Anwalt Sozialrecht Nürnberg – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Karl-Grillenberger-Straße 3a
90402 Nürnberg
Telefon: 0911/535488
Telefax: 0911/5186067
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Fachanwältin Petra Horndasch mit Kanzlei in Nürnberg hilft Ratsuchenden gern bei aktuellen Rechtsfragen zum Fachbereich Sozialrecht.
Zum Rechtsgebiet Sozialrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwältin Margitta Lenz (Fachanwältin für Sozialrecht) aus der Stadt Nürnberg.
Fachanwältin Sabine Tittus mit Kanzlei in Nürnberg hilft als Rechtsanwalt Mandanten engagiert bei juristischen Auseinandersetzungen im Fachgebiet Sozialrecht.
Fachanwalt Adolf Arbeiter mit Anwaltskanzlei in Nürnberg bietet Rechtsberatung und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Anwaltsschwerpunkt Sozialrecht.
Aktuelle Rechtsfälle aus dem Themenbereich Sozialrecht bearbeitet Rechtsanwältin Gabriele Delang-Raum (Fachanwältin für Sozialrecht) aus Nürnberg.
5.0 von 5.0
Aktuelle Rechtsfragen zum Themengebiet Sozialrecht werden betreut von Rechtsanwalt Sebastian Iben (Fachanwalt für Sozialrecht) aus Nürnberg.
Fachanwalt Robert Raab mit Fachanwaltskanzlei in Nürnberg bietet Rechtsberatung und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Fachgebiet Sozialrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Sozialrecht Nürnberg
Sozialrecht
Feststellung des Behinderungsgrades nur unter Mitwirkung
Stuttgart (jur). Auch bei der Feststellung des Behinderungsgrades können die Behörden die Mitwirkung des Antragstellers verlangen. Es gelten die Mitwirkungspflichten wie bei einem Antrag auf Sozialleistungen, wie das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in einem am Samstag, 24. August 2013, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: L 6 SB 1692/12)
Für die Klägerin war 2008 ein Grad der Behinderung (GdB) von 50 festgesetzt worden. Unter Hinweis auf eine zusätzliche Meniskusverletzung beantragte sie 2009, den GdB zu erhöhen. Das Versorgungsamt fordere die damals 56-Jährige mehrfach auf, entsprechende Unterlagen über die Verletzung vorzulegen. Dies tat sie aber nicht. Die Behörde lehnte den Antrag daher ab.
Zu Recht, wie nach dem Sozialgericht Freiburg nun auch das ... weiter lesen
Sozialrecht
Behindertenwohnheim für Blutzuckermessung zuständig
Kassel (jur). Leben pflegebedürftige Diabetiker in einem Wohnheim für Behinderte, muss dieses auch für die notwendige Blutzuckermessung der Bewohner sorgen. Die Krankenkasse ist für solche einfachsten Tätigkeiten der häuslichen Krankenpflege in einer vollstationären Einrichtung nicht zuständig, urteilte am Mittwoch, 22. April 2015, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 3 KR 16/14 R). Es bestätigte damit seine bisherige Rechtsprechung.
In dem neuen Fall hatte sich die AOK Bayern geweigert, für die häusliche Krankenpflege bei einem pflegebedürftigen Bewohner eines Wohnheims für Behinderte aufzukommen. Der Heimbewohner ist an Diabetes erkrankt und auf Blutzuckermessungen und Insulininjektionen angewiesen.
Das Wohnheim der Lebenshilfe hatte ... weiter lesen
Sozialrecht
Hartz-IV-Sätze reichen für Familien mit Kindern aus
Kassel (jur). Die Hartz-IV-Sätze für Familien mit Kindern sind nach Auffassung des Bundessozialgerichts (BSG) ausreichend. Die 2011 neu berechneten und leicht erhöhten Hilfeleistungen gewährleisten das menschenwürdige Existenzminimum und sind damit nicht verfassungswidrig, urteilte am Donnerstag, 28. März 2013, der 4. Senat des BSG in Kassel (Az.: B 4 AS 12/12 R). Eine Vorlage an das Bundesverfassungsgericht lehnte der Senat ab.
Bereits am 12. Juli 2012 hatte der 14. BSG-Senat entschieden, dass die Hartz-IV-Sätze für Alleinstehende und deren Berechnung nicht zu beanstanden sind (Az.: B 14 AS 153/11 R; JurAgentur-Meldung vom 12. Juli 2012). Eine Überprüfung der von der schwarz-gelben Bundesregierung 2011 eingeführten Hartz-IV-Reform durch das Bundesverfassungsgericht sei ... weiter lesen