IT Recht

Was man gegen schlechte Online-Bewertungen tun kann

09.03.2020
 (2)

Wer heutzutage eine Dienstleistung in Anspruch nehmen oder aber etwas kaufen möchte, informiert sich meistens erst einmal online über den Anbieter. Inzwischen tragen Online-Bewertungen daher wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Was ist aber, wenn ungerechtfertigte negative Rezensionen potenzielle Kunden verjagen? Muss man solche Bewertungen als Unternehmer einfach hinnehmen?

Ob Bewertungen auf Facebook, Google, Kununu, Jameda oder anderen Portalen: Schlechte Rezensionen wirken sich negativ auf das Vertrauen in das Unternehmen und vor allem auf die Kaufbereitschaft der Kunden aus. Selbst kommentarlose 1-Sterne-Bewertungen können eine Entscheidung gegen das jeweilige Unternehmen bewirken.

Als Unternehmer muss man negative Online-Bewertungen jedoch nicht immmer einfach hinnehmen - insbesondere, wenn sie falsche Tatsachenbehauptungen enthalten. Was viele nicht wissen: Wer eine Bewertung verfasst, muss nicht nur deren Richtigkeit darlegen und beweisen können, sondern auch, dass er mit den Leistungen des jeweiligen Unternehmens überhaupt bestimmungsgemäß in Kontakt gekommen und folglich berechtigt ist, eine entsprechende Bewertung vorzunehmen. Das gilt für alle Bewertungsportale gleichermaßen.

Negative Bewertungen werden dabei meistens in emotional aufgeladenen Momenten verfasst und sind somit nicht selten sachlich unzutreffend. Daher können sie auch oft angefochten werden. Gleiches gilt, wenn Personen eine Bewertung verfasst haben, die nie in einer geschäftlichen Beziehung mit dem bewerteten Unternehmen gestanden haben.

Wie kann ich gegen solche Bewertungen vorgehen?

In unserer Kanzlei haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich die Erfolgsaussichten für eine außergerichtliche Löschung deutlich reduzieren, wenn der erste Angriff nicht sofort zum Erfolg führt. Hat die Rechtsabteilung eines Vergleichs- oder Bewertungsportals einmal eine Entscheidung zu einer Bewertung getroffen, wird diese meistens nicht mehr revidiert. Wir raten daher dringend davon ab, selbst Löschungsversuche zu unternehmen. Schlagen diese nämlich fehl, wird es im Nachhinein umso schwieriger.

Zudem raten wir, negative Bewertungen unter keinen Umständen zu kommentieren. Dadurch wird nur die Löschung erschwert, da so oft Umstände eingeräumt werden, die später nicht mehr angreifbar sind. Bevor Sie einen Anwalt beauftragen, sollten Sie daher nach Möglichkeit bereits veröffentlichte Kommentare wieder entfernen.

Lassen Sie negative oder falsche Bewertungen risikofrei durch die Anwaltskanzlei Lenné auf rechtliche Fehler prüfen und Ihr Unternehmen wieder ins rechte Licht rücken. Je nach Beauftragung oder Fall stellen wir binnen 24 Stunden einen begründeten Löschantrag gegenüber dem jeweiligen Portal und geben bei Bedarf zusätzliche Stellungnahmen im Prüfverfahren ab. Innerhalb weniger Wochen wird Ihr Fall regelmäßig ohne Gerichtsverfahren erledigt. Übrigens: Die Anwaltskosten können Sie gegenüber dem Finanzamt als Betriebsausgaben geltend machen. In vielen Fällen werden die Anwaltskosten für die Löschung schlechter Bewertungen und Google-Rezensionen auch von der jeweiligen  Firmenrechtschutzversicherung übernommen.

Weiterführende Informationen sowie ein Formular zur Stellung eines konkreten Prüfantrags finden Sie hier auf unserer Website. Für eine persönliche Erstberatung stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Guido Lenné
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Max-Delbrück-Str. 18
51377 Leverkusen

Telefon: 0214 90 98 40 0


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Guido Lenné:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
IT Recht Internetanbieter müssen illegale Online-Glücksspiele nicht sperren

 Koblenz (jur). Internetanbieter müssen die Betreiber illegaler Online-Glücksspiele nicht sperren. Für eine entsprechende Anordnung fehlt die notwendige Rechtsgrundlage, wie das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in Koblenz in einem am Mittwoch, 1. Februar 2023, bekanntgegebenen Eilbeschluss vom Vortag entschied (Az.: 6 B 11175/22.OVG).  Für die Bekämpfung illegaler Online-Glücksspiele ist bundesweit die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder in Halle (Saale) zuständig. Diese sah offenbar keine Möglichkeit, gegen die Internetangebote zweier Lotterieunternehmen mit Sitz in Malta vorzugehen. Sie gab daher einer Internetanbieterin mit Sitz in ... weiter lesen

IT Recht Keine Haftung von Amazon für Werbung von „Affiliate-Partner“

Karlsruhe. Für wettbewerbswidrige Werbung seiner sogenannten Affiliate-Partner muss der Online-Händler Amazon nicht haften. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem am Donnerstag, den 26. Januar 2023, in Karlsruhe verkündeten ergangenen Urteil betont, dass es sich zumindest im vorliegenden Fall um einen eigenständigen Betreiber einer eigenständigen Website handelt (Az.: I ZR 27/ 22 ). Es liege hier keine Erweiterung des Geschäftsbetriebs von Amazon vor, für die er verantwortlich sei. Amazon beteiligt die Betreiber anderer Internetauftritte über sein „Affiliate-Programm“ am Vertrieb. Sie können auf ihrer Website Links zu Amazon und den dort verkauften Produkten ... weiter lesen

IT Recht Erfolgsmeldung darf auch nach Aufhebung auf der Homepage des Anwalts verbleiben

Frankfurt/Main. Anwaltskanzleien berichten gerne über gerichtliche Erfolge auf ihren Websites. Wird diese Entscheidung später rechtskräftig aufgehoben, müssen Sie diesen Bericht nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG) vom 19. Januar 2023 (Az.: 16 U 255/21) nicht unbedingt löschen. Sie sind jedoch verpflichtet, den Beitrag auf Verlangen der betroffenen Person zu aktualisieren. Im streitigen Fall erwirkte ein Rechtsanwalt eine einstweilige Verfügung gegen eine Wiesbadener Wirtschaftsauskunftei. Er berichtete in seinem Internet-Blog über den Fall. In der nächsten Instanz wurde die Verfügung jedoch rechtskräftig wieder aufgehoben. Die ... weiter lesen

IT Recht MDR darf Facebook-Kommentare ohne Bezug zu Sendungen löschen

Leipzig (jur). Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten dürfen auf ihrer Facebook-Seite Kommentare von Nutzern ohne Bezug zu einer Sendung löschen. Die betroffenen Nutzer müssen weder vor der Löschung angehört werden, noch bedarf es einer nachträglichen Benachrichtigung, urteilte am Mittwoch, 30. November 2022, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 6 C 12.20).  Im konkreten Fall hatte der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) auf seiner Facebook-Seite Beiträge zu ausgewählten Sendungen veröffentlicht, die Nutzer kommentieren konnten. Der MDR legte in einer „Netiquette“ fest, dass die Kommentare einen Bezug zur Sendung haben müssen.  Daran hielt ... weiter lesen

Ihre Spezialisten