Anwalt Sozialrecht Berlin – Fachanwälte finden!

Rechtsanwälte in Berlin finden...
Anwalt Sozialrecht Berlin (© sborisov - Fotolia.com)

Bereits im Jahre 1989 wurde die Fachanwaltschaft im Sozialrecht eingeführt. Damals wurde beschlossen, dass es je Gerichtszweig auch einen Fachanwalt geben sollte. Da es eine spezielle Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland gibt, wurde der Fachanwalt für Sozialrecht geschaffen. Diese Fachanwaltschaft zählt damit zu den ältesten Deutschlands. Nach der Bundesrechtsanwaltskammer hatten im Jahre 2011 1.346 Rechtsanwälte den Titel Fachanwalt für Sozialrecht inne. Davon waren ca. 38% Fachanwältinnen. Im Vergleich zu 1989 hat sich die Anzahl der Fachanwälte im Sozialrecht verzehnfacht. Einen Fachanwalt für Sozialrecht in Berlin finden Sie auch im Fachanwalt.de-Suchverzeichnis.

Was ist eigentlich Sozialrecht?

Im Grundgesetz Deutschlands ist das Sozialstaatsprinzip verankert. Als Teilbereich des öffentlichen Rechts soll das Sozialrecht den Bürgerinnen und Bürgern das sog. Existenzminimum und bestimmte ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Fehrbelliner Straße 33
10119 Berlin

Telefax: 030 / 55570922
Nachricht senden
463 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Zum Themenbereich Sozialrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwältin Ulrike Herling (Fachanwältin für Sozialrecht) aus Berlin.
Marburger Straße 14
10789 Berlin

Nachricht senden
3 Bewertungen
3.7 von 5.0
Kurfürstendamm 45
10719 Berlin

Telefax: 030 - 887 08 447
Nachricht senden
126 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Binzstraße 65
13189 Berlin

Telefax: 030 - 75632450
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Karl-Marx-Straße 214
12055 Berlin

Telefax: 030 / 629 000 49
Nachricht senden
29 Bewertungen
4.8 von 5.0
Binger Straße 24
14197 Berlin

11 Bewertungen
4.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Zum Fachbereich Sozialrecht erhalten Sie Rechtsauskunft von Rechtsanwalt Rolf Arndt (Fachanwalt für Sozialrecht) aus der Stadt Berlin.
Schwedter Straße 9 A
10119 Berlin

Telefon: (030) 4050580
Zum Themenbereich Sozialrecht unterstützt Sie Rechtsanwältin Denise Paetow (Fachanwältin für Sozialrecht) in dem Ort Berlin.
Neue Bahnhofstraße 2
10245 Berlin

Fachanwalt Richard Wachmann mit Fachanwaltskanzlei in Berlin berät Mandanten und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Anwaltsschwerpunkt Sozialrecht.
Hasenheide 67
10967 Berlin

Telefon: (030) 6919617
Zum Fachbereich Sozialrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Jörg Geimecke (Fachanwalt für Sozialrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Berlin.
Konrad-Wolf-Straße 103
13055 Berlin

Telefon: (030) 9711009
Zum Fachbereich Sozialrecht berät Sie gern Rechtsanwalt Gerd Klier (Fachanwalt für Sozialrecht) mit Sitz in Berlin.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Sozialrecht Berlin


Sozialrecht Volljährigkeit kein pauschaler Grund für Entzug des Merkzeichens H
München (jur). Wird bei einem schwerbehinderten Kind Hilflosigkeit (Merkzeichen H) anerkannt, so führt nicht bereits die Vollendung des 18. Lebensjahrs automatisch dazu, dass dieses Merkzeichen entzogen werden kann. Das hat das Sozialgericht München in einem am 11. September 2023 veröffentlichten Urteil entschieden (Az.: S 48 SB 1230/20). Hilflosigkeit kann danach auch ohne körperliche Einschränkungen vorliegen, wie etwa im Streitfall bei Autismus.  Bei dem 1994 geborenen Kläger besteht ein frühkindlicher Autismus, verbunden mit einer Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung, einer motorischen Entwicklungsstörung und deutlichen sozialen Beeinträchtigungen in mehreren Bereichen. 2007 wurden ihm ein Grad der Behinderung (GdB) von 80 sowie die Merkzeichen B (Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson), G ... weiter lesen
Sozialrecht Bonus-Monate beim Elterngeld Plus bleiben bei Krankheit erhalten
Kassel (jur). Das „Elterngeld Plus“ bleibt bei einer längeren Krankheit auch während der sogenannten Bonus-Monate voll erhalten. Für den Anspruch reicht es aus, wenn das Arbeitsverhältnis fortbesteht und die Tätigkeit später voraussichtlich wieder aufgenommen wird, urteilte am Donnerstag, 7. September 2023, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 10 EG 2/22 R). Es stellte sich damit gegen eine Richtlinie des Bundesfamilienministeriums.  Das Elterngeld Plus soll Paare unterstützen, bei denen sich beide Elternteile Zeit für ihr Kind nehmen sollen. Daher dürfen nach heutigem Recht beide Eltern höchstens mit 32 Wochenstunden erwerbstätig sein. Die Leistungen sind halb so hoch wie das reguläre Elterngeld, werden aber dafür doppelt so lange bezahlt. Hinzu kommen bis zu vier Monate ... weiter lesen
Sozialrecht Partnereinkommen erhöht Beitrag zur freiwilligen Krankenversicherung
Darmstadt (jur). Der Beitrag zu einer freiwilligen Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich auch nach dem Einkommen des privat versicherten Ehegatten. Das gilt nicht nur für Selbstständige, sondern für alle freiwillig Versicherten, wie das Hessische Landessozialgericht (LSG)  in einem am Donnerstag, 31. August 2023, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: L 8 KR 174/20).  Bundesweit sind über sechs Millionen Deutsche freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Das sind neben Selbstständigen insbesondere auch Arbeitnehmer mit Einkünften über der Versicherungspflichtgrenze von derzeit 66.600 Euro brutto pro Jahr.  Im Streitfall war eine Frau aus dem Main-Kinzig-Kreis freiwillig in einer privaten Krankenkasse versichert. Ihr Ehemann war privat ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Sozialrecht in Berlin

Fachanwalt Sozialrecht Berlin
Fachanwalt Sozialrecht Berlin (© sborisov - Fotolia.com)
... soziale Aspekte sicherstellen. Es ist ein umfangreiches Rechtsgebiet, das neben den sog. „Hartz IV/ALG 2“ – Fällen auch das Sozialversicherungsrecht (z.B. gesetzliche Krankenversicherung) und Rentenversicherungsrecht oder auch das Behindertenrecht umfasst. Gekennzeichnet ist das Sozialrecht wie das öffentliche Recht meist durch ein über- und untergeordnetes Verhältnis zwischen Staat und Bürgern.

Wie wird man Fachanwalt für Sozialrecht in Berlin?

Als Rechtsanwalt muss man zur Erlangung der Fachanwaltschaft im Sozialrecht besondere theoretische Kenntnisse und besondere praktische Erfahrungen nachweisen. Diese müssen im Fachgebiet Sozialrecht zudem erheblich das Maß dessen übersteigen, das üblicherweise durch die Berufsausbildung und Praxis erworben wird.

 

I. Besondere theoretische Kenntnisse durch Fachanwaltslehrgang Sozialrecht

Die theoretischen Kenntnisse werden in der Regel durch einen speziellen Fachanwaltslehrgang für Sozialrecht erworben. Dieses umfasst alle Bereiche des Sozialrechts und muss mindestens 120 Zeitstunden betragen.

 

Für das Fachgebiet Sozialrecht sind dadurch insbesondere nachfolgende Kenntnisse nachzuweisen bzw. im Rahmen des Kurses den Anwälten zu vermitteln:

1. allgemeines Sozialrecht einschließlich Verfahrensrecht,

2. besonderes Sozialrecht

a) Arbeitsförderungs- und Sozialversicherungsrecht (Krankenversicherung, Unfallversicherung,

Rentenversicherung, Pflegeversicherung),

b) Recht der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden,

c) Recht des Familienlastenausgleichs,

d) Recht der Eingliederung Behinderter,

e) Sozialhilferecht,

f) Ausbildungsförderungsrecht.

II. Besondere praktische Erfahrung durch Sozialrechtsfälle

Neben dem theoretischen Teil muss der Rechtsanwalt auch seine Praxis im Sozialrecht nachweisen.

Gemäß § 5 der Fachanwaltsordnung (FAO) muss der Teilnehmer, um die praktischen Teil der Ausbildung erfolgreich abzuschließen, insgesamt 60 Fälle aus dem Sozialrecht bearbeitet haben. Dabei ist jedoch erforderlich, dass von diesen 60 Fällen mindestens 20 gerichtliche Verfahren gewesen sind. Wenn der Rechtsanwalt sowohl die Theorie als auch Praxis im Sozialrecht entsprechend nachgewiesen hat, kann er Fachanwalt für Sozialrecht in Berlin werden.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (6)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (5)

Direkte Links