Verwaltungsrecht

Trotz Entmakelung keine Einbürgerung wegen Jugendstrafe

Zuletzt bearbeitet am: 23.08.2023

Leipzig (jur). Eine frühere Straftat eines Ausländers hindert seine Einbürgerung auch dann, wenn sie inzwischen als „entmakelt“ gilt und nicht mehr im Führungszeugnis aufgeführt wird. Erst wenn sie ganz aus dem Bundeszentralregister gestrichen wurde, steht sie der Einbürgerung nicht mehr entgegen, urteilte am Donnerstag, 5. Juni 2014, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 10 C 4.14). Das gelte auch für nach Ablauf der Bewährung erlassene Jugendstrafen.


Nach schwereren Straftaten werden Ausländer nicht eingebürgert, auch wenn sie alle weiteren Voraussetzungen erfüllen. Generell werden Strafurteile – gegen Deutsche ebenso wie gegen Ausländer – im Bundeszentralregister in Bonn erfasst. Je nach Strafmaß werden sie nach drei bis zehn Jahren aber nicht mehr im Führungszeugnis aufgeführt. Bei Jugendstrafen ist dies auch schon früher möglich. Erst nach fünf bis 20 Jahren werden die Strafurteile aber ganz aus dem Register gelöscht. Beides soll der Resozialisierung dienen.

Im Streitfall betreibt ein heute 31 Jahre alter Türke seine Einbürgerung. Er lebt im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Im Führungszeugnis war lediglich eine Geldstrafe aus 2007 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingetragen, die wegen Geringfügigkeit der Einbürgerung nicht entgegensteht.

Aus den Akten seiner Ausländerbehörde wusste der Landkreis aber zusätzlich, dass der Türke 2002 wegen gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Führens einer Schusswaffe zu einer zur Bewährung ausgesetzten Jugendstrafe von zehn Monaten verurteilt worden war. Unter Hinweis darauf lehnte der Landkreis die Einbürgerung ab.

Mit seiner Klage argumentierte der Türke, die Strafe dürfe nicht berücksichtigt werden. Nach Ablauf der Bewährungsfrist habe das Jugendgericht bereits 2005 die Strafe erlassen und den „Strafmakel“ für beseitigt erklärt. Seitdem werde die Strafe deshalb nicht mehr ins Führungszeugnis aufgenommen.

Wie nun das Bundesverwaltungsgericht entschied, steht die Jugendstrafe dennoch einem Einbürgerungsanspruch „zwingend entgegen“. Die Einbürgerungsbehörde habe rechtmäßig davon erfahren. Sie dürfe daher auch die „entmakelte“ Strafe berücksichtigen. Anderes gelte erst, wenn die Strafe ganz aus dem Bundeszentralregister gelöscht wird. Das sei hier nach 15 Jahren der Fall, also erst 2017.


Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik: © Svetlana67 - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verwaltungsrecht GEZ verweigern – für wen gilt eine Befreiung von den Gebühren und wer muss mit Strafen rechnen?

Die GEZ , offiziell Rundfunkbeitrag genannt, ist für viele Menschen ein leidiges Thema. Gerade wenn das Geld knapp oder kein Fernseher im Haushalt vorhanden ist, überlegen sich viele Menschen schlichtweg nicht zu zahlen. Doch einfach die GEZ verweigern? Welche Konsequenzen drohen, wenn das Zahlen der GEZ verweigert wird? Und unter welchen Ausnahmen kann eine offizielle Befreiung stattfinden? Muss ich GEZ zahlen? GEZ steht für „ Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland “. Bis zum Jahr 2013 wurden Beiträge für den Rundfunk unter diesem Namen offiziell eingezogen. Seit dem Jahr 2013 heißt die zuständige ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Kommunales Klebeverbot rechtmäßig

Würzburg (jur). Das Verwaltungsgericht Würzburg hat eine Allgemeinverfügung der Stadt Aschaffenburg für rechtmäßig befunden, die es der Gruppe „Letzte Generation“ und anderen Klimaaktivisten bei unangemeldeten Kundgebungen untersagt, sich auf Fahrbahnen anzukleben. Damit beuge die Stadt „einer unmittelbaren Gefährdung der öffentlichen Sicherheit“ vor, erklärte das Verwaltungsgericht in seinem am Freitag, 8. September 2023, veröffentlichten Beschluss vom Vortag (Az.: W 5 S 23.1243).  Mit der Allgemeinverfügung vom 7. August 2023 hatte es die Stadt der „Letzte Generation“ und anderen Protestgruppierungen untersagt, für nicht angemeldete Versammlungen ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Keine Flinte für Schäfer

Lüneburg (jur). Zur Abwehr von Wölfen dürfen sich Schäfer nicht bewaffnen. Mit einem am Freitag, 1. September 2023, bekanntgegebenen Beschluss lehnte das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg den Kauf einer Flinte durch einen Schäfer ab (Az.: 11 LA 302/22). Wölfe seien streng geschützt, eine Bewaffnung des Schäfers weder sinnvoll noch erforderlich.  Der klagende Schäfer aus Winsen (Luhe) südlich von Hamburg hatte eine Erlaubnis zum Kauf und zum Führen einer Flinte beantragt. Zur Begründung verwies er auf mehrere Übergriffe von Wölfen. Seine Herde könne er nur mit einer Schusswaffe schützen. Zwar zahle das Land Niedersachsen ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Kein Waffenschein für KSK-Soldat

Münster (jur). Ein mehrfach in Afghanistan eingesetzter Bundeswehrsoldat und Mitglied des Spezialkommandos der Bundeswehr (KSK) muss in Deutschland nicht häufiger islamistische Anschläge auf seine Person fürchten als die Allgemeinbevölkerung. Er hat daher auch keinen Anspruch auf Erteilung eines Waffenscheins, urteilte am Mittwoch, 30. August 2023, das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in Münster (Az.: 20 A 2355/20).  Der in Bielefeld lebende KSK-Soldat hatte wegen seiner früheren Einsätze in Afghanistan Vergeltungsanschläge islamistischer Terrorgruppen gegen sich befürchtet. Er beantragte daher beim Polizeipräsidium die Erteilung eines ... weiter lesen

Ihre Spezialisten