Verwaltungsrecht

VG Koblenz: Kraftfahrer muss für Dieselbeseitigungskosten zahlen

Zuletzt bearbeitet am: 21.02.2023

Koblenz. Wenn bei einem geparkten Lkw nach dem Abfahren am Straßenrand Dieselverschmutzung festgestellt wird, muss der Fahrer für dessen Beseitigung zahlen. Dies gilt auch, wenn der Arbeitgeber des Fahrers ein Fahrzeugleck nicht feststellen konnte, entschied das Verwaltungsgericht Koblenz mit bekannt gegebenem Urteil vom 10.05.2022 (Az.: 4 K 736/21.KO). Denn auch durch einen nicht vollständig geschlossenen Tankdeckel kann es zu Verunreinigungen kommen.

Der Kläger (Lkw-Fahrer) parkte ein Wochenende lang seinen vollgetankten Lkw vor seinem Haus. Als er nachts wegfuhr, bemerkte seine Frau Dieselgeruch auf der Straße. Sie informierte den Kreis Birkenfeld. 

Mitarbeiter des Kreises Birkenfeld fanden schließlich Dieselverschmutzungen und Verfärbungen auf sechs bis acht Quadratmetern Straße. Wegen der potenziellen Gefährdung des Grundwassers sollte das Ehepaar den kontaminierten Boden entfernen. Als dies abgelehnt wurde, setzte der Landkreis selbst die Maßnahme durch. Der Kraftfahrer sollte hierfür die entstandenen Kosten von 4247 Euro zahlen.

Doch der LKW-Fahrer lehnte dies ab. Es sei  nicht nachgewiesen, dass er für die Verschmutzung verantwortlich sei. Auch sein Arbeitgeber fand keine Undichtigkeiten am Lkw. Der Kraftstoff könne auch von anderen dort geparkten Fahrzeugen stammen.

Mit Urteil vom 07.04.2022 hat das Verwaltungsgericht die Klage gegen den Kostenbescheid abgewiesen. Zwar sei es unmöglich, den tatsächlichen Hergang der Ereignisse nachzuweisen, wie es zu der Kontamination kam. Dem ersten Anscheinsbeweis zufolge sei jedoch der Kläger für die Dieselbelastung verantwortlich. Wenn ein vollgetankter LKW wie der abgebildete an einem Hang geparkt und die Dieselverschmutzung erst nach dem Losfahren bemerkt werde, könne "nach allgemeiner Lebenserfahrung" daraus geschlossen werden, dass der Kraftstoff aus dem LKW ausgetreten und in den Boden gelangt sei .

Dass ein anderes Auto in den acht Stunden zwischen der Abfahrt des Lastwagens und der Beobachtung der Ehefrau diese Umweltverschmutzung verursacht habe, käme „nicht ernsthaft in Betracht“. Der Arbeitgeber stellte zwar keinen schadensverursachenden Mangel fest. Die Ursache könnte jedoch auch sein, dass der Tankdeckel nicht vollständig geschlossen worden sei.

 

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Ferkelraggae - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verwaltungsrecht Schule darf Gendern

Berlin (jur). Lehrerinnen und Lehrer dürfen eine genderneutrale Sprache verwenden. Dies verstößt nicht gegen den staatlichen Erziehungsauftrag, wie das Verwaltungsgericht Berlin in einem am Montag, 27. März 2023, bekanntgegebenen Eilbeschluss entschied (Az.: 3 L 24/23). Insbesondere verstoße eine genderneutrale Kommunikation nicht gegen die Vorgaben der deutschen Amtssprache.  Damit wies das Verwaltungsgericht den Eilantrag eines Vaters ab, dessen beide Kinder an zwei Berliner Gymnasien gehen. Dort hatten die Schulleitungen den Lehrkräften die Verwendung genderneutraler Sprache im Unterricht ausdrücklich freigestellt und nach den gerichtlichen Feststellungen ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Chat-Austausch während Onlineprüfung führt zur Exmatrikulation

Berlin (jur). Studierende, die sich während einer Onlineprüfung über eine Chat-Gruppe mit anderen Prüflingen austauschen, müssen mit dem Ausschluss vom Studium rechnen. Mit einem am Freitag, 24. März 2023, bekanntgegebenen Urteil hat das Verwaltungsgericht Berlin eine solche Exmatrikulation bestätigt (Az.: 12 K 52/22).  Die Klägerin war an einer Berliner Universität im Bachelorstudiengang „Öffentliche Verwaltung“ eingeschrieben. Im Juli 2021 schrieb sie dort eine dreistündige Online-Klausur. Dem Dozenten und Prüfer wurden später Screenshots eines Messenger-Chats zugespielt. Sie zeigten, dass sich die Klägerin und weitere Prüfungsteilnehmer während der ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Zweite Chance für Bafög-Empfänger

Leipzig (jur). Wenn Bafög-Empfänger erstmals ein Semester wiederholen müssen, können sie trotzdem weiter die Ausbildungsförderung bekommen. Dabei kommt es nicht darauf an, wie viele Leistungsnachweise fehlen, urteilte am Freitag, 3. März 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 5 C 6.2).  Es gab damit einer Pharmaziestudentin aus Thüringen recht. Nach ihrer Studienordnung sollte sie bis Ende des vierten Semesters zahlreiche Studienleistungen erbringen und mit „Scheinen“ nachweisen. Weil zwei Scheine fehlten, lehnte das Studierendenwerk Thüringen die Weiterförderung im fünften und sechsten Semester ab.  Während das Verwaltungsgericht ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Stadt muss gegen zugeparkte Gehwege vorgehen

Bremen (jur). Gehwege sind für die Fußgänger da. Werden sie regelmäßig so zugeparkt, dass ihre Funktion beeinträchtigt wird, muss die örtliche Verkehrsbehörde auf Antrag der Anwohner dagegen vorgehen, wie das Oberverwaltungsgericht (OVG) Bremen in einem am Freitag, 3. März 2023, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: 1 LC 64/22). Weil das verkehrswidrige Parken allerdings seit Jahrzehnten geduldet wurde, muss die Stadt aber nicht gleich die Abschleppwagen rufen. Nach dem Urteil reicht es vielmehr aus, wenn die Stadt ein Konzept vorlegt und danach auch streng verfolgt, wie den Belangen der Fußgänger besser Rechnung getragen werden kann.  Geklagt hatten ... weiter lesen

Ihre Spezialisten