Anwalt Steuerrecht München – Fachanwälte finden!
Das Steuerrecht in der BRD ist umfangreich und nicht immer einfach zu durchschauen. In der BRD existieren fast vierzig unterschiedliche Steuerarten. Dazu zählen neben der Erbschaftssteuer, der Einkommensteuer, der Schenkungsteuer und der Grundsteuer natürlich auch Verbrauchssteuern und beispielsweise die Mehrwertsteuer. Die Lohnsteuer ist die bedeutendste für Arbeitnehmer. Sie wird gleich vom Arbeitslohn abgezogen. Unternehmen müssen u.a. Umsatzsteuer, Gewerbesteuer oder auch die Körperschaftsteuer an das Finanzamt zahlen. Während nicht jeder Bürger eine Einkommensteuererklärung abgeben muss, ist dies für Unternehmen Pflicht.
Warum ist man bei einem Rechtsanwalt im Steuerrecht optimal aufgehoben?
Nach Abgabe der Steuerklärung (Einkommensteuererklärung) folgt der Steuerbescheid. Man erhält dann entweder eine Erstattung zu viel bezahlter Steuern oder aber eine Steuernachzahlung wird ...
Fachanwalt für Steuerrecht
1.0 von 5.0
Fachanwalt für Steuerrecht
Rechtstipps zum Thema Anwalt Steuerrecht München
Über Fachanwälte für Steuerrecht in München
Wann zu einem Anwalt für Steuerrecht?
Vor allem bei einer Existenzgründung sollte in jedem Fall eine Steuerberatung durch einen Anwalt für Steuerrecht erfolgen. In München sind etliche Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen zum Steuerrecht mit einer Kanzlei ansässig. Es ist somit sicherlich kein Problem, einen fachkundigen Ansprechpartner zu finden. Der Anwalt zum Steuerrecht in München wird seinen Klienten nicht nur vertreten, sollte bereits ein akutes Problem im Steuerrecht bestehen. Er wird seinen Mandanten ebenso beraten und aufklären. Die Beratung wird Themen umfassen wie Werbungskosten, außergewöhnliche Belastungen oder AfA und wird auch Bereiche betreffen wie Kassenführung, Rechnungslegung, Spenden, Abschreibungen oder die steuerlichen Vorteile eines Firmenwagens, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Aber auch praktische steuerliche Tätigkeiten können von dem Rechtsanwalt für Steuerrecht in München übernommen werden. Hier anzuführen ist zum Beispiel die Übernahme der Buchhaltung. Er kann ebenso den Jahresabschluss oder auch Bilanzen erstellen. Aber nicht nur, wenn man sich selbständig macht, ist es von großem Vorteil einen Anwalt aus München zum Steuerrecht als Ansprechpartner zur Seite zu haben. Auch allgemein ist es für jeden Unternehmer von Vorteil, einen Steueranwalt als Ansprechpartner zu haben. Denn nicht nur, wenn man Steuerfragen hat, ist es hilfreich, eine Fachperson bei Bedarf kontaktieren zu können. Auch wenn das Finanzamt z.B. eine Betriebsprüfung ankündigt kann es von großem Nutzen sein, einen Steueranwalt bei Bedarf sofort zur Hand zu haben.
Warum ist auch für Privatpersonen ein Steueranwalt bei steuerrechtlichen Problemen der beste Partner an der Seite?
Genauso wie Unternehmer sind auch private Personen bei einem Rechtsanwalt im Steuerrecht im Bedarfsfall optimal aufgehoben. Er übernimmt nicht nur die Verteidigung im Falle eines Steuerstrafverfahrens. Er kann seinen Klienten auch aufklären, ob es sich bei einem Sachverhalt um Steuerhinterziehung handelt, die dementsprechende Folgen nach sich zieht, oder ob nur eine Steuerverkürzung vorliegt, die noch im Bereich einer Steuerordnungswidrigkeit anzusiedeln ist. Sollte der Mandant Steuerschulden haben, dann kann der Rechtsanwalt beispielsweise eine Stundung erwirken. Durch die Stundung der Steuerschuld können Vollstreckungsmaßnahmen durch die Finanzbehörden wie beispielsweise eine Kontopfändung vermieden werden. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Steuerfahndung plötzlich vor der Tür steht. In einer derartigen Situation ist es zweifellos mehr als hilfreich, die Kontaktdaten eines Fachanwalts im Steuerrecht aus München sofort parat zu haben. Der Anwalt kann bei einer etwaigen Hausdurchsuchung zugegen sein, Beschlagnahmemaßnahmen überwachen und seinen Klienten bei Vernehmungen durch die Steuerfahndung betreuen. Sollte Untersuchungshaft angeordnet werden, wird er alles ihm Mögliche tun, um diese aufzuheben. Ebenfalls ziehen mehr und mehr Bürger, die eine Steuerhinterziehung begangen haben, eine Selbstanzeige in Betracht, da sie befürchten, dass diese entdeckt wird, und sie sich gerne Straffreiheit sichern würden. Aber nur, wenn keine Fehler bei der Selbstanzeige gemacht werden, kann eine Straffreiheit gesichert werden. Es ist nicht möglich, im Nachhinein noch Berichtigungen vorzunehmen. Plant man eine Selbstanzeige ist es somit dringend zu empfehlen, einen Rechtsanwalt im Steuerrecht zu Rate zu ziehen.