Anwalt Steuerrecht Köln – Fachanwälte finden!
Das Steuerrecht ist ein Spezialgebiet des öffentlichen Rechts, das die Erhebung und Festsetzung von Steuern regelt. In Deutschland existieren beinahe 40 unterschiedliche Steuerarten. Dazu zählen neben der Erbschaftssteuer, der Einkommensteuer, der Schenkungsteuer und der Grundsteuer natürlich auch Verbrauchssteuern und z.B. die Mehrwertsteuer. Für jeden Arbeitnehmer wird die Lohnsteuer fällig, die direkt vom Arbeitslohn abgezogen wird. Unternehmen müssen unter anderem Gewerbesteuer, Umsatzsteuer oder auch die Körperschaftsteuer an das Finanzamt (FA) zahlen. Für Unternehmen ist es Pflicht, eine jährliche Steuererklärung abzugeben, dagegen ist nicht jedem Bürger diese Verpflichtung auferlegt. In manchen Fällen ist keine Abgabe erforderlich oder kann freiwillig erfolgen.
Hat ein Fachanwalt zum Steuerrecht in sämtlichen Teilgebieten des Steuerrechts Ahnung?
Wurde die Steuererklärung bei den Finanzbehörden abgegeben, bekommt man nach ein paar Wochen oder gar Monaten einen Steuerbescheid. Man wird dann nicht selten zu einer Nachzahlung aufgefordert. Im besten Fall werden zu viel bezahlte Steuern ...
4.9 von 5.0
4.9 von 5.0
Fachanwältin für Steuerrecht
Rechtstipps zum Thema Anwalt Steuerrecht Köln
Über Fachanwälte für Steuerrecht in Köln
In welchen Situationen ist die Hilfe eines Rechtsanwalts für Steuerrecht unbedingt empfohlen?
Eine Existenzgründung ist eine Situation, in der eine Steuerberatung durch einen Anwalt im Steuerrecht unbedingt erfolgen sollte. In Köln sind einige Steuerrechtskanzleien ansässig. Einen kompetenten Ansprechpartner zu finden stellt somit keine Schwierigkeit dar. Der Anwalt für Steuerrecht in Köln wird seinen Klienten über sämtliche wichtigen Steuerfragen aufklären. Die Steuerberatung wird Themen umfassen wie Werbungskosten, außergewöhnliche Belastungen oder AfA und wird auch Bereiche betreffen wie Kassenführung, Rechnungslegung, Abschreibungen, Spenden oder die steuerlichen Vorteile eines Firmenwagens, um nur ein paar Beispiele anzuführen. Überdies hinaus kann ein Fachanwalt für Steuerrecht in Köln auch die praktischen steuerlichen Aufgaben übernehmen wie die Buchhaltung. Zudem kann er Bilanzen oder auch den Jahresabschluss für ein Unternehmen erstellen. Doch nicht nur im Falle einer Existenzgründung ist es von Vorteil, einen Fachanwalt aus Köln zum Steuerrecht an der Seite zu haben. Auch ganz im Allgemeinen kann es keinesfalls schaden, eine Fachanwaltskanzlei zum Steuerrecht als Ansprechpartner parat zu haben. Denn nicht nur, wenn man steuerrechtliche Fragen hat, ist es eine große Hilfe eine Fachperson bei Bedarf aufsuchen zu können. Auch wenn das FA z.B. eine Außenprüfung bzw. Betriebsprüfung ankündigt ist es zweifellos gut, einen Steueranwalt im Falle des Falles sofort um Rat fragen zu können.
Warum ist auch für Privatpersonen ein Steueranwalt bei steuerrechtlichen Problemen der beste Partner an der Seite?
Auch private Personen sind bei steuerrechtlichen Problemen bei einem Steueranwalt in den allerbesten Händen. Der Fachanwalt übernimmt nicht bloß die Verteidigung seines Klienten sollte es zu einem Steuerstrafverfahren gekommen sein. Er kann auch darüber aufklären, ob zum Beispiel im Falle einer Steuerverkürzung lediglich von einer Steuerordnungswidrigkeit auszugehen ist oder eine Steuerhinterziehung in größerem Umfang vorliegt, bei der mit dementsprechenden Sanktionen zu rechnen ist. Konsultiert man einen Anwalt z.B., weil man ratlos ist, wie man mit Steuerschulden am allerbesten umgehen sollte, dann kann der Anwalt zum Beispiel eine Stundung der Steuerschuld erwirken. Durch die Steuerstundung können Vollstreckungsmaßnahmen durch die Finanzbehörden wie beispielsweise eine Kontopfändung vermieden werden. Auch kann es sein, dass die Steuerfahndung plötzlich vor der Tür steht. In einer solchen Situation ist es zweifellos mehr als hilfreich, die Telefonnummer eines Fachanwalts im Steuerrecht in Köln sofort parat zu haben. Der Anwalt wird seinen Klienten bei einer Vernehmung durch die Steuerbehörden zur Seite stehen. Er darf auch bei einer Hausdurchsuchung anwesend sein und wird etwaige Beschlagnahmemaßnahmen genau überprüfen. Sollte Untersuchungshaft angeordnet werden, wird er alles ihm Mögliche tun, um diese aufzuheben. Ebenfalls ziehen immer mehr Steuerbürger, die eine Steuerhinterziehung begangen haben, eine Selbstanzeige in Erwägung, da sie befürchten, dass diese entdeckt wird, und sie sich gerne Straffreiheit sichern würden. Doch nur wer bei der Selbstanzeige keinerlei Fehler macht, wird für die Steuerhinterziehung nicht bestraft. Korrekturen im Nachhinein sind nicht möglich. Daher sollte man sich auch in diesem Fall immer von einem Rechtsanwalt zum Steuerecht beraten und unterstützen lassen.