Anwalt Sozialrecht Köln – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. Rechtsanwalt & Fachanwalt Kündigungsschutz & Arbeitsrecht
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Sozialrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
5.0 von 5.0
Fachanwalt Tim Besgen mit Rechtsanwaltskanzlei in Köln bietet anwaltliche Vertretung und vertritt Sie vor Gericht im Fachbereich Sozialrecht.
Fachanwältin Heike Brüning-Tyrell mit Rechtsanwaltskanzlei in Köln bietet Rechtsberatung und erörtert Fragen im Anwaltsschwerpunkt Sozialrecht.
Juristische Probleme aus dem Themenbereich Sozialrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Harald C. Sauer (Fachanwalt für Sozialrecht) aus der Gegend von Köln.
Fachanwältin Birgit Langenbeck mit Fachanwaltskanzlei in Köln hilft Mandanten gern bei Rechtsangelegenheiten zum Rechtsgebiet Sozialrecht.
Juristische Probleme aus dem Fachbereich Sozialrecht löst Rechtsanwalt Matthias Biedermann (Fachanwalt für Sozialrecht) in Köln.
Zum Rechtsgebiet Sozialrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwalt Sven Mühlens (Fachanwalt für Sozialrecht) in dem Ort Köln.
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten aus dem Schwerpunkt Sozialrecht bearbeitet Rechtsanwalt Arno Zurstraßen (Fachanwalt für Sozialrecht) in Köln.
Juristische Angelegenheiten zum Themengebiet Sozialrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Martin Köttig (Fachanwalt für Sozialrecht) aus Köln.
Fachanwalt Oliver Viehweg mit Kanzlei in Köln hilft als Rechtsanwalt Mandanten persönlich bei Rechtsangelegenheiten zum Rechtsbereich Sozialrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Sozialrecht Köln
Sozialrecht
Hartz-IV-Beziehern kann Mehrbedarf für Gasthermenbetrieb zustehen
Kassel (jur). Hartz-IV-Bezieher können für den Betrieb einer im Haushalt befindlichen Gastherme vom Jobcenter eine zusätzliche Finanzspritze erhalten. Denn dient die Gastherme nicht nur der Heizung, sondern auch der dezentralen Warmwasserversorgung, steht erwachsenen Arbeitslosengeld-II-Beziehern der gesetzliche Mehrbedarf für Warmwasser in Höhe von 2,3 Prozent des Regelbedarfs zu, urteilte am Mittwoch, 18. Mai 2022, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 7/14 AS 1/21 R). Bei Kindern liegt der Mehrbedarf - je nach Alter - zwischen 0,8 und 1,4 Prozent.
Im konkreten Fall war die in Wuppertal lebende Hartz-IV-Bezieherin zusammen mit ihrer erwachsenen Tochter und ihrem Sohn 2016 in eine neue Mietwohnung gezogen. Eine in der Wohnung befindliche Gastherme sorgte für die Heizung und die Warmwasserversorgung. ... weiter lesen
Sozialrecht
Wann muss man sich nach der Kündigung arbeitslos melden?
Arbeitnehmer sollten rechtzeitig genug nach ihrer Kündigung ihre Arbeitsagentur aufsuchen. Ansonsten kann dies ärgerliche Konsequenzen haben.
Wer als Arbeitnehmer vom Arbeitgeber eine Kündigung erhalten hat, steht häufig vor dem Problem, wie er seinen Lebensunterhalt finanzieren soll. Das gilt vor allem dann, wenn der Arbeitnehmer nicht mit der Kündigung gerechnet hat und – wie in vielen Bereichen – der Arbeitsmarkt schwierig ist.
Damit es in dieser Situation keine Probleme mit dem Bezug von Arbeitslosengeld nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gibt, sollten Arbeitnehmer sich frühzeitig genug bei der Arbeitsagentur als suchend melden. Ansonsten gehen sie das Risiko ein, dass eine mindestens einwöchige Sperrzeit verhängt wird. Dies ergibt sich aus § 159 Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 Abs. 6 SGB III. ... weiter lesen
Sozialrecht
Rentenprüfung bei Mitgliedsunternehmen durch Pensionskasse erspart
Erfurt. Pensionskassen und ihre Mitgliedsunternehmen müssen in der Regel nicht mehr die Erhöhung bestehender Renten prüfen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am Dienstag, 3. Mai 2022, in Erfurt entschieden (Az.: 3 AZR 374/21), dass dies gilt, wenn von der Pensionskasse die Überschüsse ohnehin zur Erhöhung von den laufenden Leistungen verwendet werden. Demnach verstößt die zugrundliegende Gesetzesänderung weder gegen EU-Recht noch gegen das Rückwirkungsverbot.
Arbeitgeber müssen laut Gesetz die Betriebsrenten alle drei Jahre überprüfen. Soweit es die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zulässt, sind sie verpflichtet, diese angemessen zu erhöhen. Pensionskassen hatten in der bereits Vergünstigungen. Vor dem Hintergrund einer anhaltenden Niedrigzinsphase hatet der Gesetzgeber Ende 2015 weitere ... weiter lesen