Anwalt Sozialrecht München – Fachanwälte finden!


IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Dachauerstr. 481
80993 München

Nachricht senden
30 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Schwanthalerstr. 9 - 11
80336 München

Telefon: (089) 592412
Fachanwalt Michael Zimpel mit Anwaltskanzlei in München unterstützt Mandanten und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Fachgebiet Sozialrecht.
Justinus-Kerner-Str. 1 / I
80686 München

Fachanwalt Prof. Dr. Jürgen Kruse mit Rechtsanwaltskanzlei in München hilft als Rechtsanwalt Mandanten fachkundig bei Rechtsfragen aus dem Fachbereich Sozialrecht.
Arcostraße 5
80333 München

9 Bewertungen
4.4 von 5.0
Fachanwalt Frank Schneider mit Kanzleiniederlassung in München hilft Mandanten engagiert bei rechtlichen Fragen aus dem Fachgebiet Sozialrecht.
August-Exter-Str. 4
81245 München

Zum Fachbereich Sozialrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwalt Dr. Albrecht Philipp (Fachanwalt für Sozialrecht) mit Sitz in München.
Elisabethstr. 35
80796 München

Telefon: (089) 2715554
Juristische Probleme aus dem Fachgebiet Sozialrecht betreut Rechtsanwalt Winfried Schöttler (Fachanwalt für Sozialrecht) in München.
Rosenheimer Platz 1
81669 München

Zum Rechtsgebiet Sozialrecht berät Sie engagiert Rechtsanwalt Rainer Göhle (Fachanwalt für Sozialrecht) mit Fachanwaltsbüro in München.
Wolfratshauser Str. 50
81379 München

Telefon: (089) 2421660
Fachanwalt Dr. Knut Müller mit Kanzleisitz in München hilft Mandanten fachmännisch bei aktuellen Rechtsfragen aus dem Fachbereich Sozialrecht.
Elisabethstr. 35
80796 München

Telefon: (089) 2722877
Zum Schwerpunkt Sozialrecht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Schatzschneider (Fachanwalt für Sozialrecht) mit Fachanwaltssitz in München.
Sendlinger Str. 24
80331 München

Fachanwalt Reinhard Holterman mit Fachanwaltskanzlei in München bietet anwaltliche Vertretung und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Fachgebiet Sozialrecht.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Sozialrecht München


Sozialrecht Volljährigkeit kein pauschaler Grund für Entzug des Merkzeichens H
München (jur). Wird bei einem schwerbehinderten Kind Hilflosigkeit (Merkzeichen H) anerkannt, so führt nicht bereits die Vollendung des 18. Lebensjahrs automatisch dazu, dass dieses Merkzeichen entzogen werden kann. Das hat das Sozialgericht München in einem am 11. September 2023 veröffentlichten Urteil entschieden (Az.: S 48 SB 1230/20). Hilflosigkeit kann danach auch ohne körperliche Einschränkungen vorliegen, wie etwa im Streitfall bei Autismus.  Bei dem 1994 geborenen Kläger besteht ein frühkindlicher Autismus, verbunden mit einer Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung, einer motorischen Entwicklungsstörung und deutlichen sozialen Beeinträchtigungen in mehreren Bereichen. 2007 wurden ihm ein Grad der Behinderung (GdB) von 80 sowie die Merkzeichen B (Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson), G ... weiter lesen
Sozialrecht Bonus-Monate beim Elterngeld Plus bleiben bei Krankheit erhalten
Kassel (jur). Das „Elterngeld Plus“ bleibt bei einer längeren Krankheit auch während der sogenannten Bonus-Monate voll erhalten. Für den Anspruch reicht es aus, wenn das Arbeitsverhältnis fortbesteht und die Tätigkeit später voraussichtlich wieder aufgenommen wird, urteilte am Donnerstag, 7. September 2023, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 10 EG 2/22 R). Es stellte sich damit gegen eine Richtlinie des Bundesfamilienministeriums.  Das Elterngeld Plus soll Paare unterstützen, bei denen sich beide Elternteile Zeit für ihr Kind nehmen sollen. Daher dürfen nach heutigem Recht beide Eltern höchstens mit 32 Wochenstunden erwerbstätig sein. Die Leistungen sind halb so hoch wie das reguläre Elterngeld, werden aber dafür doppelt so lange bezahlt. Hinzu kommen bis zu vier Monate ... weiter lesen
Sozialrecht Partnereinkommen erhöht Beitrag zur freiwilligen Krankenversicherung
Darmstadt (jur). Der Beitrag zu einer freiwilligen Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich auch nach dem Einkommen des privat versicherten Ehegatten. Das gilt nicht nur für Selbstständige, sondern für alle freiwillig Versicherten, wie das Hessische Landessozialgericht (LSG)  in einem am Donnerstag, 31. August 2023, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: L 8 KR 174/20).  Bundesweit sind über sechs Millionen Deutsche freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Das sind neben Selbstständigen insbesondere auch Arbeitnehmer mit Einkünften über der Versicherungspflichtgrenze von derzeit 66.600 Euro brutto pro Jahr.  Im Streitfall war eine Frau aus dem Main-Kinzig-Kreis freiwillig in einer privaten Krankenkasse versichert. Ihr Ehemann war privat ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (2)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (6)

Direkte Links