Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Daten zu Insolvenzverfahren soll die Schufa nach sechs Monaten löschen

Schleswig. Verbraucher müssen nach einer Verbraucherinsolvenz eine ernsthafte Chance haben, um neu anzufangen. Die Schufa darf deshalb nicht dauerhaft Daten über eine Insolvenz speichern. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig-Holstein in Schleswig in einem am Dienstag, den 7. Juni 2022 bekannt gegebenen Urteil entschieden (Az.: 17 U 5/22). Ein entsprechendes Leiturteil aus dem Jahre 2021 ist derzeit beim Bundesgerichtshof (BGH) anhängig.

Auch im neuen Fall wurde vom Kläger eine Verbraucherinsolvenz durchlaufen. Vom zuständigen Amtsgericht wurde das Verfahren am 25. März 2020 beendet.

Im amtlichen Internetportal, in dem Gerichtsentscheidungen zu allen Insolvenzverfahren veröffentlicht werden, war diese Information verfügbar. Von der Wiesbadener Kredit-Auskunftei Schufa werden diese öffentlich zugänglichen Daten abgerufen und in eine eigene Datenbank eingetragen.

Der Kläger verlangte aufgrund erheblicher wirtschaftlicher Nachteile die Löschung der gespeicherten Daten.

Der Kläger verlangte Ende 2020 die Löschung der Daten, da er durch die Speicherung erhebliche wirtschaftliche und finanzielle Nachteile erleide. Er könne beispielsweise Waren nur noch gegen Vorkasse bestellen und auch keine neue Wohnung mieten.

Aber die Schufa weigerte sich, die Daten zu löschen. Den einheitlichen Verhaltensregeln der Wirtschaftsauskunfteien entsprechend würden die Daten erst nach dreijähriger Speicherung gelöscht. Hierbei handele es sich auch um „bonitätsrelevante Informationen“. Diese seien für die Vertragspartner der Schufa von berechtigtem Interesse.

Vom Landgericht Kiel wurde die Klage wie bereits in einem früheren Fall abgewiesen. Das Oberlandesgericht Schleswig hob die Entscheidung auf und schloss sich dem Verbraucher an. Die Daten seien nach sechs Monaten zu löschen.

Die Richter erklärten zur Begründung, dass nach Ablauf dieser Frist die Interessen und Grundrechte des Klägers gegenüber den berechtigten Interessen der Schufa und ihrer Vertragspartner an der Verarbeitung überwiegen. Daher lasse die Datenschutzgrundverordnung eine weitere Verarbeitung der Daten nicht mehr zu.

Der Kläger hat ein Interesse daran, möglichst ungehindert am Wirtschaftsleben teilzunehmen.

Beim Kläger bestehe ein Interesse daran, am Wirtschaftsleben möglichst ohne Behinderungen teilnehmen zu können. „Dieses Interesse geht dem eigenen wirtschaftlichen Interesse der Schufa als Anbieterin von bonitätsrelevanten Informationen vor“, begründete das OLG die Entscheidung. Für die Interessen der Vertragspartner und Kunden der Schufa gelte das gleiche. Hier seien auch keine Umstände erkennbar, die eine Aufbewahrung von mehr als sechs Monaten rechtfertigen könnten.

Laut Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig vom 3. Juni 2022 könne sich die Schufa nicht auf die Verhaltensregeln des Verbandes der Wirtschaftsauskunfteien berufen, da diese Verhaltensregeln keine Rechtswirkung zulasten des Klägers entfalten würden.

Das OLG Schleswig hatte bereits entsprechend am 2. Juli 2021 entschieden (Az.: 17 U 15/21). Vom OLG wurde auch auf die „Verordnung zu öffentlichen Bekanntmachungen in Insolvenzverfahren im Internet“ verwiesen. Nach dieser Verordnung würden Veröffentlichungen auf dem offiziellen Internetportal innerhalb von sechs Monaten nach Aufhebung oder Einstellung des Insolvenzverfahrens entfernt. Diese Frist bedeute eine rechtliche Wertung, um den Betroffenen einen Neustart nach einem Insolvenzverfahren zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung der Daten durch die Schufa stehe hierzu im Widerspruch.

Die Schufa hat gegen das Urteil inzwischen Revision beim BGH in Karlsruhe ein (Az.: VI ZR 225/21). Das Oberlandesgericht ließ auch im neuen Fall die Revision zu.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © h_lunke - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Gläubigeranfechtung bei nahestehenden Personen: Neue Leitplanken des BGH bei Zahlungsunfähigkeit
06.05.2025Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht
Gläubigeranfechtung bei nahestehenden Personen: Neue Leitplanken des BGH bei Zahlungsunfähigkeit

Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für die Praxis der Einzelgläubigeranfechtung: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Entscheidung vom 6. März 2025 klargestellt, wie die Kenntnis nahestehender Personen von der Zahlungsunfähigkeit einer Schuldnerin zu bewerten ist. Dabei stärkt der Senat die Position anfechtender Gläubiger deutlich – insbesondere im Hinblick auf die sekundäre Darlegungslast. Gläubigeranfechtung: Anfechtbarkeit familiärer Erwerbsvorgänge rückt stärker in den Fokus Das Urteil ( Az. IX ZR 209/23 ) betrifft die Übertragung zweier Immobilien von einer verschuldeten Mutter an ihre Tochter und deren Ehemann. Diese galten als nahestehende Personen im Sinne des § 138 Abs. 1 Nr. 2 InsO. Die Gläubigerinnen verlangten die Duldung der Zwangsvollstreckung oder Wertersatz und beriefen sich auf...

weiter lesen weiter lesen

Internationale Zuständigkeit bei Insolvenzverfahren: BGH schafft Klarheit für Selbständige
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)24.04.2025Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht
Internationale Zuständigkeit bei Insolvenzverfahren: BGH schafft Klarheit für Selbständige

Am 6. Februar 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit seinem Beschluss eine grundlegende Weichenstellung zur internationalen Zuständigkeit für Insolvenzverfahren bei selbständig tätigen Personen vorgenommen. Der Beschluss klärt, wie der "Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen" (COMI) in grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren zu bestimmen ist. Diese Entscheidung hat erhebliche praktische Relevanz für Unternehmer, Freiberufler und alle, die wirtschaftlich selbständig agieren. Neue Auslegung des COMI-Begriffs durch den BGH und seine Bedeutung bei Insolvenzverfahren Der Begriff "COMI" steht für " Centre of Main Interests " und ist ein zentrales Konzept der EU- Insolvenzverordnung (EuInsVO). Es bezeichnet den Ort, an dem eine Person oder ein Unternehmen gewöhnlich ihre wirtschaftlichen und finanziellen...

weiter lesen weiter lesen
Bekommt man Bescheid, wenn Privatinsolvenz zu Ende ist? – wichtige Frage zum Ende des Insolvenzverfahrens und der Restschuldbereifung
SternSternSternSternStern
(31 Bewertungen)18.06.2024Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht
Bekommt man Bescheid, wenn Privatinsolvenz zu Ende ist? – wichtige Frage zum Ende des Insolvenzverfahrens und der Restschuldbereifung

Ja, man bekommt Bescheid, wenn die Privatinsolvenz zu Ende ist. Die Privatinsolvenz endet mit der sogenannten Restschuldbefreiung. Diese wird vom zuständigen Insolvenzgericht erteilt, sofern der Schuldner während des Insolvenzverfahrens allen Mitwirkungspflichten und Obliegenheiten nachgekommen ist. Das Gericht erlässt dem Betroffenen dann alle bis dahin noch offenen Schulden (Ausgenommen sind Geldstrafen, Bußgelder, unerlaubte Handlungen). Eine Restschuldbefreiung muss allerdings vom Schuldner beantragt werden – der Schuldner bekommt dann nach Ende des Insolvenzverfahrens nach 3 Jahren (früher waren es 6 Jahre) vom Insolvenzgericht Bescheid, dass ihm die Restschuldbefreiung erteilt wird. Das sollten Sie über das Ende des Insolvenzverfahrens wissen Ein Insolvenzverfahren durchläuft mehrere Stufen . Der Schuldner...

weiter lesen weiter lesen

Insolvenzverschleppung - ein Überblick inkl. Definition, Strafe und Urteile
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)13.06.2024Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht
Insolvenzverschleppung - ein Überblick inkl. Definition, Strafe und Urteile

Für juristische Personen besteht in Deutschland die Pflicht, einen Insolvenzantrag zu stellen, sobald ein Insolvenzgrund vorliegt. Kommt der Verpflichtete der Antragspflicht nicht nach, liegt eine Insolvenzverschleppung vor. Diese ist strafbar und wird mit Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe belangt. Alles, was Sie darüber wissen müssen, lesen Sie hier. Definition: Was ist eine Insolvenzverschleppung? Die Pflicht, eine Insolvenz zu beantragen, ist in § 15a der Insolvenzordnung (InsO) festgelegt. Verantwortlich sind stets die Vertreter der juristischen Person. Laut Gesetz müssen sie ohne schuldhaftes Zögern einen Eröffnungsantrag stellen , sobald der Grund bekannt ist. Der Grund für eine Insolvenz kann entweder die Zahlungsunfähigkeit oder der Überschuldung der juristischen Person sein. Gemäß § 17 der...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?