Arbeitsrecht

An erteilte Dankesformel im Arbeitszeugnis ist Arbeitgeber gebunden

Zuletzt bearbeitet am: 12.02.2024

Hannover. Einen einmal erteilten Dank für die geleistete Arbeit sowie die „guten Wünsche für die Zukunft“ kann der Arbeitgeber bei einer anwaltlich erstrittenen Korrektur nicht einfach wieder weglassen. Sobald die Dank- und Wunschformel im Arbeitszeugnis einmal enthalten ist, ist der Arbeitgeber daran gebunden, entschied das Niedersächsische Landesarbeitsgericht (LAG) in Hannover in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 12. Juli 2022 (Az.: 10 Sa 1217/21). Der Arbeitgeber hat beim Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt eine vom LAG zugelassene Revision eingelegt. Der Fall ist unter dem Aktenzeichen 9 AZR 272/22 anhängig.

Im streitigen Fall hatte die Klägerin, die vorher als persönliche Assistentin der Geschäftsführung und Managerin of Administration and Central Services einer Fitnessstudio-Kette tätig war, ihren ehemaligen Chef gebeten, ihr in ihrem Arbeitszeugnis zu danken. Die Frau war dort zwischen vom 15. August 2017 bis Ende Februar 2021 beschäftigt. Ihr Arbeitgeber stellte ihr ein gutes Arbeitszeugnis aus, das mit der Schlussformel endete: „Frau A. verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch. Wir danken ihr für ihre wertvolle Mitarbeit und bedauern es, sie als Mitarbeiterin zu verlieren. Für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg wünschen wir ihr alles Gute und auch weiterhin viel Erfolg."

Die Arbeitnehmerin forderte eine Korrektur ihres Arbeitszeugnisses.

Die Mitarbeiterin war mit der Bewertung ihres Arbeits- und Sozialverhaltens jedoch nicht zufrieden und verlangte eine Korrektur. Nachdem der Arbeitgeber diesem Wunsch nachgekommen war, verlangte die Frau mit Hilfe eines Anwalts erneut eine Korrektur. Dieser stimmte der Arbeitgeber zwar zu, er ließ jetzt aber im Arbeitszeugnis die ursprünglich vorhandene Dankes- und Grußformel weg.

Vor Gericht meinte die Klägerin, dass der Arbeitgeber an seine einmal abgegebene Dank- und Wunschformel gebunden sei und forderte eine weitere Zeugniskorrektur. Aufgrund des Zeugnisstreits habe sie der Arbeitgeber mit dem Weglassen der Dankesformel in nicht zulässiger Weise maßregeln wollen. 

Vom Arbeitgeber wurde bestritten, einen Verstoß gegen das gesetzliche Maßregelungsverbot begangen zu haben. Sein subjektives Empfinden, Dank und gute Wünsche zu äußern, habe sich im Laufe der Auseinandersetzung geändert. Er verwies außerdem auch auf das BAG-Urteil vom 11. Dezember 2012 (Az.: 9 AZR 227/11). Danach bestehe für das Arbeitszeugnis kein Anspruch darauf, dass ein Arbeitgeber für die geleistete Arbeit Dank ausspricht oder dem Arbeitnehmer alles Gute wünscht.

Das LAG ist dem dem Grunde nach gefolgt. Das Interesse des Arbeitgebers, dem Arbeitnehmer seine innere Einstellung und seine Gedanken und Gefühle nicht offenbaren zu müssen, sei höher zu bewerten als das Interesse des Arbeitnehmers an der Schlussformel.

HIer hatte der Arbeitgeber bereits eine Schlussformel im Zeugnis gegeben.

Im vorliegenden Fall habe der Arbeitgeber jedoch die Schlussformel bereits gegeben. Der Arbeitgeber sei nicht berechtigt, die vom Arbeitnehmer nicht beanstandeten Zeugnisteile ohne Grund über die zu Recht verlangten Korrekturen hinaus zu ändern. Dies gelte auch für die Dankes-, Bedauerns- und Wunschformel.

Es sei ohne Bedeutung, ob der Arbeitgeber noch vorher geäußerte Emotionen hegt. Der Arbeitgeber habe durch das Weglassen der Formel im Zeugnis gegen das Maßregelverbot verstoßen. Das LAG entschied, dass allein deshalb, weil die Kläger in zulässiger Weise das Arbeitszeugnis korrigieren lassen wollte, dies nicht mit dem Weglassen der Schlussformel geahndet werden dürfe.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © FM2 - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten