diese den Eindruck erwecke, dass das prominente Original die Tribute Show unterstützt oder an ihr sogar mitwirkt. In solch einem Fall liege ein „nicht gerechtfertigter Eingriff in den vermögenswerten Bestandteil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts“ vor.

Auf den streitigen Plakaten sei aber eine solche unwahre Tatsachenbehauptung nicht enthalten. Weder werde mitgeteilt, dass Tina Turner das Musical unterstützt, noch dass sie daran mitwirkt. Gleiches gelte hier auch für die Verwendung des Namens von Tina Turner auf dem Plakat.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© photobyphotoboy - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Urheberrecht und Medienrecht Recht am eigenen Bild – Bedeutung im Strafrecht einfach erklärt mit Beispielen

In Deutschland gilt das Recht am eigenen Bild und gehört zum Schutz der Persönlichkeitsrechte eines Menschen. Es besagt: Jeder ist frei, darüber zu entscheiden, ob und wie jemand sein Bild verwendet.  Die rechtliche Grundlage ist § 1 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG). Auf einer anderen Ebene greift das Kunsturhebergesetz, das neben dem Schutz von Kunstwerken auch das Recht am eigenen Bild regelt. Mit diesen Gesetzesbestimmungen wird Missbrauch vorgebeugt. Recht am eigenen Bild – was sagt das Gesetz? Das Recht am eigenen Bild ist ein Persönlichkeitsrecht, das jedem Menschen zusteht. Es besagt, dass niemand ohne Zustimmung des Betroffenen ein Foto oder Video von ihm ... weiter lesen

Urheberrecht und Medienrecht „Frauen-Aufreiß-Künstler“ muss Artikel über „Pick-Up-Artists“ dulden

Karlsruhe (jur). Verdient ein Student als Coach nebenberuflich sein Geld mit Tipps für schüchterne Männer zum „Frauen aufreißen“, muss er mit einer teils identifizierenden Berichterstattung rechnen. So darf die AStA-Zeitschrift einer Universität ihn mit seinem Vornamen und dem ersten Buchstaben seines Anfangsnamens nennen, wenn seine Tätigkeit als sogenannter Pick-Up-Artists und seinen Verführungstricks mit zunehmenden Übergriffen auf Frauen des Uni-Campus in Verbindung gebracht werden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Montag, 19. Dezember 2022, veröffentlichten Urteil (Az.: VI ZR 65/21).  Im Streitfall war der Kläger, ein ... weiter lesen

Urheberrecht und Medienrecht Stahlrohrtisch E2 verletzt nicht Urheberrechte von E1

Frankfurt/Main (jur). Schräg oder senkrecht – bei einem Designstück ist dies ein entscheidender Unterschied. Ein Tischgestell mit senkrechten Verstrebungen ist daher nicht vergleichbar mit einem urhebergeschützten älteren Modell mit schrägen Verstrebungen, entschied am 29. November 2022 das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main (Az.: 11 U 139/21). Eine Urheberrechtsverletzung liege daher nicht vor. Das OLG wies damit Schadenersatzforderungen der Kinder des 1970 verstorbenen Architekten und Designers Egon Eiermann ab.  Eiermann hatte 1953 ein Tischgestell aus Stahlrohr entworfen, das heute „E1“ genannt wird. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass die ... weiter lesen

Urheberrecht und Medienrecht Rechtswidriger Polizei-Tweet zu wartenden Fußballfans

Münster (jur). Eine Polizeibehörde muss vor der Veröffentlichung von Twitter-Fotos wartender Fußballfans an der Einlasskontrolle eines Stadions schon genau hinsehen. Denn werden die Rechte Dritter an ihrem Bild mit der Veröffentlichung beeinträchtigt, müssen die mitgeteilten Tatsachen richtig und der damit verfolgte Zweck angemessen sein, entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in Münster mit Beschluss vom Montag, 28. November 2022 (Az.: 5 A 2808/19).  Damit bekam ein Fußball-Fan des 1. FC Magdeburg recht. Im Februar 2017 hatte der in der 3. Fußball-Bundesliga spielende Club gegen den MSV Duisburg gespielt. Das im Wedau-Station in Duisburg ... weiter lesen

Ihre Spezialisten