Urheberrecht und Medienrecht

Gesponsorte Presseartikel müssen als "Anzeige" kenntlich gemacht werden

07.02.2014
 (2)
Zuletzt bearbeitet am: 25.03.2024

Karlsruhe (jur). Veröffentlichen Presseverlage von Unternehmen bezahlte redaktionelle Artikel, kann von ihnen die Kennzeichnung der Texte als „Anzeige“ verlangt werden. Sehen entsprechende Landespressegesetze solch eine Kenntlichmachung vor, ist dies nicht zu beanstanden, urteilte am Donnerstag, 6. Februar 2014, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: I ZR 2/11).

Geklagt hatte das „Stuttgarter Wochenblatt“. Die Zeitung forderte von dem ebenfalls in Stuttgart ansässigen Anzeigenblatt „Good News“, von Unternehmen gesponserte redaktionelle Artikel als „Anzeige“ zu kennzeichnen. „Good News“ habe dies im Juni 2009 bei zwei Artikeln nicht getan und damit gegen das baden-württembergische Landespressegesetz verstoßen.

Einen Artikel hatte sich das Blatt von dem Heizölunternehmen Scharr bezahlen lassen. Dabei ging es um einen Text samt Fotos in der Rubrik „Good News Prominent“ mit der Überschrift „VfB VIP-Geflüster“. Im Wesentlichen handelte es sich um eine Bildberichterstattung über Prominente, die beim Saisonabschluss des Fußballbundesligisten VfB Stuttgart anwesend waren. Der Text enthielt den Hinweis „sponsored by Scharr“, nicht jedoch die gesetzliche Kennzeichnung als „Anzeige“.

Den zweiten gerügten Artikel hatte die Fluglinie Germanwings finanziert. Dieser hatte die Überschrift „Wohin Stuttgarter verreisen. Heute: Leipzig“. „Good News“ hatte den Text ebenfalls mit einem Sponsoring-Hinweis versehen, ohne ihn aber als „Anzeige“ zu kennzeichnen.

Der BGH hatte den Fall zunächst dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt. Es könne sein, dass die EU-Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken greife. Doch die Luxemburger Richter entschieden am 17. Oktober 2013, dass der nationale Gesetzgeber bei Sponsoring-Regelungen für Printmedien freie Hand habe (Az.: C-397/12, JurAgentur-Meldung vom selben Tag).

Nach EU-Recht gebe es keine Vorschriften, wie Sponsoring bei Printmedien geregelt sein soll. Nur bei audiovisuellen Medien sei dies geregelt. Die EU-Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken sei nicht anzuwenden, da diese nur auf die inserierenden Unternehmen ziele, so der EuGH. Für Presseverlage seien dagegen die Presse- und Mediengesetze der einzelnen Länder maßgeblich.

Danach greift im vorliegenden Fall das baden-württembergische Landespressegesetz, entschied nun der BGH. Dieses sehe vor, dass bezahlte Artikel präzise als „Anzeige“ zu kennzeichnen sind. Ein „sponsored by“-Zusatz sei nicht ausreichend. Es komme auch nicht darauf an, ob für bestimmte Inhalte eines Artikels Geld geflossen sei oder für einen im Vorhinein festgelegten Artikel bezahlt wurde, so die Karlsruher Richter. Es reiche vielmehr aus, dass der Verleger eines „periodischen Druckwerks für eine Veröffentlichung ein Entgelt erhalten hat“. Dann sei die Kenntlichmachung als „Anzeige“ nach den landespresserechtlichen Regelungen vorgeschrieben.

 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Foto: © Franz Pfluegl - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Urheberrecht und Medienrecht Möge die Macht über das Vereinslogo beim Verein bleiben

Frankfurt/Main (jur). Ein Verein, hier von Star Wars-Fans, kann das von einem Mitglied gestaltete Vereinslogo auch nach dessen Rauswurf weiter nutzen. Denn das Fortbestehen des gewährten Nutzungsrechts an dem Logo ist grundsätzlich nicht an die Mitgliedschaft im Verein gebunden, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Montag, 10. Juli 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 11 U 61/22 ).  Im konkreten Fall ging es um einen Verein für Fans der Filmreihe „Star Wars“. Der Kläger hatte als Vereinsmitglied für seinen Star Wars-Verein ein Logo gestaltet und diesem ein Nutzungsrecht hierüber eingeräumt. Doch dann kam es zum Zerwürfnis mit ... weiter lesen

Urheberrecht und Medienrecht Keine Rundfunkbeitragspflicht für Verwalter von Ferienwohnungen

Oldenburg (jur). Der Verwalter von Ferienwohnungen muss für die von ihm bewirtschafteten Unterkünfte keine Rundfunkbeiträge bezahlen. Beitragspflichtig seien regelmäßig nur die Eigentümer der Ferienwohnungen, entschied das Verwaltungsgericht Oldenburg in einem am Montag, 27. März 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 15 A 233/18).  Nur wenn der Verwalter die Ferienwohnungen an die Gäste in eigenem Namen vermiete, gehe die Rundfunkbeitragspflicht von den Eigentümern auf ihn über.  Damit bekam ein Vermietungsservice recht, der gewerblich Ferienwohnungen für die jeweiligen Eigentümer vermietet und betreut. Wegen dieser Tätigkeit sollte das Unternehmen ... weiter lesen

Urheberrecht und Medienrecht Recht am eigenen Bild – Bedeutung im Strafrecht einfach erklärt mit Beispielen

In Deutschland gilt das Recht am eigenen Bild und gehört zum Schutz der Persönlichkeitsrechte eines Menschen. Es besagt: Jeder ist frei, darüber zu entscheiden, ob und wie jemand sein Bild verwendet.  Die rechtliche Grundlage ist § 1 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG). Auf einer anderen Ebene greift das Kunsturhebergesetz, das neben dem Schutz von Kunstwerken auch das Recht am eigenen Bild regelt. Mit diesen Gesetzesbestimmungen wird Missbrauch vorgebeugt. Recht am eigenen Bild – was sagt das Gesetz? Das Recht am eigenen Bild ist ein Persönlichkeitsrecht, das jedem Menschen zusteht. Es besagt, dass niemand ohne Zustimmung des Betroffenen ein Foto oder Video von ihm ... weiter lesen

Urheberrecht und Medienrecht „Frauen-Aufreiß-Künstler“ muss Artikel über „Pick-Up-Artists“ dulden

Karlsruhe (jur). Verdient ein Student als Coach nebenberuflich sein Geld mit Tipps für schüchterne Männer zum „Frauen aufreißen“, muss er mit einer teils identifizierenden Berichterstattung rechnen. So darf die AStA-Zeitschrift einer Universität ihn mit seinem Vornamen und dem ersten Buchstaben seines Anfangsnamens nennen, wenn seine Tätigkeit als sogenannter Pick-Up-Artists und seinen Verführungstricks mit zunehmenden Übergriffen auf Frauen des Uni-Campus in Verbindung gebracht werden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Montag, 19. Dezember 2022, veröffentlichten Urteil (Az.: VI ZR 65/21).  Im Streitfall war der Kläger, ein ... weiter lesen

Ihre Spezialisten