Arbeitsrecht

Urlaubsanspruch bei Elternzeit und Mutterschutz

23.04.2018

Auch während der Elternzeit entsteht der Urlaubsanspruch weiterhin. Allerdings kann der Arbeitgeber den Urlaubsanspruch anteilig, d.h. für jeden vollen Monat der Elternzeit um 1/12 des Jahresurlaubsanspruchs kürzen. 

Kürzung des Urlaubs während der Elternzeit möglich.

Dies muss er ausdrücklich gegenüber dem Arbeitnehmer erklären. Sobald das Arbeitsverhältnis beendet ist, kann der Arbeitgeber den Urlaub nicht mehr kürzen.  Läuft das Arbeitsverhältnis nach der Elternzeit normal weiter, kann er aber den nach der Elternzeit entstehenden Urlaubsanspruch um die zu viel gewährten Urlaubstage wieder kürzen. Ist der Arbeitnehmer während der Elternzeit in Teilzeit beschäftigt, so besteht der Urlaubsanspruch ganz normal weiter und kann nicht gekürzt werden.

Falle für Arbeitsgeber: Nach Ende des Arbeitsverhältnisses ist keine Kürzung mehr möglich!

Hierzu meint Rechtsanwalt Dr. Martin Kupka von der Kanzlei Rechtsanwälte Kupka & Stillfried: “Arbeitgeber müssen hier besonders aufpassen: Vergisst der Arbeitgeber die Kürzung des Urlaubs während der Elternzeit und endet das Arbeitsverhältnis beispielsweise zum Ende der Arbeitszeit, wandelt sich der Urlaubsanspruch in einen Urlaubsabgeltungsanspruch und kann nicht mehr gekürzt werden. So können Arbeitnehmer plötzlich Urlaubsabgeltung für mehrere Jahre fordern, was nicht selten fünfstellige Geldbeträge ausmacht.“

Bestehende Urlaubsansprüche vor Beginn des Mutterschutzes verfallen nicht.

Grundsätzlich muss der Erholungsurlaub im laufenden Kalenderjahr genommen werden. Aber was passiert mit dem Erholungsurlaub, wenn man vor Beginn der Mutterschutz- oder der Elternzeit den Urlaub nicht oder nicht vollständig erhalten hat? § 24 MuSchG (Mutterschutzgesetz) und § 17 Abs. 2 BEEG (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz)regeln, dass man den nicht erhaltenen Erholungsurlaub auch nach Ablauf der Beschäftigungsverbote oder der Elternzeit im laufenden Jahr oder im Folgejahr nehmen kann. Die Urlaubsansprüche gehen folglich nicht verloren. 

 

Kompliziert wird es, wenn der Arbeitnehmer nach der Elternzeit seine frühere Arbeit nun mit verringerter Arbeitszeit fortsetzt.  Nach früherer Rechtsprechung, mussten die übertragenen Urlaubsansprüche auf die neue Arbeitszeit angepasst werden. 

Urlaubsanspruch nach Reduzierung der Arbeitszeit weiter unklar.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat aber in einem neueren Urteil festgelegt, dass eine Kürzung von Urlaubsansprüchen, welche in Vollzeit erworben wurden, unzulässig ist. Der erworbene Urlaub muss also vollständig gewährt werden. Dies hat das deutsche Recht auch so bereits umgesetzt, wenn es nur um die Kürzung der täglichen Arbeitszeit ging. Wie die neue EuGH Rechtsprechung allerdings in solchen Fällen umgesetzt werden soll, in denen nicht die tägliche Arbeitszeit sondern die Anzahl der Wochenarbeitstage verkürzt werden, ist in der deutschen Literatur und Rechtsprechung noch ungeklärt. 

Dazu empfiehlt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Herr Dr. Kupka von der Kanzlei Rechtsanwälte Kupka & Stillfried: „Wegen der bestehenden Rechtsunsicherheit ist den Arbeitgebern dringend anzuraten, den Arbeitnehmer anzuweisen, den Urlaub bereits vor Antritt der Elternzeit vollständig zu nehmen und zu gewähren. Sonst führt die neue Rechtsprechung des EuGH möglicherweise dazu, dass man doppelt so viel Wochen Urlaub gewähren muss, als dies beabsichtigt war.“

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Dr. Martin Kupka
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Boschetsrieder Str. 67
81379 München

Telefon: 089 / 255 55 300


Honorar/Leistung: (5)
Erreichbarkeit: (5)
Verständlichkeit: (5)
Freundlichkeit: (5)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dr. Martin Kupka:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht Pflicht zum Datenschutz
26.01.2024

Die Pflicht zur Datenschutz-Information für Bewerber und Mitarbeiter wird oft übersehen Im Rahmen des Datenschutzrechts gemäß  DSGVO  gibt es für Arbeitgeber einige Stolpersteine: Arbeitgeber, die Daten von Bewerbern und Mitarbeitern verarbeiten, müssen diese über die Datenerhebung mittels eines Informationsschreibens informieren. Diese Pflicht wird im Arbeitsalltag oft übersehen, obwohl bei Verstößen empfindliche Bußgelder drohen. Im Folgenden klären wir, wie Sie sich und Ihren Betrieb absichern können. Datenschutz für Arbeitgeber: Informationsschreiben sind Pflicht Die ... weiter lesen

Arbeitsrecht Steuerlast bei der Abfindung – Die Fünftelregelung
09.11.2023

Wenn das Arbeitsverhältnis einvernehmlich durch einen Aufhebungsvertrag oder im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses durch einen Vergleich beendet wird, ist es oft mit einer Abfindungszahlung an den Arbeitnehmer verbunden. Obwohl die Freude über die möglicherweise hohe Abfindung zunächst groß ist, stellt sich schnell die Frage, wie hoch die Steuern auf die Abfindung sind. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die sogenannte Fünftelregelung für Arbeitnehmer wichtig. Auch auf eine Abfindung müssen Steuern gezahlt werden  Arbeitnehmer müssen grundsätzlich Steuern auf ihre laufenden Einkünfte zahlen. In einem ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten