Rechtsanwältin Dörte Lipsius mit Rechtsanwaltskanzlei in Bremen hilft als Rechtsanwalt Mandanten engagiert bei juristischen Fällen zum Rechtsgebiet Sozialrecht.
Rechtsanwältin Frauke Meyer mit Kanzleiniederlassung in Bremen unterstützt Mandanten engagiert bei aktuellen Rechtsfragen zum Schwerpunkt Sozialrecht.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenFachanwalt Arndt-Henning Wessels mit Fachanwaltskanzlei in Bremen bietet anwaltliche Vertretung und vertritt Sie vor Gericht im Fachbereich Sozialrecht.
Rechtsprobleme aus dem Rechtsgebiet Sozialrecht bearbeitet Rechtsanwalt Rasmus Andersen (Fachanwalt für Sozialrecht) aus der Gegend von Bremen.
Zum juristischen Thema Sozialrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Heiko Janßen (Fachanwalt für Sozialrecht) mit Kanzlei in Bremen.
Fachanwältin Angela Beckmann mit Anwaltskanzlei in Bremen berät Mandanten und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Fachbereich Sozialrecht.
Zum Themenbereich Sozialrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwalt Detlef Driever (Fachanwalt für Sozialrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Bremen.
Zum Schwerpunkt Sozialrecht erhalten Sie Rechtsrat von Rechtsanwalt Jan-Uwe Maucksch (Fachanwalt für Sozialrecht) aus Bremen.
Juristische Probleme aus dem Fachgebiet Sozialrecht löst Rechtsanwalt Michael Dembski (Fachanwalt für Sozialrecht) im Ort Bremen.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenDas Bundessozialgericht (Az. B 2 U 6/23 R ) hat entschieden, dass ein Sturz auf einer Kliniktoilette unter bestimmten Umständen versichert sein kann. Patientin stürzt bei Toilettengang auf der Stroke Unit Die Klägerin befand sich zur Behandlung einer Hirnblutung mit halbseitiger Lähmung und Sprachstörungen auf der spezialisierten Schlaganfallstation eines Krankenhauses. Der Aufenthalt erfolgte im Rahmen einer stationären Versorgung, die von der Krankenkasse finanziert wurde. Am Unfalltag wurde sie von einem Pflegekraft ins Badezimmer begleitet. Nachdem sie Platz genommen hatte, verließ der Pfleger den Raum. Während ihres Aufenthalts im Bad kam es zu einem Sturz, bei dem sich die Patientin eine Verletzung am rechten Arm zuzog. Der Toilettengang erfolgte in einer Situation, in der die Patientin aufgrund ihrer...
weiter lesenDas Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat am 22. Mai 2025 entschieden, dass die Bundesagentur für Arbeit keinen Anspruch auf Erstattung von Arbeitslosengeld gegenüber der zuständigen Entschädigungsbehörde hat, wenn Leistungsempfänger aufgrund einer behördlich angeordneten Quarantäne nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Der Erstattungsanspruch nach Infektionsschutzgesetz greift in solchen Fällen nicht. Ausgangslage: Quarantäne während der Pandemie und ihre Folgen für die Arbeitslosenversicherung Während der Corona-Pandemie kam es wiederholt zu Situationen, in denen Empfänger von Arbeitslosengeld I durch behördlich angeordnete Quarantäne vorübergehend nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung standen. Die Bundesagentur für Arbeit zahlte in diesen Fällen weiterhin Leistungen, da die...
weiter lesenDas Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (Urteil vom 19.02.2025 – L 12 AS 116/23 ) hat entschieden, dass das Jobcenter als Ausfallbürge für nicht gedeckte medizinische Bedarfe durch die Krankenkasse einstehen muss – auch bei Brillengläsern. Gleitsichtbrille beschädigt – Jobcenter verweigert Zahlung Die Klägerin bezog Bürgergeld vom Jobcenter Köln und hatte sich bereits 2019 eine Gleitsichtbrille angeschafft. Nachdem sie 2020 stürzte und dabei die Brillengläser beschädigt wurden, beantragte sie beim Jobcenter die Kostenübernahme für neue Gläser in Höhe von 780 Euro. Der Antrag wurde abgelehnt. Die Klägerin erhob Klage vor dem Sozialgericht Köln, das diese zurückwies. Daraufhin ging sie in Berufung. Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen erkannte an, dass Reparaturkosten für...
weiter lesen