Anwalt Versicherungsrecht Köln – Fachanwälte finden!


IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Neusser Str. 182
50733 Köln

Telefax: 0221/9433 8025
Nachricht senden
44 Bewertungen
4.9 von 5.0
Hohenzollernring 57
50672 Köln

Telefon: 0221/9535020
Telefax: 02205/90109-19
Nachricht senden
Gottfried-Keller-Str. 1
50931 Köln

Telefon: (0221) 400800
Aktuelle Rechtsfälle zum Themengebiet Versicherungsrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Philip Rawe (Fachanwalt für Versicherungsrecht) aus Köln.
Kranhaus 1, Im Zollhafen 18
50678 Köln

Telefon: (0221) 7716-0
Fachanwältin Dr. Eva Margareta Wolff mit Anwaltskanzlei in Köln bietet anwaltliche Hilfe bei rechtlichen Fragen im Themenbereich Versicherungsrecht.
Theodor-Heuss-Ring 13-15
50668 Köln

Fachanwältin Susanne Dickel mit Kanzleisitz in Köln betreut Fälle persönlich bei aktuellen Rechtsfragen aus dem Bereich Versicherungsrecht.
Komödienstr. 56-58
50667 Köln

Rechtsangelegenheiten aus dem Themenbereich Versicherungsrecht bearbeitet Rechtsanwältin Birgit Witt-Rafati (Fachanwältin für Versicherungsrecht) in Köln.
Im Zollhafen 5-9 (Halle 11)
50678 Köln

Fachanwalt Werner Luthmann mit Kanzleisitz in Köln bearbeitet Rechtsfälle gern bei aktuellen Rechtsproblemen zum Rechtsbereich Versicherungsrecht.
Spichernstr.55
50672 Köln

Zum Rechtsgebiet Versicherungsrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Dr. Jan Finzel (Fachanwalt für Versicherungsrecht) in Köln.
Theodor-Heuss-Ring 14-15
50668 Köln

Rechtsprobleme zum Fachgebiet Versicherungsrecht betreut Rechtsanwalt Dr. Alexander Beyer (Fachanwalt für Versicherungsrecht) vor Ort in Köln.
Theodor-Heuss-Ring 13-15
50668 Köln

Rechtsangelegenheiten aus dem Schwerpunkt Versicherungsrecht werden betreut von Rechtsanwalt Michael-Andreas Ernst (Fachanwalt für Versicherungsrecht) vor Ort in Köln.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Versicherungsrecht Köln


Versicherungsrecht Verpflichtende vs. freiwillige Versicherung - Welche deckt was ab?
Versicherungen spielen in unserem Leben oftmals eine essentielle Rolle . Einige Versicherungen sind gesetzlich verpflichtend, andere hingegen sind freiwillig. Bei den freiwilligen Versicherungen gibt es eine Reihe an Versicherungsunternehmen, die entsprechende Policen anbieten. Die Berufsunfähigkeitsversicherung , kurz BU sowie z.B. die private Haftpflichtversicherung  werden besonders gerne abgeschlossen. Beispiele für gesetzlich verpflichtende Versicherungen Einige Versicherung muss man laut Gesetz haben: Krankenversicherung Die Krankenversicherung ist eine der Versicherung, die in Deutschland verpflichtend ist. Es besteht die Wahl zwischen einer privaten und einer gesetzlichen Krankenversicherung . Der Großteil der Bevölkerung ist in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Die ... weiter lesen
Versicherungsrecht Explodierte ausgebaute E-Roller-Batterie
Karlsruhe (jur). Explodiert eine zum Aufladen herausgenommene Elektroroller-Batterie, muss die für das Fahrzeug abgeschlossene Haftpflichtversicherung regelmäßig nicht haften. Denn nach dem Herausnehmen ist die Batterie nicht mehr beziehungsweise noch nicht Teil des Elektrorollers, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Dienstag, 7. März 2023 veröffentlichten Urteil (Az.: VI ZR 1234/20).  Im Streitfall hatte der Halter eines Elektrorollers sein Fahrzeug zur Inspektion in eine Werkstatt gebracht. Ein Werkstatt-Mitarbeiter entnahm die Batterie des Rollers, um diese aufzuladen. Als er bemerkte, dass die Batterie sich stark erhitzte, trennte er diese vom Stromnetz und legte sie zur Abkühlung auf den Boden der Werkstatt. Kurz darauf explodierte die Batterie und setzte das Gebäude in ... weiter lesen
Versicherungsrecht Tierhalterhaftung greift auch bei Hilfe wegen Hundeattacke auf Katze
Frankfurt/Main (jur). Springt eine Frau ihrer Katze wegen des Angriffs eines Hundes helfend zur Seite, muss der Hundehalter für die erlittenen Verletzungen der gestürzten Katzenhalterin aufkommen. Für die Haftung reiche es aus, „wenn sich ein Mensch durch die von dem Tier herbeigeführte Gefahr zu helfendem Eingreifen veranlasst sieht“, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Montag, 30. Januar 2023, bekanntgegebenen Teil- und Grundurteil (Az.: 4 U 249/21).  Im konkreten Fall hatten zwei Nachbarn im Januar 2017 gleichzeitig auf ihren Grundstücken Schnee geräumt. Als der Hütehund des einen Nachbarn den Kater der Klägerin auf deren Grundstück erblickte, attackierte er den Vierbeiner und packte die Katze am Kopf.  Die Katzenhalterin wollte ihrem Tier beistehen und ging mit ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (1)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (20)

Direkte Links