Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Was darf der Arbeitgeber beim Vorstellungsgespräch nicht fragen?

SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)02.05.2025 Arbeitsrecht

Nahezu jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer durchlaufen in ihrem Berufsleben mindestens einmal die Situation eines Vorstellungsgespräches. Daher stellt sich bei Arbeitnehmern auch immer wieder die Frage danach, was denn der potentielle neue Arbeitgeber im Rahmen des Vorstellungsgesprächs überhaupt fragen darf und auf welche Fragen man ggf. auch nicht wahrheitsgemäß antworten muss, also die Frage entweder gar nicht oder sogar mit einer Lüge beantworten darf. Klassiker unter den Fragen des Arbeitgebers sind z. B. immer wieder die nach einer Schwangerschaft, einer eventuellen Partei- oder Gewerkschaftszugehörigkeit, nach dem vorherigen Verdienst oder dem Familienstand.

Grundsatz

Der Arbeitgeber hat natürlich ein Interesse daran, vor der Einstellung eines neuen Arbeitnehmers möglichst viel über diesen zu erfahren. Denn der Arbeitgeber will möglichst sicher gehen, dass der jeweilige Arbeitsplatz mit jemanden besetzt wird, der nicht nur entsprechend qualifiziert ist, sondern auch ins Unternehmen und ein ggf. bereits vorhandenes Team passt. Allerdings sind dem Fragerecht des Arbeitgebers Grenzen gesetzt. Wann und wo diese Grenzen bestehen, ist anhand einer Abwägung der sich gegenüberstehenden Interessen des Arbeitgebers und des Bewerbers, zu bestimmen.

Das Fragerecht des Arbeitgebers besteht jedenfalls nur insoweit, als dass die Fragen für das potentielle Arbeitsverhältnis von Bedeutung sind.

Frage nach einer bestehenden/geplanten Schwangerschaft

Bewerberinnen geraten in Vorstellungsgesprächen immer wieder in die Situation danach gefragt zu werden, ob sie schwanger sind oder evtl. zukünftig eine Schwangerschaft geplant haben.

Hier gilt ganz klar, dass diese Frage nicht darauf abzielt, sich ein Bild über die berufliche Qualifikation der Bewerberin zu verschaffen. Fragen nach einer Schwangerschaft müssen daher nicht beantwortet werden. Da aber Schweigen im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs ebenso negativ beurteilt werden kann, darf auf diese Frage sogar mit der Unwahrheit geantwortet werden. Das gilt sogar dann, wenn es sich um die Bewerbung für einen befristeten Arbeitsplatz handelt.

Frage nach dem Familienstand

Die Frage nach dem Familienstand (verheiratet oder nicht etc.) ist im Rahmen eines Vorstellungsgespräches nicht zulässig.

Hat man den Arbeitsplatz erhalten, besteht hingegen ein berechtigtes Interesse des Arbeitgebers daran, den Familienstand des Arbeitnehmers zu erfahren. Der Arbeitgeber benötigt diese Informationen sogar, damit er die Lohnabrechnung des Arbeitnehmers korrekt erstellen (lassen) kann und dem Arbeitnehmer seinen Lohn zutreffend auszahlen kann.

Frage nach dem vorherigen Gehalt

Die Frage nach dem bisherigen Gehalt ist grundsätzlich unzulässig.

In bestimmten Branchen oder für bestimmte Arbeitsplätze kann jedoch ausnahmsweise ein Fragerecht des Arbeitgebers bestehen. Dann ist die Frage nach dem bisherigen Gehalt vom Arbeitnehmer auch wahrheitsgemäß zu beantworten. Es handelt sich insbesondere um Fälle, in denen die Gehaltsangabe auch Aufschluss über die Qualifikation des Arbeitnehmers verrät, so vor allem in Berufssparten, in denen insbesondere auf Provisionsbasis gearbeitet wird.

Ebenso besteht ein Fragerecht, wenn der jeweilige Bewerber sein bisheriges Gehalt als Mindestgehalt für den ausgeschriebenen Arbeitsplatz verlangt.

Frage nach der Vermögenssituation im Allgemeinen

Auch bei dieser Frage gilt, dass der Arbeitgeber nur in Ausnahmefällen ein berechtigtes Interesse an der wahrheitsgemäßen Beantwortung der Frage nach den Vermögensverhältnissen des Arbeitnehmers, hat.

Das kommt insbesondere in Betracht, wenn es um Positionen in einem Unternehmen geht, in denen der Arbeitnehmer Kenntnis von maßgeblichen Betriebsgeheimnisses des Unternehmens erlangt. Hier besteht für den Arbeitgeber deshalb ein berechtigtes Interesse daran, über die Vermögenssituation des Bewerbers informiert zu werden, damit die Gefahr eines potentiellen Geheimnisverrats oder einer Bestechung so weit es geht, ausgeschlossen werden können.

Ebenso gilt das für Bereiche, in denen die Bewerber im Rahmen ihrer Tätigkeit in den Umgang mit Geld gelangen. Sei es die Kassiererin oder Bankangestellte oder das Personal eines Geld-/Wertsachentransportunternehmens.

Im Übrigen ist die Frage nach der Vermögenssituation des Bewerbers aber grds. unzulässig.

Frage nach Vorstrafen

Die Frage nach Vorstrafen ist grds. unzulässig, es sei denn, dieser Umstand ist für den ausgeschriebenen Arbeitsplatz von Bedeutung.

Geht es um einen Arbeitsplatz als Kassierer, Bankangestellter oder Ähnlichem, so hat der Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse daran zu erfahren, ob der Bewerber eventuell eine Vorstrafe aufgrund von begangenen Vermögensdelikten (Diebstahl, Betrug, Veruntreuung etc.) aufweist.

Bei Kraftfahrern hingegen besteht ein berechtigtes Interesse daran, ob der Bewerber ggf. aufgrund von Verkehrsdelikten, insbesondere in Verbindung mit Alkohol- oder Betäubungsmittelkonsum, vorbestraft ist.

Frage nach Partei-, Konfessions- oder Gewerkschaftszugehörigkeit

Auch hier gilt, dass die Frage des Arbeitgebers nach einer Partei, Konfessions- oder Gewerkschaftszugehörigkeit im Rahmen des Vorstellungsgespräches grds. nicht zulässig ist.

Allerdings besteht hier für sogenannte Tendenzbetriebe eine Ausnahme. So ist es zum Beispiel für kirchliche Einrichtungen von berechtigtem Interesse zu erfahren, ob der Bewerber der gleichen Konfession angehört, wie es die kirchliche Einrichtung ist.

Nach bereits erfolgter Einstellung ist die Frage nach der Konfessionszugehörigkeit im Übrigen zulässig, da der Arbeitgeber diese Information zur korrekten Lohnabrechnung benötigt und eventuelle Kirchensteuern etc. berücksichtigt werden können.

Frage nach Krankheiten

Bei der Frage nach Krankheiten gilt es ebenfalls zu differenzieren.

Bestehen Krankheiten, die zu einer dauernden Einschränkung der Arbeitsfähigkeit des Arbeitnehmers führen oder die Sogar sicherheitsrelevant für den Arbeitsplatz sind, hat der Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse an der wahrheitsgemäßen Beantwortung der Frage. Das betrifft insbesondere Berufsfelder mit erhöhtem Gefahrpotential, wie zum Beispiel für Piloten und Kraftfahrer.

Gerade auch in medizinischen Berufsfeldern (Pflegekräfte, Ärzte etc.) hat der Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse daran, ob der Bewerber an Krankheiten leidet, die ggf. für Patienten und andere Mitarbeiter ein Gefährdungspotential haben. Das gilt natürlich insbesondere für ansteckende Krankheiten wie zum Beispiel Hepatitis oder eine HIV-Infektion.

Fazit

Bei vielen Fragen im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs haben Bewerberinnen und Bewerber ein Recht dazu, auf eine Frage nicht wahrheitsgemäß zu antworten, ohne im Nachhinein mit Nachteilen rechnen zu müssen. Allerdings ist hier natürlich erhebliche Sorgfalt und eine gute Vorbereitung auf das jeweilige Vorstellungsgespräch unerlässlich. Nur wer als Arbeitnehmer weiß, auf welche Fragen er ggf. nicht wahrheitsgemäß antworten muss, kann eine spätere Anfechtung des Arbeitsvertrages wegen arglistiger Täuschung durch den Arbeitgeber erfolgreich abwenden. Denn wer unwahre Antworten auf berechtigte Fragen des Arbeitgebers gibt, riskiert schlimmstenfalls den Verlust seines Arbeitsplatzes.

 

Autor: Dr. Kluge Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht aus Hannover, Tel-Nr. 0511-94000630
Foto: © Franz Pfluegl - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Weiterleitung dienstlicher E-Mails: Wann der Ausschluss aus dem Betriebsrat gerechtfertigt ist
08.07.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Weiterleitung dienstlicher E-Mails: Wann der Ausschluss aus dem Betriebsrat gerechtfertigt ist

Die Frage, ob Betriebsratsmitglieder dienstliche E-Mails auf private E-Mail-Konten weiterleiten dürfen, ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine rechtliche Herausforderung. Das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) hat am 10. März 2025 ( Az. 16 TaBV 109/24 ) hierzu eine wichtige Entscheidung getroffen. Danach kann die unberechtigte Weiterleitung solcher E-Mails einen wichtigen Grund für den Ausschluss aus dem Betriebsrat darstellen. Sensibler Umgang mit Betriebsdaten: Rechtliche Grundlagen Die Arbeit des Betriebsrats berührt regelmäßig sensible betriebliche und personenbezogene Daten. Deshalb verpflichtet § 79 BetrVG Betriebsratsmitglieder zur Verschwiegenheit über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Auch § 26 BDSG sowie Art. 5 ff. DSGVO schreiben einen sorgsamen Umgang mit personenbezogenen...

weiter lesen weiter lesen

Probezeitkündigung im Widerspruch: Worauf Arbeitnehmer vertrauen dürfen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)01.07.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Probezeitkündigung im Widerspruch: Worauf Arbeitnehmer vertrauen dürfen

Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 14. Januar 2025 liefert ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz und zivilrechtliche Prinzipien ineinandergreifen. Es zeigt, dass auch in der Probezeit, die gemeinhin als Zeitraum mit geringerem Kündigungsschutz gilt, rechtliche Schranken existieren. Besonders dann, wenn der Arbeitgeber widersprüchliche Aussagen trifft – etwa eine Übernahme zusichert und kurz darauf kündigt –, kann dies zur Unwirksamkeit der Kündigung führen. Probezeitkündigung: Der Sachverhalt im Überblick Ein Arbeitnehmer war innerhalb der ersten sechs Monate seines Arbeitsverhältnisses tätig. Zu diesem Zeitpunkt galten sowohl die gesetzliche Wartezeit gemäß § 1 Abs. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) als auch eine vertraglich vereinbarte...

weiter lesen weiter lesen
Was Privatpersonen und Unternehmen zur rechtssicheren Kündigung wissen sollten
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)30.06.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Was Privatpersonen und Unternehmen zur rechtssicheren Kündigung wissen sollten

Die Kündigung eines Vertrags stellt für viele eine Herausforderung dar, die sorgfältige Planung und juristisches Wissen erfordert. Verträge sind darauf ausgelegt, Verbindlichkeiten zwischen den Parteien eindeutig zu regeln. Eine einseitige Auflösung ist daher nur unter bestimmten Bedingungen möglich und kann ohne ausreichende Vorbereitung erhebliche finanzielle oder rechtliche Folgen nach sich ziehen. Dies gilt für Verbraucherverträge ebenso wie für komplexe gewerbliche Dauerschuldverhältnisse.  Rechtliche Grundlagen der Vertragskündigung Wer kündigen möchte, muss sich also darüber im Klaren sein, welche Fristen, Formvorschriften und Rechtsfolgen gelten – und welche juristischen Spielräume bestehen.  Wie das Portal smartkündigen.de erläutert, kann es sinnvoll sein, digitale Tools zu...

weiter lesen weiter lesen

BAG konkretisiert Voraussetzungen für Diskriminierungsklagen schwerbehinderter Bewerber nach § 15 Abs. 2 AGG
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)30.06.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
BAG konkretisiert Voraussetzungen für Diskriminierungsklagen schwerbehinderter Bewerber nach § 15 Abs. 2 AGG

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 27. März 2025 grundlegende Fragen zur Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und zur Pflichtmeldung gemäß § 164 Abs. 1 Satz 2 SGB IX entschieden. Im Zentrum stand die Klage eines schwerbehinderten Bewerbers auf Entschädigung wegen vermeintlicher Diskriminierung. Streitpunkt war die unterlassene Meldung der ausgeschriebenen Stelle an die Agentur für Arbeit durch den Arbeitgeber. Sachverhalt: Bewerbung schwerbehinderter Bewerber zu spät, Stelle bereits vergeben Im konkreten Fall bewarb sich eine schwerbehinderte Person auf eine bereits ausgeschriebene Stelle. Der Arbeitgeber hatte die Position jedoch bereits vor Eingang der Bewerbung vergeben. Darüber hinaus hatte er es versäumt , die Stelle bei der Agentur für Arbeit zu melden – ein...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?