Anwalt Verwaltungsrecht Dortmund – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Zum Fachbereich Verwaltungsrecht berät Sie gern Rechtsanwältin Dr. Dorothee Höcker (Fachanwältin für Verwaltungsrecht) mit Fachanwaltssitz in Dortmund.
Wolfgang Bosman
Guntermann und Partner Rechtsanwälte
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Fachanwalt Wolfgang Bosman mit Fachanwaltsbüro in Dortmund berät Ratsuchende engagiert bei aktuellen Rechtsproblemen zum Fachbereich Verwaltungsrecht.
Juristische Probleme rund um das Fachgebiet Verwaltungsrecht werden betreut von Rechtsanwalt Hans-Joachim Pohlmann (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) vor Ort in Dortmund.
Fachanwalt Oliver Lind mit Rechtsanwaltskanzlei in Dortmund bietet Rechtsberatung und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Anwaltsschwerpunkt Verwaltungsrecht.
Fachanwalt Dr. Georg Alexander Puplick mit Rechtsanwaltskanzlei in Dortmund berät Mandanten als Rechtsbeistand im Fachbereich Verwaltungsrecht.
Fachanwalt Alexander Schwarz mit Rechtsanwaltskanzlei in Dortmund berät Mandanten als Rechtsbeistand im Rechtsgebiet Verwaltungsrecht.
Fachanwalt Dr. Roman Brauner mit Fachkanzlei in Dortmund hilft als Rechtsanwalt Mandanten engagiert bei aktuellen Rechtsproblemen im Fachgebiet Verwaltungsrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Verwaltungsrecht Dortmund
Verwaltungsrecht
GEZ verweigern – für wen gilt eine Befreiung von den Gebühren und wer muss mit Strafen rechnen?
Die GEZ , offiziell Rundfunkbeitrag genannt, ist für viele Menschen ein leidiges Thema. Gerade wenn das Geld knapp oder kein Fernseher im Haushalt vorhanden ist, überlegen sich viele Menschen schlichtweg nicht zu zahlen. Doch einfach die GEZ verweigern? Welche Konsequenzen drohen, wenn das Zahlen der GEZ verweigert wird? Und unter welchen Ausnahmen kann eine offizielle Befreiung stattfinden?
Muss ich GEZ zahlen?
GEZ steht für „ Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland “. Bis zum Jahr 2013 wurden Beiträge für den Rundfunk unter diesem Namen offiziell eingezogen. Seit dem Jahr 2013 heißt die zuständige Stelle für den Einzug des Rundfunkbeitrags „ ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice “ – im Alltagssprachgebrauch hat sich jedoch der Ausdruck ... weiter lesen
Verwaltungsrecht
Kommunales Klebeverbot rechtmäßig
Würzburg (jur). Das Verwaltungsgericht Würzburg hat eine Allgemeinverfügung der Stadt Aschaffenburg für rechtmäßig befunden, die es der Gruppe „Letzte Generation“ und anderen Klimaaktivisten bei unangemeldeten Kundgebungen untersagt, sich auf Fahrbahnen anzukleben. Damit beuge die Stadt „einer unmittelbaren Gefährdung der öffentlichen Sicherheit“ vor, erklärte das Verwaltungsgericht in seinem am Freitag, 8. September 2023, veröffentlichten Beschluss vom Vortag (Az.: W 5 S 23.1243).
Mit der Allgemeinverfügung vom 7. August 2023 hatte es die Stadt der „Letzte Generation“ und anderen Protestgruppierungen untersagt, für nicht angemeldete Versammlungen Straßen – mit Ausnahme kurzzeitiger Straßenquerungen – zu nutzen und sich auf Fahrbahnen anzukleben, festzuketten, festzubinden oder ... weiter lesen
Verwaltungsrecht
Keine Flinte für Schäfer
Lüneburg (jur). Zur Abwehr von Wölfen dürfen sich Schäfer nicht bewaffnen. Mit einem am Freitag, 1. September 2023, bekanntgegebenen Beschluss lehnte das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg den Kauf einer Flinte durch einen Schäfer ab (Az.: 11 LA 302/22). Wölfe seien streng geschützt, eine Bewaffnung des Schäfers weder sinnvoll noch erforderlich.
Der klagende Schäfer aus Winsen (Luhe) südlich von Hamburg hatte eine Erlaubnis zum Kauf und zum Führen einer Flinte beantragt. Zur Begründung verwies er auf mehrere Übergriffe von Wölfen. Seine Herde könne er nur mit einer Schusswaffe schützen. Zwar zahle das Land Niedersachsen Entschädigungen bei Rissen und gebe Zuschüsse für Schutzmaßnahmen, diese Ausgleichsmaßnahmen reichten aber nicht aus.
Bereits das ... weiter lesen