Ulrich Bert
- Rechtsanwalt seit 1998
- Insolvenzverwalter seit 1999
- Fachanwalt für Insolvenzrecht seit 2001
- Fachanwalt für Steuerrecht seit 2003
- Zwangsverwalter seit 2003
- Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA) seit 2015
- Fachanwaltsqualifikation Medizinrecht
Spezialisierungen
- Insolvenzrecht und Sanierung
- Haftung der Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte
- Steuerstrafrecht
- Medizinrecht
Einzelne Schwerpunkte meiner Fachgebiete
- Absonderung
- Antrag Insolvenz
- Aussonderung
- Entschuldung
- Firmeninsolvenz
- Gläubiger
- Insolvenzanfechtung
- Insolvenzantrag
- Insolvenzeröffnungsverfahren
- Insolvenzgläubiger
- Insolvenzgründe
- Insolvenzplan
- Insolvenzrecht
- Insolvenzstrafrecht
- Insolvenzverfahren
- Insolvenzverschleppung
- Insolvenzverwalter
- Internationales InsolvenzR
- Liqudition
- Liquidation
- Planverfahren
- Privatinsolvenz
- Privatinsolvenzverfahren
- Rechnungslegung Insolvenz
- Regelinsolvenz
- Regelverfahren
- Restschuldbefreiung
- Restschuldbefreiungsverfahren
- Sanierung
- Schulden
- Schuldensanierung
- Schuldnerberatung
- Sicherung der Masse
- Sonderinsolvenzen
- Überschuldung
- Umschuldung
- Unternehmensinsolvenz
- Unternehmenskonkurs
- Verbraucherinsolvenz
- Verfahrenseröffnung Insolvenz
- Verwaltung der Masse
- Vorläufiger Insolvenzverwalter
- Zahlungsunfähigkeit
- Abgabenrecht
- Altersvorsorge
- Ausländische Quellensteuer
- Bewertungsrecht
- Bilanzsteuerrecht
- Bilanzwesen
- Buchführung
- Einkommenssteuer
- Einkommensteuer
- Erbfolge
- Erbschaftssteuer
- Erbschaftssteuerrecht
- Erbschaftsteuerrecht
- Gewerbesteuer
- Grunderwerbssteuerrecht
- Grunderwerbsteuerrecht
- Internationales Steuerrecht
- Jahresabschluss
- Körperschaftssteuer
- Körperschaftsteuer
- Lohnsteuer
- Schenkungssteuerrecht
- Schenkungsteuerrecht
- Steuerklasse
- Steuerrecht
- Steuerstrafrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Umsatzsteuer
- Umsatzsteuerrecht
- Verbrauchssteuerrecht
- Verbrauchsteuerrecht
- Zollrecht (im SteuerR)
Meine Fachanwaltschaften
- Insolvenz- und Sanierungsrecht
- Steuerrecht
Korrespondenzsprachen
- Deutsch
- Englisch
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV)
- NIVD Neue Insolvenzverwaltervereinigung Deutschlands e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht im DAV
- Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im DAV
- Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV
Publikationen
- Schulz / Bert / Lessing: Handbuch Insolvenz, 5. Aufl. Freiburg 2018
- Schulz / Bert / Lessing: Insolvenz. Fehler vermeiden - Ansprüche sichern, 2. Aufl. Freiburg 2013
- Mitautor bei Rieger, Dahm, Steinhilper (Hrsg.): Heidelberger Kommentar Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht, Losebl. Heidelberg
- regelmäßige Veröffentlichungen und Urteilsbesprechungen zum Insolvenz- und Medizinrecht seit 1995
Kanzlei Impressum
Impressum
Pflichtangaben nach § 5 Telemediengesetz (TMG)
Diensteanbieter/Kontakt
Trebing & Bert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Rechtsform: GmbH
Hanauer Landstraße 148A
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 94 31 97 8-0
Telefax: +49 69 94 31 97 8-50
E-Mail: office@trebing-bert.de
Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Sitz: Frankfurt am Main
Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 100022
Geschäftsführer:
Ulrich Bert, Karl-Heinz Trebing
Finanzamt Frankfurt am Main IV St-Nr. 045 228 45690
Haftpflichtversicherung:
Allianz Versicherung AG
Schnurstraße 2
61231 Bad Nauheim
Aufsichtsbehörde/Zulassung
Sämtliche auf der Website aufgeführten Rechtsanwälte sind Mitglieder der für sie zuständigen Rechtsanwaltskammer. Die Arcus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist ebenfalls an der zuständigen Rechtsanwaltskammer zugelassen:
Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 170098-01
Telefax: +49 69 170098-50
Internet: www.rechtsanwaltskammer-ffm.de
Berufsbezeichnungen/Berufsregeln
Die Berufsbezeichnung "Rechtsanwalt" bzw. "Rechtsanwältin" (Bundesrepublik Deutschland) wurde den Rechtsanwälten der Kanzlei aufgrund bundesdeutscher Rechtsnormen nach bestandener 2. juristischer Staatsprüfung und einem besonderem Zulassungsverfahren zunächst von dem jeweilig zuständigen Justizministerium, durch den Präsidenten des jeweils für ihren Sitz zuständigen Oberlandesgerichts bzw. aufgrund der ab dem 08.09.1998 geänderten Rechtslage von der jeweiligen örtlichen Rechtsanwaltskammer (s.o. unter Rechtsanwaltskammern/Aufsichtsbehörden) zuerkannt. Die Rechtsanwälte unterliegen den berufsrechtlichen Bestimmungen der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), den Berufs- und Fachanwaltsordnungen der Bundesrechtsanwaltskammer (BORA und FAO) sowie der Standesregelung der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft (CCBE-Berufsregeln). Sämtliche Berufsregeln sind zugänglich über die Internetseiten der Bundesrechtsanwaltskammer: www.brak.de
Haftung
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um die Richtigkeit der auf dieser Website enthaltenen Informationen und Links zu gewährleisten. Jede Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung der Informationen, der Links oder dem Vertrauen auf deren Richtigkeit ausgeschlossen. Die auf dieser Website enthaltenen Informationen stellen keine Rechtsberatung dar.