Anwalt Verwaltungsrecht Dortmund – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Westenhellweg 83
44137 Dortmund
Telefon: 0231 - 10 87 75 80
Telefax: 0231 - 10 87 75 81
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Juristische Angelegenheiten rund um das Fachgebiet Verwaltungsrecht betreut Rechtsanwalt Tobias Klein-Endebrock (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) aus Dortmund.
Farzaneh Klein-Endebrock
Kanzlei am Wallring
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
4.8 von 5.0
Wolfgang Bosman
Guntermann und Partner Rechtsanwälte
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Fachanwalt Wolfgang Bosman mit Fachanwaltsbüro in Dortmund berät Ratsuchende engagiert bei aktuellen Rechtsproblemen zum Fachbereich Verwaltungsrecht.
Fachanwalt Oliver Lind mit Rechtsanwaltskanzlei in Dortmund bietet Rechtsberatung und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Anwaltsschwerpunkt Verwaltungsrecht.
Fachanwalt Dr. Georg Alexander Puplick mit Rechtsanwaltskanzlei in Dortmund berät Mandanten als Rechtsbeistand im Fachbereich Verwaltungsrecht.
Juristische Probleme rund um das Fachgebiet Verwaltungsrecht werden betreut von Rechtsanwalt Hans-Joachim Pohlmann (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) vor Ort in Dortmund.
Fachanwalt Dr. Roman Brauner mit Fachkanzlei in Dortmund hilft als Rechtsanwalt Mandanten engagiert bei aktuellen Rechtsproblemen im Fachgebiet Verwaltungsrecht.
Fachanwalt Alexander Schwarz mit Rechtsanwaltskanzlei in Dortmund berät Mandanten als Rechtsbeistand im Rechtsgebiet Verwaltungsrecht.
Zum Fachbereich Verwaltungsrecht berät Sie gern Rechtsanwältin Dr. Dorothee Höcker (Fachanwältin für Verwaltungsrecht) mit Fachanwaltssitz in Dortmund.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Verwaltungsrecht Dortmund
Verwaltungsrecht
Verwaltungsgericht Köln bejaht Geheimhaltungsinteresse des Verfassungsschutzes
Köln. Andreas Kalbitz, der frühere AfD-Politiker und „Flügel“-Mitbegründer kann vom Bundesverfassungsschutz keine Unterlagen oder weitere Informationen zu den über ihn gespeicherten Daten verlangen. Das Verwaltungsgericht Köln hat am Donnerstag, den 19. Mai 2022 entschieden, dass das Geheimhaltungsinteresse des Verfassungsschutzes Vorrang vor den Interessen des Politikers hat (Az.: 13 K 3190/20 und 13 K 3205/21).
Kalbitz ist Mitglied des Brandenburgischen Landtags. Bis Mai 2020 war er Mitglied der Alternative für Deutschland (AfD) und gehörte zu den Gründern des sogenannten Flügels.
Der Bundesverfassungsschutz gab im Januar 2019 bekannt, dass der Flügel als als „Verdachtsfall“ und die AfD als „Prüffall“ eingestuft worden sei. „Extremistische Bestrebungen“ des Flügels wurden in einem ... weiter lesen
Verwaltungsrecht
Kein Ausschluss von AfD-Ratsmitgliedern durch Stadtrat
Düsseldorf. AfD-Ratsmitglieder dürfen vom Stadtrat nicht als „Ratsmitglieder zweiter Klasse“ angesehen werden. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat am Montag, den 16. Mai 2022 entschieden, dass der Beschluss des Stadtrates in öffentlicher Sitzung, jegliche Zusammenarbeit mit der AfD und unliebsamen AfD-Ratsmitgliedern auszuschließen, rechtswidrig ist (Az.: 1K 1296/21).
Im konkreten Fall handelte es sich um eine Entscheidung der Stadt Kaarst im Rhein-Kreis Neuss. Auf Antrag der Ratsfraktion Bündnis90/Die Grünen hat der Rat am 25. Juni 2020 mehrheitlich beschlossen: „Die im Stadtrat vertretenen Fraktionen und Einzelratsmitglieder erklären, dass sie eine Zusammenarbeit beziehungsweise Kooperation mit Vertretern der AfD in jeder Art und Weise ablehnen und ausschließen.“
Ein fraktionsloses Einzelmitglied ... weiter lesen
Verwaltungsrecht
VG Koblenz: Kraftfahrer muss für Dieselbeseitigungskosten zahlen
Koblenz. Wenn bei einem geparkten Lkw nach dem Abfahren am Straßenrand Dieselverschmutzung festgestellt wird, muss der Fahrer für dessen Beseitigung zahlen. Dies gilt auch, wenn der Arbeitgeber des Fahrers ein Fahrzeugleck nicht feststellen konnte, entschied das Verwaltungsgericht Koblenz mit bekannt gegebenem Urteil vom 10.05.2022 (Az.: 4 K 736/21.KO). Denn auch durch einen nicht vollständig geschlossenen Tankdeckel kann es zu Verunreinigungen kommen.
Der Kläger (Lkw-Fahrer) parkte ein Wochenende lang seinen vollgetankten Lkw vor seinem Haus. Als er nachts wegfuhr, bemerkte seine Frau Dieselgeruch auf der Straße. Sie informierte den Kreis Birkenfeld.
Mitarbeiter des Kreises Birkenfeld fanden schließlich Dieselverschmutzungen und Verfärbungen auf sechs bis acht Quadratmetern Straße. Wegen der potenziellen ... weiter lesen