IT Recht

Uploadfilter sind für youtube und andere Plattformen rechtmäßig

Zuletzt bearbeitet am: 30.01.2023

Luxemburg. Online-Plattformen wie YouTube und Filesharing-Dienste müssen weiterhin sogenannte Upload-Filter verwenden und das Hochladen von urheberrechtlich geschützten Inhalten verhindern. Dies entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Dienstag, 26. April 2022 (Az.: C-401/19). Das EU-Recht biete ausreichende und „angemessene Garantien“, um unangemessene Eingriffe in die Meinungs- und Informationsfreiheit zu verhindern.

Die obersten Richter der EU billigten damit die umstrittene EU-Urheberrechtsreformen aus dem Jahre 2019. Nach dieser haften Internetdienste für das illegale Hochladen von geschützten Werken. Bei einer aktiven Überwachung der hochgeladenen Inhalte sind die Anbieter davon aber befreit. Das bedeutet faktisch, dass sie zum Erkennen geschützter Werke sogenannte Upload-Filter verwenden müssen.

Polen legte dagegen Klage ein. Es sah die Grundrechte auf Meinungs- und Informationsfreiheit verletzt und meinte, dass es zu einer „vorbeugenden Zensur“ kommen könne.

Vom Europäischen Gerichtshof wurde ein Eingriff in diese Rechte nun zwar bestätigt, dieser sei aber zum Schutz von geistigem Eigentum gerechtfertigt. In den EU-Vorschriften seien „angemessene Garantien“ für die Meinungs- und Informationsfreiheit enthalten, um ein angemessenes Gleichgewicht zwischen diesem Recht und dem des geistigen Eigentums sicherzustellen.

Anbieter dürften beispielsweise keine Filter einsetzen, die zu sogenanntem Overblocking und zu einer Sperrung von rechtmäßig hochgeladenen Inhalten führe. In diesem Fall könnten Benutzer dagegen vorgehen.

Urheberrechtsinhaber könnten den Schutz für ihre Werke ohnehin nur dann beanspruchen, wenn sie den Sharing-Diensten „die einschlägigen und notwendigen Informationen über diese Inhalte übermitteln“. Es gebe dabei spezielle Regelungen für den Schutz von Parodien und ähnlichem, die geschützte Inhalte zitieren bzw. diesen ähnlich sind. Bei rechtlichen Zweifelsfällen sei die Haftung der Anbieter ausgeschlossen, selbst wenn sie das Hochladen und eine mögliche rechtswidrige Verbreitung nicht verhindert haben.

Vom EuGH wurde betont, dass auch durch die Mitgliedstaaten das Gleichgewicht zwischen Urheberrechtsschutz und Informationsfreiheit beachtet werden müsse. Das deutsche Recht, das nach der EU-Reform angepasst wurde, erlaubt unter anderem die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Werken für Zitate, Karikatur, Parodie und Pastiches, d. h. die Nachahmungen eines bestimmten Stils.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © jamdesign - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
IT Recht Internetanbieter müssen illegale Online-Glücksspiele nicht sperren

 Koblenz (jur). Internetanbieter müssen die Betreiber illegaler Online-Glücksspiele nicht sperren. Für eine entsprechende Anordnung fehlt die notwendige Rechtsgrundlage, wie das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in Koblenz in einem am Mittwoch, 1. Februar 2023, bekanntgegebenen Eilbeschluss vom Vortag entschied (Az.: 6 B 11175/22.OVG).  Für die Bekämpfung illegaler Online-Glücksspiele ist bundesweit die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder in Halle (Saale) zuständig. Diese sah offenbar keine Möglichkeit, gegen die Internetangebote zweier Lotterieunternehmen mit Sitz in Malta vorzugehen. Sie gab daher einer Internetanbieterin mit Sitz in ... weiter lesen

IT Recht Keine Haftung von Amazon für Werbung von „Affiliate-Partner“

Karlsruhe. Für wettbewerbswidrige Werbung seiner sogenannten Affiliate-Partner muss der Online-Händler Amazon nicht haften. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem am Donnerstag, den 26. Januar 2023, in Karlsruhe verkündeten ergangenen Urteil betont, dass es sich zumindest im vorliegenden Fall um einen eigenständigen Betreiber einer eigenständigen Website handelt (Az.: I ZR 27/ 22 ). Es liege hier keine Erweiterung des Geschäftsbetriebs von Amazon vor, für die er verantwortlich sei. Amazon beteiligt die Betreiber anderer Internetauftritte über sein „Affiliate-Programm“ am Vertrieb. Sie können auf ihrer Website Links zu Amazon und den dort verkauften Produkten ... weiter lesen

IT Recht Erfolgsmeldung darf auch nach Aufhebung auf der Homepage des Anwalts verbleiben

Frankfurt/Main. Anwaltskanzleien berichten gerne über gerichtliche Erfolge auf ihren Websites. Wird diese Entscheidung später rechtskräftig aufgehoben, müssen Sie diesen Bericht nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG) vom 19. Januar 2023 (Az.: 16 U 255/21) nicht unbedingt löschen. Sie sind jedoch verpflichtet, den Beitrag auf Verlangen der betroffenen Person zu aktualisieren. Im streitigen Fall erwirkte ein Rechtsanwalt eine einstweilige Verfügung gegen eine Wiesbadener Wirtschaftsauskunftei. Er berichtete in seinem Internet-Blog über den Fall. In der nächsten Instanz wurde die Verfügung jedoch rechtskräftig wieder aufgehoben. Die ... weiter lesen

IT Recht MDR darf Facebook-Kommentare ohne Bezug zu Sendungen löschen

Leipzig (jur). Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten dürfen auf ihrer Facebook-Seite Kommentare von Nutzern ohne Bezug zu einer Sendung löschen. Die betroffenen Nutzer müssen weder vor der Löschung angehört werden, noch bedarf es einer nachträglichen Benachrichtigung, urteilte am Mittwoch, 30. November 2022, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 6 C 12.20).  Im konkreten Fall hatte der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) auf seiner Facebook-Seite Beiträge zu ausgewählten Sendungen veröffentlicht, die Nutzer kommentieren konnten. Der MDR legte in einer „Netiquette“ fest, dass die Kommentare einen Bezug zur Sendung haben müssen.  Daran hielt ... weiter lesen

Ihre Spezialisten