Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

Schadenersatz für überlange Kartellverfahren

Zuletzt bearbeitet am: 20.03.2024

Luxemburg (jur). Wettbewerbsverfahren vor den Gerichten der Europäischen Union dürfen nicht zu lange dauern. Es entsteht dadurch zwar kein Anspruch auf Herabsetzung der Strafe, betroffene Unternehmen können aber Schadenersatz einklagen, urteilte am Dienstag, 26. November 2013, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Az.: C-40/12, C-50/12 und C-58/12).

Im entschiedenen Fall geht es um ein Kartell für Industriesäcke. Die beteiligten Unternehmen sollen Preise abgestimmt und Märkte aufgeteilt haben. Ende November 2005 verhängte die EU-Kommission Geldbußen von insgesamt 290 Millionen Euro. Mehrere Unternehmen reichten sofort eine Klage ein. Das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG) entschied darüber erst nach fünf Jahren und neun Monaten und bestätigte die Bußgelder.

Vor dem EuGH rügten die Unternehmen nun teilweise die Berechnung der Geldbußen. Zudem machten sie geltend, wegen des überlangen Verfahrens in erster Instanz müssten die Bußen herabgesetzt werden.

Der EuGH bestätigte nun, dass es hier keinerlei Rechtfertigung für ein so langes Verfahren gab. Weder seien die Streitsachen sonderlich schwierig gewesen noch hätten die Beteiligten zu Verzögerungen beigetragen. Das EuG habe daher das Grundrecht der Unternehmen verletzt, „dass über ihre Sache innerhalb angemessener Frist entschieden wird“.

Am Ergebnis der erstinstanzlichen EuG-Urteile ändere dies allerdings nichts; die Bußgelder seien deswegen nicht herabzusetzen, urteilte der EuGH. Soweit den Unternehmen dadurch tatsächlich wie behauptet ein Schaden entstanden sei, hätten sie aber Anspruch auf Schadenersatz. Diesen müssten sie in einem neuen Verfahren vor dem EuG einklagen.

Weiter bekräftigte der EuGH, dass die EU-Kommission bei Kartellverstößen eines konzerngebundenen Tochterunternehmens auch die Konzernmutter mit in die Verantwortung nehmen kann. Dies ist wichtig, weil sich die Höhe der Bußgelder nach dem Jahresumsatz richtet. Unter Einbeziehung des Mutterunternehmens fällt sie daher meist deutlich höher aus. Es bestehe eine „widerlegliche Vermutung“, dass das Mutterunternehmen einen maßgeblichen Einfluss auf das Tochterunternehmen ausübt, betonte der EuGH. Nur wenn der Konzern beweisen könne, dass die Tochter völlig eigenständig handelt, seien auch die Bußgelder nur nach den Umsätzen der Tochter zu berechnen.

In den hier entschiedenen Fällen sei dieser Nachweis aber nicht gelungen. Daher wies der EuGH die Klagen gegen die Höhe der Kartellbußen ab.


Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage
Foto: © Fontanis-Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Umgang mit Zahlungsausfällen im Handel mit EU-Partnern

Handelsgeschäfte innerhalb der EU können für zusätzliche Umsätze für ein Unternehmen sorgen oder die Grundlage einer Unternehmung darstellen. Allerdings besteht im EU-Ausland auch ein etwas größeres Risiko für Zahlungsausfälle, denn die offenen Forderungen lassen sich oftmals nicht so einfach eintreiben wie bei Handelspartnern innerhalb Deutschlands. Wer sich gegen die Risiken wappnen möchte, sollte seine rechtlichen Möglichkeiten kennen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die rechtlichen Schritte und zeigt Unternehmern auf, welche Maßnahmen sie präventiv und bei einem tatsächlichen Zahlungsausfall eines Handelspartners im EU-Ausland ergreifen können.  ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Bundesgerichtshof regelt Offenlegung von Google-Betriebsgeheimnissen

In einem aktuellen Urteil vom 20. Februar 2024, Aktenzeichen KVB 69/23 , hat der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs entschieden, inwieweit das Bundeskartellamt vertrauliche Informationen von Google, die als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse gelten, in einem Kartellverwaltungsverfahren gegenüber Wettbewerbern offenlegen darf. Bundeskartellamt kontra Google: Streit um Automotive Services eskaliert Im Mittelpunkt steht eine Auseinandersetzung zwischen dem Bundeskartellamt und Google bezüglich der Google Automotive Services (GAS), einschließlich Google Maps, Google Play und Google Assistant, die Google nur gebündelt an Fahrzeughersteller lizenziert. Das ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kleingewerbe anmelden: So geht man vor

Viele Menschen träumen von der Selbstständigkeit . Wer sich selbstständig macht, kann eigene Ideen verwirklichen, seine Leidenschaft ausleben und sich seine Zeit frei einteilen. Ein Traum, der auch Schattenseiten hat. Unbezahlter Urlaub, umfassende rechtliche und steuerliche Verpflichtungen sowie ein unregelmäßiges Einkommen sind einige Nachteile von Selbstständigen. Um das Risiko zu minimieren, entscheiden sich viele Menschen dafür, ein Kleingewerbe anzumelden und sich neben dem Hauptberuf selbstständig zu machen. Ein Kleingewerbe kann allerdings auch hauptberuflich ausgeübt werden. Eine Statistik aus dem Vorjahr zeigt: 2022 wurden allein 673.500 Gewerbeanmeldungen ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kleingewerbe anmelden – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer ein Unternehmen gründen möchte, der muss hierfür zwangsläufig ein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Dies ist selbst dann der Fall, wenn der Selbstständige noch überhaupt keinen Umsatz generiert. Daher muss sich jeder angehende Unternehmer mit dieser Thematik beschäftigen.  Die Anmeldung eines Kleingewerbes Unabhängig davon, ob die Selbstständigkeit haupt- oder nebenberuflich ausgeübt werden soll, besteht die Pflicht einer Gewerbeanmeldung. Dabei ist die Gewinnerzielungsabsicht entscheidend. Wer einer Tätigkeit dauerhaft nachgeht und langfristig mit dieser Tätigkeit Gewinn erwirtschaften möchte, der kommt um eine Anmeldung beim Gewerbeamt ... weiter lesen

Ihre Spezialisten