Allgemein

Was ist Beratungshilfe nach dem Beratungshilfegesetz?

07.11.2018
 (2)
Zuletzt bearbeitet am: 15.01.2024

Die Beratungshilfe richtet sich nach dem Beratungshilfegesetz (BerHG) und stellt sicher, dass jeder deutsche Bürger unabhängig von seinen finanziellen Mitteln rechtlichen Beistand in Anspruch nehmen kann. Sie ist daher eine staatliche Sozialleistung die dem gewährt wird, der Kosten nicht selbst tragen kann, die für die Beratung oder die Vertretung durch einen Rechtsanwalt anfallen.

 

Wann Beratungshilfe gewährt wird

Nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 BerHG müssen die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Rechtssuchenden es ihm unmöglich machen, die Rechtsberatung und Vertretung selbstständig aufbringen zu können. Dies wird immer dann als gegeben angesehen, wenn ihm nach § 1 Abs. 2 BerHG ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe zusteht.

§ 1 Abs. 1 Nr. 2 BerHG setzt zudem voraus, dass keine weiteren zumutbaren Möglichkeiten vorliegen, mit denen der Betroffene sich anderweitig um Hilfe bemühen kann. Unter anderweitige Hilfe fallen Schuldnerberatungsstellen, Beratungen durch karitative Organisationen, Verbraucherzentralen oder auch Beratung durch das Jugendamt, sollte sich der Sachverhalt um die Durchsetzung von Kindesunterhalt drehen. Er darf als Single im Falle des Bezugs von ALG II nicht mehr als 5.000 Euro Vermögen haben und der Rechtsanwalt ist berechtigt einen Eigenanteil von 15 Euro vom Ratsuchenden zu verlangen. Den restlichen Betrag rechnet der Rechtsanwalt direkt mit der Behörde ab.

Erst wenn diese Mittel und Wege dem Rechtssuchenden nicht offenstehen oder zuzumuten sind, kann er sich um Beratungshilfe bemühen.

So hat das Bundesverfassungsgericht 2010 entschieden, dass selbst eine Verfassungsbeschwerde gegen die Versagung der Beratungshilfe nicht begründet sein kann, wenn ausreichende Selbsthilfemöglichkeiten vorliegen. In dem konkreten Fall wurde einer Rechtssuchenden Beratungshilfe verwehrt, weil sie sich zuvor in einem Parallelverfahren das denselben Sachverhalt behandelt hat, schon ohne Erfolg selbst vertreten hat [Bundesverfassungsgericht Beschluss vom 02.09.2010, 1 BvR 1974/08],

 

Der Ablauf der Beratungshilfe

Wer Beratungshilfe beantragen will, muss sich an sein zuständiges Amtsgericht wenden. Vorzulegen sind zum einen Unterlagen, die beweisen, dass ein konkretes Rechtsproblem besteht. Eine reine Behauptung, rechtliche Beratung zu benötigen reicht nicht aus, daher müssen ebenfalls Unterlagen beigefügt werden, die Aufschluss über das laufende Einkommen sowie die Ausgaben geben. Dazu gehören Bescheide über Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe sowie Nachweise der monatlichen Mietzahlungen u.ä.

Es liegt im Ermessen des Rechtspflegers, ob Beratungshilfe im Einzelfall gewährt wird oder nicht. Sieht er die Voraussetzungen für die Notwendigkeit einer Beratungshilfe als gegeben an, wird er dem Rechtssuchenden einen Berechtigungsschein ausstellen.

 

Für was wird Beratungshilfe gewährt

Beratungshilfe wird gewährt bei Problemen in folgenden Bereichen:

  • Angelegenheiten des Verfassungsrechts
  • Angelegenheiten des Zivilrechts
  • Angelegenheiten des Verwaltungsrechts
  • Angelegenheiten des Sozialrechts
  • Angelegenheiten des Steuerrechts
  • Angelegenheiten des Strafrechts und Ordnungswidrigkeitenrechts (lediglich Beratung)

 

Autor: Fachanwalt.de-Redaktion

Foto: © fuxart - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Allgemein Was bedeutet grober Undank, welche Auswirkung hat er und wie lässt er sich nachweisen – einfache Erklärung inkl. Beispiele und Urteile

Der juristische Begriff grober Undank steht normalerweise mit einer Schenkung im Zusammenhang und kann vor allem ein Widerrufsgrund sein. Als solcher wird starkes Fehlverhalten einem Schenker gegenüber bezeichnet. Das Fehlverhalten muss jedoch so stark sein, dass es den Widerruf einer Zuwendung rechtfertigt – die Abwesenheit eines einfachen Dankeschöns reicht dafür beispielsweise nicht aus.  Was ist grober Undank? – Definition gemäß BGB Die §§ 516 bis 534 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) regeln die Schenkung. In § 530 BGB ist der Widerruf der Schenkung geregelt. Hier wird grober Undank als ein Grund für einen Widerruf benannt. Grober Undank liegt ... weiter lesen

Sozialrecht Bundessozialgericht bestätigt: Keine Diskriminierung von Vätern bei Rentenpunkten

Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass die automatische Zuordnung von Kindererziehungszeiten zu Müttern in der Rentenversicherung keine Diskriminierung von Männern darstellt (Az.: B 5 R 10/23 R ). Bundessozialgericht prüft Väter-Diskriminierung bei Kindererziehungszeiten Die standardmäßige Anerkennung von Kindererziehungszeiten bei der Mutter, wenn keine Einigung zwischen den Eltern erfolgt, wurde vom Bundessozialgericht überprüft. In diesem Fall befasste sich der 5. Senat mit der Frage, ob eine solche Regelung, wie sie in § 56 Absatz 2 Satz 9 SGB VI festgehalten ist, eine verfassungswidrige Benachteiligung von Vätern darstellt. Diese gesetzliche ... weiter lesen

Familienrecht OLG Frankfurt entscheidet: Getrenntleben trotz gemeinsamer Wohnung möglich

In einem aktuellen Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Az.: 1 UF 160/23 ) wurde der Trennungszeitpunkt innerhalb einer Ehe neu bewertet, auch wenn die Eheleute weiterhin unter einem Dach lebten. Getrenntes Leben trotz gemeinsamer Wohnung: Wann endet die Ehegemeinschaft? Die Ehepartner waren weiterhin in einer gemeinsamen Wohnung ansässig, führten jedoch ein voneinander unabhängiges Leben. Die Kernfrage bestand darin, ab wann die eheliche Gemeinschaft als aufgelöst betrachtet werden kann, insbesondere im Hinblick auf die finanziellen Auskunftspflichten bei einer Scheidung. Laut § 1379 BGB ist nach der Trennung eine Auskunft über das Vermögen zu ... weiter lesen

Allgemein AGB - Definition, Inhalte und Bedeutung laut Gesetz einfach erklärt

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein fundamentaler Bestandteil des Vertragsrechts, der die Grundlage für zahlreiche Geschäftsvorgänge bildet. Sie regeln die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und sorgen für eine effiziente Abwicklung von Transaktionen. Eine klare Definition und Verständlichkeit von AGBs sind wesentlich, um Rechtssicherheit zu gewährleisten und Konflikte zu minimieren. Die Herausforderung ist, diese Rahmenbedingen klar, umfassend und verständlich zu formulieren. Definition: Was sind AGBs? AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen , die eine Vertragspartei der anderen bei Abschluss eines Vertrages vorgibt. Sie bilden die ... weiter lesen