Anwalt Steuerrecht Hamburg – Fachanwälte finden!

Rechtsanwälte in Hamburg finden
Anwalt Steuerrecht Hamburg (© powell83 / Fotolia.com)

Das Steuerrecht ist ein Teilgebiet des Öffentlichen Rechts, enthält aber auch Bezüge zum Zivilrecht, insbesondere zum Bilanzrecht und Gesellschaftsrecht. Knapp vierzig Steuerarten und darüber hinaus noch ca. zwanzig steuerähnliche Abgaben gibt es in Deutschland. Hierzu zählen neben der Einkommensteuer, der Erbschaftssteuer, der Schenkungsteuer und der Grundsteuer natürlich auch Verbrauchssteuern und z.B. die Mehrwertsteuer. Für jeden Arbeitnehmer wird die Lohnsteuer fällig, die gleich vom Arbeitslohn abgezogen wird. Unternehmen müssen im Wesentlichen folgende Steuern an das FA abführen: Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und natürlich die Gewerbesteuer. Während nicht jeder Bürger eine jährliche Steuererklärung abgeben muss, ist dies für Unternehmen obligatorisch.

Warum kann ein Anwalt für Steuerrecht dabei helfen, die diffizilen dt. Steuergesetze zu verstehen?

Hat man die Steuererklärung beim FA eingereicht, dann folgt ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Jungfernstieg 49
20354 Hamburg

Telefax: +49 40 7343579-11
Nachricht senden
Fachanwalt Olaf Bauer mit Kanzlei in Hamburg bietet Rechtsberatung und bietet juristischen Beistand im Rechtsgebiet Steuerrecht.
Jungfernstieg 40
20354 Hamburg

Telefon: 040-41437590
Telefax: 040-414375910
Nachricht senden
8 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Sechslingspforte 2
22087 Hamburg

Zum Schwerpunkt Steuerrecht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Robert Derlich (Fachanwalt für Steuerrecht) aus Hamburg.
Palmaille 59
22767 Hamburg

Telefax: +49 (0)40 – 30 999 99 – 33
Fachanwältin Silke Schubbert mit Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg unterstützt Mandanten bei rechtlichen Fragen im Anwaltsschwerpunkt Steuerrecht.
Sechslingspforte 2
22087 Hamburg

Telefon: (040) 226677
Fachanwalt Berthold Brinkmann mit Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg unterstützt Mandanten fachmännisch bei Rechtsfragen aus dem Bereich Steuerrecht.
Ida-Ehre-Platz 12
20095 Hamburg

Telefon: 040-3095497-0
Telefax: 040-3095497-11
Zum juristischen Thema Steuerrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwalt Michael Olfen (Fachanwalt für Steuerrecht) in dem Ort Hamburg.
Arnold-Heise-Straße 9
20249 Hamburg

Fachanwalt Jörn Weitzmann mit Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg unterstützt Mandanten und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Fachbereich Steuerrecht.
Neuer Wall 25
20354 Hamburg

Telefon: (040) 327040
Fachanwalt Dr. Hubertus Schwarz mit Fachanwaltsbüro in Hamburg hilft Mandanten gern bei Rechtsangelegenheiten zum Fachbereich Steuerrecht.
Esplanade 36
20354 Hamburg

Fachanwalt Stefan Buschmann mit Anwaltskanzlei in Hamburg berät Mandanten bei juristischen Problemen im Rechtsgebiet Steuerrecht.
Hermannstraße 10
20095 Hamburg

Fachanwalt Ulrich Gerken mit Kanzlei in Hamburg bearbeitet Rechtsfälle kompetent bei juristischen Auseinandersetzungen im Fachbereich Steuerrecht.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Steuerrecht Hamburg


Steuerrecht Parkplatzmiete am Betrieb mindert Steuern auf Dienstwagen
Köln (jur). Wenn Arbeitnehmer ihrem Arbeitgeber auch für einen Dienstwagen Miete für einen Firmenparkplatz bezahlen, mindert dies die Steuern für die Privatnutzung des Autos. Das hat das Finanzgericht (FG) Köln in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 20. April 2023 entschieden (Az.: 12 K 1234/22). Der Streit ist inzwischen beim Bundesfinanzhof (BFH) anhängig.   Das klagende Unternehmen bietet seinen Beschäftigten Parkplätze am Betrieb für 30 Euro monatlich an. Auch Arbeitnehmer mit Dienstwagen mussten für die Nutzung des Betriebsparkplatzes zahlen.  Die private Nutzung der Firmenwagen wurde jeweils nach der Ein-Prozent-Regel berechnet. Dies müssen die Arbeitnehmer dann als Einkommen versteuern. Der Arbeitgeber, der die Steuer abführt, zog im Streitfall davon aber jeweils die Stellplatzmiete ... weiter lesen
Steuerrecht „Verklicken“ bei der Steuererklärung ist kein Schreibfehler
München (jur). Wer bei einer elektronischen Steuererklärung auf früher eingegebene Daten zurückgreift, muss aufpassen. Denn anders als ein Schreibfehler berechtigt ein „Verklicken“ später nicht mehr zur Korrektur eines bestandskräftigen Bescheides, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 2. November 2023, veröffentlichten Urteil.  Er wies damit ein Ehepaar aus Niedersachsen ab. Dies hatte seine Steuererklärung für 2018 zunächst halbelektronisch übermittelt und dann auf Aufforderung nochmals in Papierform bestätigt. Als der Steuerbescheid schon unterwegs war, schickte das Ehepaar eine weitere Steuererklärung für 2018 über das rein elektronische authentifizierte Verfahren („Mein Elster“) ab – warum, blieb später unklar.  Bei dieser neuen Steuererklärung ... weiter lesen
Steuerrecht BFH sichert volle Steuerbefreiung der Nacht- und Sonntags-Zuschläge
München (jur). In welcher Höhe Zuschläge zur Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit steuerfrei bleiben, hängt von dem dem Arbeitnehmer zustehenden Grundlohn ab. Es kommt nicht darauf an, inwieweit das Geld dem Arbeitnehmer tatsächlich zufließt, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 10. August 2023 entschied (Az.: VI R 11/21). Beiträge für die Altersvorsorge, die im Wege der Gehaltsumwandlung abgezweigt werden, zählen danach mit.  Damit gab der BFH einem Unternehmen aus Baden-Württemberg recht, das seinen Beschäftigten regelmäßig Zuschläge zur Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit gewährte. Dabei gelten gesetzliche Obergrenzen, bis zu denen diese Zuschläge steuerfrei bleiben. Diese reichen von 25 Prozent für Nachtarbeit bis zu 150 Prozent an ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Steuerrecht in Hamburg

Fachanwalt Steuerrecht Hamburg
Fachanwalt Steuerrecht Hamburg (© powell83 / Fotolia.com)
... ein Steuerbescheid. Man wird dann oft zu einer Nachzahlung aufgefordert. Im besten Fall werden zu viel gezahlte Steuern zurückgezahlt. Reicht man die Steuererklärung nicht fristgerecht ein und ignoriert die Aufforderung des Finanzamts diese einzureichen, kommt es zu einer Steuerschätzung. Verankert ist die Pflicht der Steuerschätzung durch das Finanzamt in § 162 Absatz 1. Dieser Paragraph besagt, dass, liegen keine Auskünfte über die tatsächliche Bemessungsgrundlagen vor, die Höhe der Steuern geschätzt werden muss. Wichtigstes Gesetz für das deutsche Steuerrecht ist die Abgabenordnung, die mit AO abgekürzt wird. Neben der Abgabenordnung sind das Einkommensteuergesetz (EStG) und das Umsatzsteuergesetz (UStG) von höchster Wichtigkeit. Die Steuerpolitik in der BRD fällt in den Aufgabenbereich des Bundesministeriums für Finanzen. Der Bundesfinanzhof (BFH) mit Sitz in München ist das oberste Gericht für Steuer- und Zollsachen. Gilt es einen Steuerstreit zwischen einem Bürger und der Finanzbehörde zu klären, zum Beispiel weil die Höhe einer Steuerrückerstattung strittig ist, fällt das zunächst in die Zuständigkeit des Finanzgerichts. Bei Steuerstreitigkeiten ist das Finanzgericht die erste Instanz. Das dt. Steuerrecht ist nicht nur umfangreich, sondern auch komplex. Für Laien ist es kaum zu verstehen. Gerade deshalb ist es bei steuerrechtlichen Fragen und Problemen dringend angeraten, sich an eine Fachperson wie einen Rechtsanwalt im Steuerrecht zu wenden. Ein Fachanwalt für Steuerrecht hat zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften abgeschlossen. Bereits während des Studiums oder nach dem Abschluss konzentriert sich der Jurist auf das Steuerecht. Für den Fachanwalt ist eine zusätzliche Schulung sowie der Nachweis einer bestimmten Anzahl an verhandelten praktischen steuerrechtlichen Fällen, die persönlich und weisungsfrei bearbeitet wurden, zwingend erforderlich. In der Regel verfügt ein Anwalt für Steuerrecht über überdurchschnittliche Kenntnisse in allen Teilbereichen des Steuerrechts wie beispielsweise dem Bilanzrecht, dem Unternehmenssteuerrecht, dem Umsatzsteuerrecht, dem Erbschaftsteuerrecht, dem Zollrecht, dem Einkommensteuerrecht, dem Schenkungsteuerrecht, dem Steuerstrafrecht oder auch dem Umwandlungsrecht. Er ist damit bei allen steuerrechtlichen Fragen und Problemen der ideale Ansprechpartner.

In welchen Situationen ist der Rat und die Hilfe eines Rechtsanwalts für Steuerrecht unverzichtbar?

Eine Existenzgründung ist eine Situation, in der eine Steuerberatung durch einen Anwalt für Steuerrecht unbedingt erfolgen sollte. In Hamburg sind einige Steuerrechtskanzleien vertreten. Einen kompetenten Ansprechpartner zu finden stellt damit sicherlich kein Problem dar. Der Rechtsanwalt im Steuerrecht in Hamburg wird seinen Mandanten über alle relevanten Steuerfragen aufklären. Aufklären und beraten wird der Rechtsanwalt z.B. über Abschreibungen, Werbungskosten, Doppelbesteuerung, Reisekosten, außergewöhnliche Belastungen oder auch Sonderausgaben. Aber auch praktische steuerliche Tätigkeiten können von dem Anwalt zum Steuerrecht in Hamburg übernommen werden. Hier anzuführen ist zum Beispiel die Übernahme der Buchhaltung. Ebenfalls kann er den Jahresabschluss oder auch Bilanzen für ein Unternehmen erstellen. Doch nicht nur, wenn man sich selbständig macht, ist es hilfreich einen Rechtsanwalt aus Hamburg im Steuerrecht als Ansprechpartner zur Seite zu haben. Auch generell ist es sicherlich klug, einen Steueranwalt oder eine Steuerkanzlei als Ansprechpartner zu haben. Denn nicht nur bei Steuerfragen ist es hilfreich, einen kompetenten Ansprechpartner zu haben. Auch wenn es zum Beispiel zu einer Außenprüfung durch das Finanzamt bzw. zu einer Betriebsprüfung kommt und ein Betriebsprüfer alle steuerlichen Sachverhalte genauestens unter die Lupe nimmt, ist der Steueranwalt eine optimale Stütze.

Warum ist auch für Privatpersonen ein Steueranwalt bei steuerrechtlichen Problemen der beste Partner an der Seite?

Allerdings ist ein Steueranwalt nicht nur für Unternehmer unverzichtbar. Auch Privatpersonen sind im Falle von Steuerproblemen bei einem Steueranwalt in den besten Händen. Der Anwalt wird seinen Klienten nicht nur im Falle eines Steuerstrafverfahrens verteidigen. Er kann seinen Klienten auch darüber aufklären, ob es sich bei einem bestimmten Sachverhalt zum Beispiel um eine Steuerverkürzung handelt, die lediglich als Steuerordnungswidrigkeit zu bewerten ist, oder ob eine Steuerhinterziehung vorliegt, die eine dementsprechende Strafe nach sich zieht. Kontaktiert man einen Anwalt zum Beispiel, weil man keine Ahnung hat, wie man mit Steuerschulden am allerbesten umgehen sollte, dann kann der Rechtsanwalt zum Beispiel eine Stundung der Steuerschuld erwirken. Durch die Steuerstundung können Vollstreckungsmaßnahmen der Finanzbehörde, wie beispielsweise eine Pfändung des Kontos, abgewendet und daraus resultierende schlimme Konsequenzen vermieden werden. Es kann ebenso sein, dass aus heiterem Himmel plötzlich die Steuerfahndung an der Tür steht. Auch in diesem Fall ist es optimal, die Telefonnummer eines Rechtsanwalts im Steuerrecht in Hamburg zur Hand zu haben. Der Steueranwalt kann bei einer etwaigen Hausdurchsuchung anwesend sein, Beschlagnahmemaßnahmen überprüfen und seinen Klienten bei Vernehmungen durch die Steuerfahndung betreuen. Sollte es zu einer Untersuchungshaft kommen, wird er sein Allerbestes geben, um dieselbe aufzuheben. Ebenfalls in heutiger Zeit von großer Bedeutung ist die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung, denn die Entdeckungsgefahr hat in heutiger Zeit deutlich zugenommen. Aber nur, wenn die Selbstanzeige zu hundert Prozent korrekt durchgeführt wird, ist es möglich, straffrei auszugehen. Es ist nicht möglich, im Nachhinein noch Korrekturen vorzunehmen. Plant man eine Selbstanzeige ist es daher unbedingt angeraten, einen Anwalt im Steuerrecht zu konsultieren.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (1)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (33)

Direkte Links