Anwalt Verwaltungsrecht Düsseldorf – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Dr. Michael Terwiesche LL.M.
GTW Rechtsanwälte
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Benzenbergstr. 39-47
40219 Düsseldorf
Telefon: 0211-93889911
Telefax: 0211-93889922
Nachricht senden
Fachanwalt Dr. Michael Terwiesche mit Kanzlei in Düsseldorf hilft Ratsuchenden engagiert bei juristischen Fällen zum Rechtsbereich Verwaltungsrecht.
Marcus Richter LL.M.
Baiker & Richter Rechtsanwälte, Partnerschaftsgesellschaft
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Kaiserswerther Str. 263
40474 Düsseldorf
Telefon: 0211-5865156
Telefax: 0211-5865158
Nachricht senden
Simone Baiker
Baiker& Richter Rechtsanwälte
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Kaiserswerther Str. 263
40474 Düsseldorf
Telefon: 0211-5865156
Telefax: 0211-5865158
Nachricht senden
Zum Fachgebiet Verwaltungsrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwältin Magdalena Schäfer (Fachanwältin für Verwaltungsrecht) mit Fachanwaltssitz in Düsseldorf.
Juristische Angelegenheiten aus dem Schwerpunkt Verwaltungsrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus Oehmen (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) aus Düsseldorf.
Fachanwalt Prof. Dr. Tobias Leidinger mit Anwaltskanzlei in Düsseldorf berät Mandanten und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Fachgebiet Verwaltungsrecht.
Fachanwalt Dr. Wolfgang Schmitz-Rode mit Rechtsanwaltskanzlei in Düsseldorf hilft Mandanten jederzeit gern bei aktuellen Rechtsproblemen aus dem Fachgebiet Verwaltungsrecht.
Dreischeibenhaus 1
40211 Düsseldorf
Fachanwalt Dr. Thomas Jacob von Andreae mit Fachanwaltskanzlei in Düsseldorf unterstützt Mandanten fachkundig bei rechtlichen Fragen aus dem Fachbereich Verwaltungsrecht.
Aktuelle Rechtsfälle aus dem Schwerpunkt Verwaltungsrecht werden betreut von Rechtsanwalt Dr. Roland Schmidt-Bleker (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) vor Ort in Düsseldorf.
Juristische Probleme aus dem Themengebiet Verwaltungsrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Dr. Herbert Posser (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) aus der Stadt Düsseldorf.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Verwaltungsrecht Düsseldorf
Verwaltungsrecht
Beamtenrecht: Begründungsmängel bei dienstlichen Beurteilungen
Der 6. Senat des Oberverwaltungsge-richts für das Land Nordrhein-Westfalen hat sich mit Beschluss vom 02.04.2019, 6 B 1708/18 im Rahmen einer Konkurrentenklage dazu geäußert, welches die notwendigen Inhalte einer Abweichungsbegründung beim sogenannten Quervergleich durch den Endbeurteiler sind und welchen Anforderungen eine in Punktwerten erfolgten Bewertung im Ankreuzverfahren genügen muss.
Sachverhalt:
Ein Polizeioberkommissar bewarb sich auf eine Beförderungsplanstellen der Besoldungsgruppe A 11. Der Dienstherr entschied sich jedoch für einen anderen Bewerber.
Im Rahmen der Bewerberauswahl nahm der Dienstherr einen Qualifikationsvergleich vor. Der Qualifikationsvergleich erfolgte anhand der dienstlichen Beurteilungen der Beamten. Der Polizeioberkommissar wurde in zwei ... weiter lesen
Verwaltungsrecht
„Grüner Punkt“ muss kommunale Papierentsorgung nicht mitnutzen
Leipzig (jur). Das Duale System Deutschland darf bis auf weiteres selbst auch Altpapier einsammeln. Die mit der Pflicht zur Mitnutzung kommunaler Entsorgungssysteme verbundene Entgeltregelung ist zu ungenau und die gesamte Bestimmung daher nichtig, urteilte am Donnerstag, 26. März 2015, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 7 C 17.12).
Hinter dem 1990 gegründeten Dualen System Deutschland (DSD) stehen mehrere Unternehmen, die in ganz Deutschland die Sammlung, den Transport und die Rücknahme gebrauchter Verkaufsverpackungen organisieren. Bekannt ist das Duale System vor allem durch den „Grünen Punkt“ geworden. Hier zahlen Unternehmen dem DSD eine Lizenzgebühr dafür, dass dieser die mit dem „Grünen Punkt“ versehenen Verkaufsverpackungen entsorgt. Ziel des ... weiter lesen
Verwaltungsrecht
Besteht eine Teilnahmepflicht für Schüler an Schulfesten und Klassenfahrten?
Wenn Klassenfahrten oder Schulfeste stattfinden, ist das für einige Schüler kein Grund zur Freude. Müssen sie trotzdem daran teilnehmen? Damit mussten sich schon mehrfach Gerichte beschäftigen.
Besteht überhaupt eine Teilnahmepflicht aufgrund der Schulpflicht?
Inwieweit Schüler an Veranstaltungen außerhalb des eigentlichen Unterrichtes an Veranstaltungen wie Klassenfahren und Schulfesten teilnehmen müssen, ergibt sich aus den schulrechtlichen Regelungen des jeweiligen Bundeslandes. Hierzu gehören insbesondere die einschlägigen Schulgesetze. Diese lauten wie folgt:
Bundesland
Rechtsgrundlage
Wortlaut der Vorschrift
Baden-Württemberg
§ 72 Abs. ... weiter lesen