Verkehrsrecht

Ampeln in München fordern zu mehr Toleranz auf

28.07.2022
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 31.01.2023

München. Im Münchener Glockenbachviertel dürfen die Ampelpärchen an den Ampeln weiterhin für mehr Toleranz gegenüber unterschiedlichen Lebensstilen und sexuellen Orientierungen werben. Die seit 2015 an einigen Ampeln abgebildeten Ampelpärchen symbolisieren weder von der Rot- Grünphase einen Teil des Sexualakts noch werden händchenhaltende „zweieiige gemischtgeschlechtliche Zwillinge beim Inzest“ dargestellt, entschied der Bayrische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München in einem vor kurzem veröffentlichten Beschluss vom 20. Juli 2022 (Az.: 11 ZB 21.1777). Damit wiesen die Richter in München den Antrag eines Münchner Bürgers auf Zulassung der Berufung ab.

In der Straßenverkehrsordnung ist klar geregelt, dass man bei rot stehen bleiben muss und bei grün gehen darf. Auf Ampeln wird dies bundesweite mit stehendem oder gehendem Fußgänger dargestellt. Einige Städte in Deutschland weichen jedoch von der üblichen, einfachen Darstellung von Fußgängern ab. In Mainz gibt es beispielsweise Mainzelmännchen-Ampeln. In Essen wird mit Bergmann-Ampeln an die Tradition des Bergbaus erinnert. In Langenhagen bei Hannover zeigen Ampeln die Vielfalt der Bürger, wie Rollstuhlfahrer, homo- und heterosexuelle Paare und Menschen mit Gehstöcken.

Auch München wollte mit einigen Ampeln ein Zeichen setzen. Seit dem Christopher Street Day 2015 sind an mehreren Orten im Glockenbachviertel an Fußgängerampeln Schablonen angebracht, die etwa zwei wartende Männer mit den Armen um die Schultern zeigen. Ein wartendes heterosexuelles Paar ist mit Schmetterlingen im Bauch zu sehen. Ein schwules, ein lesbisches und ein heterosexuelles Paar gehen bei „Grün“ händchenhaltend. Die Vorlagen hierzu stammen aus Wien und sind an einigen Ampeln in München dauerhaft im Einsatz.

Ein Anwohner verlangte mit seiner Klage die Entfernung der Ampelpärchen.

Der Kläger, bei dem es sich um einen Anwohner handelt, verlangte die Entfernung der Ampelpärchen. Keineswegs zeigten diese nur homo- und heterosexuelle Paare im Allgemeinen. Stattdessen zeige eine Vorlage vielmehr nebeneinanderstehende weibliche Zwillingskinder im Rock, die während der Grünphase bereits im Rahmen des sexuellen Aktes ausgezogen hätten, da hier der Rock fehle. Hierbei ziehe „die eine mit etwas größerer Schrittlänge und von blinder Gier getrieben die andere“.

Bei den Schablonen der gemischtgeschlechtlichen Paare würden „zweieiige gemischtgeschlechtliche Zwillinge beim Inzest“ abgebildet. Die Folge dieser „Sex-Ampelscheiben“ sei, dass auch die jüngsten Passanten auf einem Dreirad Fragen stellten. Zudem würden die Ampelpärchen auch einen Stadtteil vorzugsweise für Homosexuelle abstecken, so dass heterosexuelle Menschen dadurch ausgegrenzt würden.

Das Verwaltungsgericht wies die Klage ab.

Die Klage auf Entfernung der Ampelschablonen wurde vom Verwaltungsgericht München abgewiesen, da der Kläger sich lediglich auf ein Allgemeininteresse berufe und nicht in seinen eigenen Rechten betroffen sei.

Vom VGH wurde nun auch den Antrag auf Zulassung der Berufung zurückgewiesen, da der Kläger nicht in einer „eigenen Rechtsposition“ verletzt worden sei. Die Ampelscheibe symbolisierten lediglich Liebe und Partnerschaft bei heterosexuellen und homosexuellen Paaren. Es liege außerhalb jeder verständigen Interpretation, dass sich ein Pärchen von der roten zur grünen Phase entkleidet hat. Gleiches gelte auch für die Annahme, dass auf den Ampeln strafbarer Inzest mit Kindern dargestellt werde.

Zudem liege auch keine unzulässige staatliche Einflussnahme zur Förderung von homosexuellen Orientierungen vor. Im Gegenteil stünden die Ampelscheibe für mehr Toleranz, was mit dem Grundgesetz vereinbar sei.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Goran Jakus - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verkehrsrecht Autofahrer darf auch Blitzer-App der Beifahrerin nicht nutzen

Karlsruhe (jur). Nutzt ein Autofahrer die „Blitzer-App“ auf dem abgelegten Mobiltelefon seiner Beifahrerin, muss er mit einer Geldbuße rechnen. Denn gegen das Verbot, sich Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzeigen zu lassen, wird auch dann verstoßen, wenn dies mit einem fremden Mobiltelefon geschieht, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe in einem am Donnerstag, 17. Februar 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 2 ORbs 35 Ss9/23).  Damit muss ein 64-jähriger Mann aus dem Rhein-Neckar-Kreis wegen der Nutzung einer „Blitzer-App“ eine Geldbuße zahlen. Der Mann war am 31. Januar 2022 in Heidelberg zu schnell gefahren. Als die Polizei ihn anhielt, schob er ... weiter lesen

Verkehrsrecht Versehentliches Linksfahren ist nicht zwingend „rücksichtslos“

Zweibrücken. Menschen, die in Thailand sieben Wochen an den Linksverkehr gewöhnt waren und in bei der ersten Fahrt in Deutschland auch auf der linken Seite fahren, sind regelmäßig nicht „rücksichtslos“. Bei einem derartigen Verstoß gegen das in Deutschland geltende Rechtsfahrgebot ist von einer Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit auszugehen. Dies entschied das Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 28. November 2022 (Az.: 1 OLG 2 § 34/22). Mit dieser Entscheidung kann ein Autofahrer aus Rheinland-Pfalz auf eine mildere Strafe hoffen. Der Mann hatte sieben Wochen Urlaub in Thailand gemacht und kehrte am 2. Januar 2022 ... weiter lesen

Verkehrsrecht Verfassungsbeschwerde für Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen gescheitert

Karlsruhe. Bislang muss der Bund keine generellen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen erlassen. Auch wenn der Bund bei fortschreitendem Klimawandel die Erreichung von Klimaschutzzielen verstärkt in den Entscheidungen muss, kann dafür nicht allein auf eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen abgestellt werden, entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag, 17. Januar 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: 1 BvR 2146/22). Die Richter in Karlsruhe habe damit die Verfassungsbeschwerde von zwei Bürgern als unzulässig abgewiesen. Diese hatten gerügt, dass der Gesetzgeber nicht genug tut, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Sie forderten ... weiter lesen

Verkehrsrecht SUV-Fahren kein Grund für höheres Bußgeld im Straßenverkehr

Frankfurt/Main (jur). Fahrer eines dicken Autos dürfen wegen einer überfahrenen roten Ampel nicht mit einem extra dicken Bußgeld zur Kasse gebeten werden. Allein eine bei einem SUV-Pkw angenommene abstrakte Gefährdung oder „erhöhte“ Verletzungsgefahr kann ein höheres Bußgeld nicht begründen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Donnerstag, 20. Oktober 2022, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 3 Ss-OWi 1048/22). Allerdings blieb das OLG im Ergebnis bei dem erhöhten Bußgeld, da der Fahrer hinsichtlich von Verkehrsverstößen eine „gravierende Vorbelastung“ aufwies.  Im konkreten Fall wurde ein SUV-Fahrer dabei erwischt, wie er ... weiter lesen

Ihre Spezialisten