Anwalt Sozialrecht München – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Dr. Aiko Petersen
KSPP Rechtsanwälte Kanzlei Schmid, Petersen, Becker
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Sozialrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
Zum Rechtsgebiet Sozialrecht berät Sie engagiert Rechtsanwalt Rainer Göhle (Fachanwalt für Sozialrecht) mit Fachanwaltsbüro in München.
Aktuelle Rechtsfragen aus dem Rechtsgebiet Sozialrecht werden betreut von Rechtsanwältin Simone Klotz-Drews (Fachanwältin für Sozialrecht) aus München.
Zum Fachbereich Sozialrecht berät Sie engagiert Rechtsanwältin Dr. Isabel Nazari Golpayegani (Fachanwältin für Sozialrecht) in dem Ort München.
Fachanwältin Heike Bürkner mit Fachanwaltskanzlei in München bietet Rechtsberatung und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Fachgebiet Sozialrecht.
Zum Fachbereich Sozialrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwalt Dr. Albrecht Philipp (Fachanwalt für Sozialrecht) mit Sitz in München.
Zum Schwerpunkt Sozialrecht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Schatzschneider (Fachanwalt für Sozialrecht) mit Fachanwaltssitz in München.
Rechtsangelegenheiten zum Fachgebiet Sozialrecht werden gelöst von Rechtsanwältin Angela Huber (Fachanwältin für Sozialrecht) aus der Gegend von München.
4.4 von 5.0
Fachanwalt Frank Schneider mit Kanzleiniederlassung in München hilft Mandanten engagiert bei rechtlichen Fragen aus dem Fachgebiet Sozialrecht.
Fachanwalt Oliver Penninger mit Rechtsanwaltskanzlei in München betreut Fälle fachkundig bei Rechtsangelegenheiten im Fachbereich Sozialrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Sozialrecht München
Sozialrecht
Rund ums Krankengeld: Nahtlose AU-Bescheinigungen bei Arbeitslosigkeit
Der Anspruch auf Krankengeld entsteht gem. § 46 Satz 1 Nr. 2 SGB V von dem Tag an, der auf den Tag der ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit folgt. Um den Anspruch auf Krankengeld lückenlos zu sichern, müssen Versicherte daher spätestens am letzten Tag des laufenden Bezugszeitraums eine ärztliche Bescheinigung einholen, damit das Krankengeld nahtlos ab dem folgenden Tag weitergezahlt werden kann.
Diese Rechtslage kann besonders schwerwiegende Folgen für Versicherte haben, die während einer Arbeitslosigkeit im Anschluss an eine Kündigung ihres Arbeitsvertrages Krankengeld erhalten. Denn grundsätzlich würde mit dem Ende der Beschäftigung auch die Beschäftigtenversicherung (Pflichtversicherung der Arbeitnehmer) enden. Solange ein Anspruch auf ... weiter lesen
Sozialrecht
Krankengeld: Obliegenheiten bei befristeter Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit
Der Anspruch auf Krankengeld entsteht von dem Tag an, der auf den Tag der ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit folgt (§ 46 Satz 1 Nr. 2 SGB V). Das gilt insbesondere dann, wenn die Arbeitsunfähigkeit jeweils nur für befristete Zeiträume festgestellt wurde und in regelmäßigen Abständen neue AU-Bescheinigungen vorzulegen sind.
Ohne rechtzeitige ärztliche Bescheinigung besteht kein Anspruch auf Krankengeld. Die Beibringung der AU-Bescheinigung ist eine Obliegenheit des Versicherten. Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Ist es für einen ganzen Kalendermonat zu zahlen, ist dieser mit dreißig Tagen anzusetzen. Werden die Bescheinigungen nicht lückenlos vorgelegt, kommt es zu Unterbrechungen der Krankengeldzahlung. Denn der Anspruch ruht, ... weiter lesen
Sozialrecht
Krankengeld: AU-Bescheinigung bei überfüllter Arztpraxis am letzten Tag der Arbeitsunfähigkeit
Der Anspruch auf Krankengeld entsteht gem. § 46 Satz 1 Nr. 2 SGB V von dem Tag an, der auf den Tag der ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit folgt. Welche Folgen hat es, wenn die Arztpraxis am letzten Tag der Arbeitsunfähigkeit jedoch überfüllt ist und der Arzt den Versicherten nicht mehr behandeln kann und die Bescheinigung dann verspätet ausgestellt wird?
Das Bundessozialgericht ist der Auffassung, dass der Versicherte in solchen Fällen nicht geschützt ist und den Anspruch auf Krankengeld verliert. Notfalls muss er einen anderen Arzt aufsuchen, um eine lückenlose Bescheinigung seiner Arbeitsunfähigkeit sicherzustellen.
Einzelne Landessozialgerichte hatten zwar entschieden, dass die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit auch dann noch rechtzeitig ist, wenn ... weiter lesen