IT Recht

Uploadfilter sind für youtube und andere Plattformen rechtmäßig

Zuletzt bearbeitet am: 09.07.2024

Luxemburg. Online-Plattformen wie YouTube und Filesharing-Dienste müssen weiterhin sogenannte Upload-Filter verwenden und das Hochladen von urheberrechtlich geschützten Inhalten verhindern. Dies entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Dienstag, 26. April 2022 (Az.: C-401/19). Das EU-Recht biete ausreichende und „angemessene Garantien“, um unangemessene Eingriffe in die Meinungs- und Informationsfreiheit zu verhindern.

Die obersten Richter der EU billigten damit die umstrittene EU-Urheberrechtsreformen aus dem Jahre 2019. Nach dieser haften Internetdienste für das illegale Hochladen von geschützten Werken. Bei einer aktiven Überwachung der hochgeladenen Inhalte sind die Anbieter davon aber befreit. Das bedeutet faktisch, dass sie zum Erkennen geschützter Werke sogenannte Upload-Filter verwenden müssen.

Polen legte dagegen Klage ein. Es sah die Grundrechte auf Meinungs- und Informationsfreiheit verletzt und meinte, dass es zu einer „vorbeugenden Zensur“ kommen könne.

Vom Europäischen Gerichtshof wurde ein Eingriff in diese Rechte nun zwar bestätigt, dieser sei aber zum Schutz von geistigem Eigentum gerechtfertigt. In den EU-Vorschriften seien „angemessene Garantien“ für die Meinungs- und Informationsfreiheit enthalten, um ein angemessenes Gleichgewicht zwischen diesem Recht und dem des geistigen Eigentums sicherzustellen.

Anbieter dürften beispielsweise keine Filter einsetzen, die zu sogenanntem Overblocking und zu einer Sperrung von rechtmäßig hochgeladenen Inhalten führe. In diesem Fall könnten Benutzer dagegen vorgehen.

Urheberrechtsinhaber könnten den Schutz für ihre Werke ohnehin nur dann beanspruchen, wenn sie den Sharing-Diensten „die einschlägigen und notwendigen Informationen über diese Inhalte übermitteln“. Es gebe dabei spezielle Regelungen für den Schutz von Parodien und ähnlichem, die geschützte Inhalte zitieren bzw. diesen ähnlich sind. Bei rechtlichen Zweifelsfällen sei die Haftung der Anbieter ausgeschlossen, selbst wenn sie das Hochladen und eine mögliche rechtswidrige Verbreitung nicht verhindert haben.

Vom EuGH wurde betont, dass auch durch die Mitgliedstaaten das Gleichgewicht zwischen Urheberrechtsschutz und Informationsfreiheit beachtet werden müsse. Das deutsche Recht, das nach der EU-Reform angepasst wurde, erlaubt unter anderem die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Werken für Zitate, Karikatur, Parodie und Pastiches, d. h. die Nachahmungen eines bestimmten Stils.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © jamdesign - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
IT Recht Rechtssicher zum eigenen Onlineshop: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Gründung

Die Gründung eines eigenen Onlineshops bietet Unternehmern eine spannende Möglichkeit, in der digitalen Welt Fuß zu fassen und Produkte oder Dienstleistungen einem breiten Publikum anzubieten. Neben der technischen Umsetzung und der Vermarktung gibt es jedoch auch zahlreiche rechtliche Aspekte, die beachtet werden müssen, um rechtssicher zu arbeiten.  Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Onlineshops können komplex und vielfältig sein. Daher sind eine gründliche Planung und die regelmäßige Überprüfung der rechtlichen Aspekte entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Rechtssicherheit des Onlineshops. Die folgenden Punkte bieten eine umfassende ... weiter lesen

IT Recht Landgericht Frankenthal: Datenschutzklage wegen Veröffentlichung von Immobilienfotos abgewiesen

Das Landgericht Frankenthal ( Az.: 3 O 300/23 ) hat am 4. Juni 2024 eine Klage abgewiesen, in der Mieter eines Doppelhauses Schadensersatz und Auskunft wegen eines behaupteten Datenschutzverstoßes durch die Veröffentlichung von Innenaufnahmen ihrer Wohnung gefordert hatten. Das Urteil zeigt, dass die Gerichte bei Datenschutzklagen hohe Anforderungen an die Darlegung von immateriellen Schäden stellen. Hintergrund: Streit um Lichtbildaufnahmen und Datenschutz Im vorliegenden Fall hatten die Kläger, Mieter einer Doppelhaushälfte, behauptet, die Beklagte, ein Immobilienunternehmen, habe ohne ihre ausdrückliche Einwilligung Lichtbildaufnahmen des Innenbereichs ihrer ... weiter lesen

IT Recht IT-Sicherheit – diese NIS-2 Vorschriften gelten für Unternehmen

Schon aus eigenem Interesse sollten Unternehmen vermehrt in die Cybersicherheit investieren. Angriffe durch Hacker können schwerwiegende finanzielle Folgen haben und das Image nachhaltig beschädigen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Unternehmen, die verpflichtet sind, schützende IT-Maßnahmen zu ergreifen.  Die NIS-Richtlinie gilt innerhalb der EU Die NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union soll gewährleisten, dass wichtige Infrastrukturen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten einheitlich und vor allem effektiv vor Cyberangriffen  geschützt sind. Sie trat am 16. Januar 2023 in Kraft und ersetzt die NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016. Im Gegensatz zu ihrem ... weiter lesen

IT Recht Nur einmal Widerrufsrecht auch bei Fernabsatzvertrag mit Abo

Luxemburg (jur). Das besondere Widerrufsrecht bei sogenannten Fernabsatzverträgen, etwa über das Internet, besteht nur ein einziges Mal zu Beginn des Vertrags. Auch bei einer automatischen Verlängerung zum Ende der Laufzeit besteht ein erneutes Widerrufsrecht dann nicht, urteilte am Donnerstag, 5. Oktober 2023, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Az.: C-565/22). Anderes gilt danach nur, wenn die Kunden nicht hinreichend über die Gesamtkosten des Abonnements informiert wurden.  Im Streitfall geht es um das Berliner Unternehmen Sofatour, eine Internet-Lernplattform für Schülerinnen und Schüler „von der 1. Klasse bis zum Abschluss“. Verträge können ... weiter lesen

Ihre Spezialisten