Arbeitsrecht

Arztbesuch während der Arbeitszeit

02.03.2015
 (11)
Zuletzt bearbeitet am: 05.04.2024

Häufig werden Arbeitnehmer während der Arbeitszeit krank, so dass sich ein Arztbesuch nicht vermeiden lässt. Dieser geschieht jedoch nicht immer zur Freude des Arbeitgebers. Insofern stellt sich die Frage, ob ein Arztbesuch während der Arbeitszeit erlaubt ist und ob er vielleicht sogar Auswirkungen auf die Lohnfortzahlung hat.

Hat der Arbeitnehmer das Recht, während der Arbeitszeit einen Arzt zu besuchen?

Dreh- und Angelpunkt ist der § 616 BGB, die vorübergehende Verhinderung.

"Der zur Dienstleistung Verpflichtete wird des Anspruchs auf die Vergütung nicht dadurch verlustig, dass er für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden an der Dienstleistung verhindert wird. Er muss sich jedoch den Betrag anrechnen lassen, welcher ihm für die Zeit der Verhinderung aus einer auf Grund gesetzlicher Verpflichtung bestehenden Kranken- oder Unfallversicherung zukommt.“

Ein Arbeitnehmer hat nach dieser Vorschrift das Recht einen Arzttermin in seine Arbeitszeit zu legen, wenn der Termin auch tatsächlich notwendig ist. Es findet eine Abwägung zwischen der Notwendigkeit des Artbesuches und der Erbringung der Arbeitsleistung statt. Erst wenn diese Abwägung zugunsten des Arbeitnehmers auszulegen ist, dann darf dieser den Arbeitsplatz verlassen. Das wird regelmäßig dann der Fall sein, wenn der Betroffene bereits während der Arbeitszeit arbeitsunfähig erkrankt ist und daher nicht mehr in der Lage ist seine vereinbarte Arbeit durchzuführen.

Muss der Arbeitgeber das Entgelt weiterzahlen?

Wenn der Arztbesuch für den Beschäftigten unvermeidbar ist, so muss der Unternehmer das Entgelt für die Zeit der Abwesenheit weiterzahlen. Insofern besteht im Arbeitsrecht ein Anspruch auf Lohnfortzahlung.

Eine Terminvergabe ist nur während der Arbeitszeit möglich

In der Praxis taucht jedoch noch ein weiteres großes Problem auf. In Deutschland sind die Arztpraxen oft überfüllt, so dass sich eine Person glücklich schätzen kann, wenn überhaupt ein freier Termin zur Verfügung steht. Dieser Termin ist oftmals während der Arbeitszeit. Daher stellt sich die Frage, ob dieser Termin auch dann wahrgenommen werden darf,  wenn eine gewisse „Dringlichkeit“ der Behandlung nicht gegeben ist?

Auch hier ist der Gesetzgeber auf Seiten des Arbeitnehmers. Sofern eine Behandlung zwar nicht erforderlich, aber während der Arbeitszeit unvermeidbar ist, hat der Unternehmer das Entgelt für diese Zeit an die Beschäftigten weiterzuzahlen.

Besonderheiten für Teilzeitkräfte

Zwar gilt für Teilzeitbeschäftige ebenfalls der § 616 BGB, jedoch ist bei dieser Personengruppe die Besonderheit zu beachten, dass sie insgesamt nur eine geringe Arbeitszeit zur Verfügung haben. Diese Situation muss bei der Abwägung berücksichtigt werden. Insbesondere besteht für Teilzeitkräfte die Möglichkeit Arzttermine außerhalb ihrer Arbeitszeit zu legen.  Dies kann der Arbeitgeber auch, nach Ansicht der Arbeitsgerichte, von seinen Beschäftigten verlangen. Nur in absoluten Ausnahmefällen ist damit ein Arztbesuch während der Arbeitszeit erlaubt.

Empfehlung für Arbeitnehmer:

Um Unstimmigkeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich nur bei absoluter Notwendigkeit Arztbesuche während der Arbeitszeit zu vereinbaren. Sollte dies jedoch unumgänglich sein, so ist es sinnvoll den Termin entweder sehr früh oder sehr spät am Tag zu legen. Dadurch kann erreicht werden, dass der Arbeitgeber durch die Fahrtzeit zum Mediziner nicht unnötig belastet wird.

Quelle: Anwalt Gramm - Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © JohnKwan - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten