Arbeitsrecht

Rechtsschutzversicherungen im Arbeitsrecht

01.08.2017
 (4)

Im Arbeitsgerichtsverfahren erster Instanz trägt jede Partei ihre Kosten selbst (vgl. § 12a ArbGG). Viele Arbeitnehmer freuen sich daher, eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen zu haben, denn gerade nach Erhalt einer Kündigung vom Arbeitgeber ist es innerhalb von drei Wochen erforderlich, die Kündigung durch Erhebung einer Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht anzugreifen, da diese sonst wirksam wird. 

Die Durchsetzung der Kostenerstattungsansprüche gegenüber der Versicherung stellt dabei oft eine größere Hürde dar, als von Versicherungsnehmern zunächst angenommen.

Glauben Sie etwa auch, Ihre Rechtschutzversicherung sei Ihr "Partner für Recht und Schutz" oder "Anwalts Liebling"? Das ist leider oft ein Trugschluß.

Trotz vollmundiger Werbeslogans: Rechtschutzversicherungen sind Wirtschaftsunternehmen, denen es ausschließlich um möglichst hohe Prämieneinnahmen und möglichst geringe Ausgaben in Form von Kostenübernahmen des Versicherten geht. Um ihre Aktionäre zufrieden zu stellen, sind Versicherungen keineswegs daran interessiert, dass ihre Kunden, die Versicherungsnehmer, "um jeden Preis" ihr Recht bekommen.

Wer den Anwalt beauftragt, muss ihn auch bezahlen – das wissen auch die Rechtschutzversicherungen. Sie haben daher eine ganze Palette von Möglichkeiten entwickelt, im "Falle des Falles" auf Kosten der Versicherten gerade nicht leisten zu müssen, Zahlungen zu verzögern oder sich ganz oder teilweise zu drücken:

Die beliebtesten Standard-Ausreden sind:

  • „Ihr Fall ist von der Versicherung nicht gedeckt“
  • „Ihr Fall liegt vor Beginn des Versicherungsschutzes“
  • „Ihrem Fall mangelt es an Erfolgsaussichten“

In den sog. Allgemeinen Rechtschutzversicherungsbedingungen Ihrer Versicherung findet sich in der Regel ein einziger Paragraph zum Thema, wann die Versicherung leistet – aber viele Abschnitte, in denen geregelt ist, wann die Versicherung nicht leisten muss. Der Versicherungskunde muss dann  Anwalts- und Gerichtskosten aus eigener Tasche zahlen. Ohne Honorar stellt der Anwalt seine Arbeit ein. 

Bis zu eine Kostendeckungszusage vergehen oft Wochen, obwohl es für den Versicherten eilig ist.

Trotz erteilter Deckungszusage verweigern viele Rechtschutzversicherer zum Ärger von Rechtsanwälten noch im Nachhinein die Begleichung anwaltlicher Gebührenrechnungen ganz oder teilweise – und erfinden immer neue Gründe dafür.

Oft genug sind Gerichtsverfahren gegen die Versicherung nötig, bis diese Kosten übernimmt. Viele Versicherte haben also dann statt Sorgenfreiheit und "Recht an Ihrer Seite" gleich zwei Prozesse am Hals  und müssen für beide zunächst die Kosten übernehmen.

Haben Sie Fragen zu einer ähnlichen Problematik? Möchten Sie Ansprüche geltend machen? Kontaktieren Sie uns und besprechen Sie Ihr individuelles Problem mit einem spezialisierten Fachanwalt für Arbeitsrecht!

Rechtsanwalt Peter Kitzmann
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Rechtsanwalt Peter Kitzmann
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Katharinenstraße 4
20457 Hamburg

Telefon: 040-330991


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Rechtsanwalt Peter Kitzmann:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht Arbeitnehmerüberwachung mittels Keylogger zulässig?

Eine Software, die alle Tastatureingaben an einem dienstlichen Computer für eine verdeckte Überwachung und Kontrolle des Mitarbeiters aufzeichnet, darf vom Arbeitgeber zu diesem Zwecke nach § 32 Abs. 1 BDSG grundsätzlich nicht genutzt werden. Der Einsatz ist nur dann zulässig, wenn gegen den betroffenen Arbeitnehmer ein durch konkrete Tatsachen begründeter Verdacht einer Straftat oder einer anderen schwerwiegenden Pflichtverletzung besteht. Das geht aus einem aktuellen Urteil des BAG vom 27.7.2017 (2 AZR 681/16) hervor. Der Kläger arbeitete als Web-Entwickler. Im April 2015 teilte die Arbeitgeberin allen Mitarbeitern mit, dass der gesamte ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten