Arbeitsrecht

Zum Nachteil Älterer darf Sozialplanabfindung begrenzt werden

Zuletzt bearbeitet am: 12.04.2024

Erfurt. Sozialprogramme, die aufgrund von Betriebsschließungen erstellt wurden, dürfen ältere Mitarbeiter, die lange im Unternehmen beschäftigt sind, in Bezug auf gezahlte Abfindungen benachteiligen und die auch die Höhe der Zahlungen begrenzen. Wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem Urteil vom Donnerstag, 12. Mai 2022, entschieden hat, ist eine Deckelung von hohen Abfindungen gerechtfertigt, wenn dadurch eine bessere Verteilung knapper finanzieller Mittel ermöglicht wird (Az.: 1 AZR 252/21). Von den Richtern in Erfurt wurde damit ihre bisherige Rechtsprechung bekräftigt.

Im streitigen Fall ging es um die Höhe einer Abfindung aus einem Sozialplan eines in der Zwischenzeit stillgelegten Unternehmens in Hessen. Um die Folgen der Arbeitslosigkeit der Mitarbeiter abzumildern, wurde mit Hilfe einer Einigungsstelle Sozialplanabfindungen vereinbart. Die Höhe der Abfindung bemisst sich nach dem Bruttomonatsgehalt und der Dauer der Zugehörigkeit zum Betrieb. Die Grundabfindung war jedoch auf maximal 230.000 Euro begrenzt.

Der Mitarbeiter, der hier Klage einlegte, war 1972 geboren und argumentierte, die Begrenzung sei eine nicht erlaubte Altersdiskriminierung. Er hatte eine Sozialplanabfindung in Höhe von 238.000 Euro bekommen. Darin enthalten waren die Grundabfindung plus Zuschläge für zwei Kinder und Mittel aus dem Härtefonds. Ohne die Obergrenze stünden ihm nach 24 Jahren der Betriebszugehörigkeit und einem Bruttomonatslohn von am Schluss 7.795 Euro weitere 52.741 Euro Abfindung zu.

Das BAG hat die Klage jedoch mit Urteil vom 8. Februar 2022 abgewiesen. In der Tat könne eine Deckelung von Abfindungen ältere Arbeitnehmer aufgrund ihres Alters indirekt benachteiligen. Vor allem ältere Menschen seien nach längerer Betriebszugehörigkeit eher von der Begrenzung der Abfindungen betroffen. Dies sei jedoch „durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt“. Das BAG befand, dass die Deckelung zur Erreichung dieses Zieles „geeignet, erforderlich und angemessen“ sei.

Auch jüngere Mitarbeiter müssten aufgrund begrenzter Mittel eine angemessene Abfindung erhalten. Die Deckelung diene der Verteilungsgerechtigkeit. Möglichst alle Beschäftigten sollen laut BAG durch die Sozialplanabfindung in der pauschalierten Form für den Verlust ihres Arbeitsplatzes eine „verteilungsgerechte Überbrückungsbeihilfe“ bekommen.

Nicht ersichtlich sei auch, dass eine Grundabfindung von 230.000 Euro dem nicht gerecht werde. Das Argument des Klägers, dass ältere Arbeitnehmer mit der Abfindung den Zeitraum bis zum Eintritt in die Rente nicht überbrücken könnten, greife hier nicht durch. Denn die Betriebsparteien seien nicht dazu verpflichtet, die mit der Betriebsänderung verbundenen Nachteile komplett auszugleichen. Die aufgrund des Sozialplans hier angerufene Einigungsstelle habe davon ausgehen dürfen, dass Beschäftigte mit höherem Einkommen "mehr Möglichkeiten zur Eigenvorsorge" haben.

Das BAG hat am 7. Dezember 2021 ebenfalls eine Deckelung von Abfindungen aus einem Sozialplan gebilligt und dies mit der Verteilungsgerechtigkeit begründet (Az. 1 AZR 562/20). Aufgrund der begrenzten Mittel bei Sozialplänen müssten sonst jüngere Mitarbeiter und Beschäftigte, die kurz vor der Rente stehen und noch nicht so lange im Unternehmen sind, ohne Deckelung deutlich niedrigere Abfindungen erhalten.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Zerbor - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten