Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconAnwaltssuche filtern


mind. 4 Sterne & mehr (17) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (81)
Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neu auf fachanwalt.de

Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
Neu
Nikolai Odebralski
Fachanwalt in Essen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Steffen Rehnisch
Neu
Steffen Rehnisch
Fachanwalt in Bad Muskau
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Dethard Förstenberg
Neu
Dethard Förstenberg
Fachanwalt in Lippstadt
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Frank  Eckstein
Neu
Frank Eckstein
Fachanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Fabian Walderich
Neu
Fabian Walderich
Fachanwalt in Stuttgart
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Barbara Cudina
Neu
Barbara Cudina
Fachanwältin in Mannheim
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Cornelia Oster
Neu
Cornelia Oster
Fachanwältin in Altrip
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Sonja Kleinemas
Neu
Sonja Kleinemas
Fachanwältin in Enger
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Björn  Steveker
Neu
Björn Steveker
Fachanwalt in Sulingen
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts

Rechtsanwalt IT Recht - Fachanwälte für IT Recht finden!

Fachanwalt für IT Recht

In Deutschland gibt es laut einer Statistik der Bundesrechtsanwaltskammer insgesamt 244 zugelassende Fachanwälte für Informationstechnologierecht. Damit ist die Fachanwaltschaft die viert kleinste in der Bundesrepublik. Von den 244 Fachanwälten sind es 30 Fachanwältinnen.

Das Rechtsgebiet Informationstechnologierecht

Das Informationstechnologierecht wird häufig als IT-Recht abgekürzt und ist das Recht der elektronischen Datenverarbeitung. Das Rechtsgebiet besitzt kein eigenständiges Gesetz oder ähnliches. Vielmehr ist es ein Zusammenschluss aus Vorschriften und Regelungen. Das IT-Recht ist immer im Zusammenhang mit dem deutschen Urheberrecht und dem gewerblichen Rechtsschutz zu sehen und stellt damit ein sehr komplexes Rechtsgebiet dar.

So wird ein Rechtsanwalt zum Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Möchte ein Rechtsanwalt Fachanwalt werden, dann muss er auf der einen Seite einen Fachanwaltslehrgang besuchen. Der Fachanwaltslehrgang dient in erster Linie dazu, dass die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über das gesamte Rechtsgebiet bekommen und das erforderliche Fachwissen erhalten. Aus § 14 k) der Fachanwaltsordnung geht hervor, dass die der Kurs sich inhaltlich mit dem Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, einschließlich der Gestaltung von Provider-Verträgen Nutzungsbedingungen beschäftigt. Daneben gehört das Vertragsrecht, als solches auch zum Lehrgang. Im Vertragsrecht wird insbesondere auf die Besonderheiten des Rechts des elektronischen Geschäftsverkehrs eingegangen.

Nach Abschluss des Lehrgangs müssen die Teilnehmer auf der anderen Seite, praktische Nachweise erbringen. § 5 r) der Fachanwaltsordnung schreibt vor, dass der Rechtsanwalt insgesamt 50 Fälle im Informationstechnologierecht bearbeitet haben muss. Ferner müssen 10 von diesen Rechtsfällen rechtsförmliche Verfahren gewesen sein. Werden diese praktischen Voraussetzungen erfüllt, dann wird dem Rechtsanwalt der Fachanwaltstitel verliehen.

Bitte wählen Sie einen Ort , um einen Fachanwalt für IT Recht zu finden:

Fachanwälte für IT Recht

Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für IT Recht
Dr. Alexander Pleh DP RECHT
Adresse Icon Schirmerstr. 80, 40211 Düsseldorf
Telefon0211 86806090 Fax0211 86806099

SternSternSternSternStern
5,0 aus 135 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Fachanwalt für IT Recht, Fachanwalt für Urheberrecht und Medienrecht
David Herz BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
Adresse Icon Alter Wall 32, 20457 Hamburg

SternSternSternSternStern
5,0 aus 65 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Gewerblicher Rechtsschutz, Fachanwalt für IT Recht
Alexandros Tiriakidis REWISTO Rechtsanwälte Friedhoff, Mauer & Partner mbB
Adresse Icon Viktoriastr. 73 - 75, 52066 Aachen
Telefon0 241 / 9 49 19-0 Fax0 241 / 9 49 19-992

SternSternSternSternStern
4,4 aus 13 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Fachanwalt für IT Recht, Fachanwalt für Urheberrecht und Medienrecht
Christian Kramarz Rechtsanwalt Kramarz
Adresse Icon Wilhelm-Leuschner-Straße 6a, 64293 Darmstadt

SternSternSternSternStern
4,9 aus 48 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Fachanwalt für IT Recht, Fachanwalt für Urheberrecht und Medienrecht
David Herz BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
Adresse Icon Antonienstraße 1, 80802 München
Telefon+49 89 74055200 Fax+49 89 740552050

SternSternSternSternStern
5,0 aus 65 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für IT Recht
Roger Gabor gabor partners rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Adresse Icon Alexanderstraße 104, 70180 Stuttgart
Telefon+49 711 3403590 Fax+49 711 34035910

Fachanwalt für IT Recht
Christian Eisele jurawerk Rechtsanwälte Eisele & Wille Partnerschaftsgesellschaft
Adresse Icon Frankfurter Str. 2, 38122 Braunschweig
Telefon0531 - 225 14 48 Fax0531 - 225 14 47

SternSternSternSternStern
5,0 aus 13 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Kostenloser Testmonat: Erhöhen Sie Ihre Mandantenanfragen durch fachanwalt.de.

Jetzt Profil anlegenPfeil
Aktuelle Rechtstipps

Geld zurück nach illegalem Online-Glücksspiel
01.11.2022Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Geld zurück nach illegalem Online-Glücksspiel

München (jur). Anbieter eines illegalen Online-Glücksspiels müssen Spielern ihre Verluste erstatten. Nach einem aktuell veröffentlichten Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) München vom 20. September 2022 gilt dies auch dann, wenn der Spieler wusste, dass sein Spiel illegal ist (Az.: 18 U 538/22). Der Beschluss erging zum früheren Glücksspielstaatsvertrag bis Ende Juni 2021. Der Begründung nach dürfte die Entscheidung aber auch auf den seit 1. Juli 2021 gültigen neuen Glücksspielstaatsvertrag übertragbar sein.  Der Kläger aus Oberbayern hatte sein Glück bei einem Glücksspielanbieter aus Malta versucht und dabei von Oktober 2018 bis September 2020 gut 18.000 Euro verloren. Damals war Internet-Glücksspiel generell verboten. Mit seiner Klage verlangte der Spieler seine verlorenen Wetteinsätze...

weiter lesen weiter lesen

Uploadfilter sind für youtube und andere Plattformen rechtmäßig
27.04.2022Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Uploadfilter sind für youtube und andere Plattformen rechtmäßig

Luxemburg. Online-Plattformen wie YouTube und Filesharing-Dienste müssen weiterhin sogenannte Upload-Filter verwenden und das Hochladen von urheberrechtlich geschützten Inhalten verhindern. Dies entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Dienstag, 26. April 2022 (Az.: C-401/19). Das EU-Recht biete ausreichende und „angemessene Garantien“, um unangemessene Eingriffe in die Meinungs- und Informationsfreiheit zu verhindern. Die obersten Richter der EU billigten damit die umstrittene EU-Urheberrechtsreformen aus dem Jahre 2019. Nach dieser haften Internetdienste für das illegale Hochladen von geschützten Werken. Bei einer aktiven Überwachung der hochgeladenen Inhalte sind die Anbieter davon aber befreit. Das bedeutet faktisch, dass sie zum Erkennen geschützter Werke sogenannte Upload-Filter verwenden...

weiter lesen weiter lesen

Eltern haften nicht für illegales Filesharing der Kinder
22.02.2013Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Eltern haften nicht für illegales Filesharing der Kinder

Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass Eltern für das illegale Filesharing eines 13-jährigen Kindes grundsätzlich nicht haften, wenn sie das Kind über das Verbot einer rechtswidrigen Teilnahme an Internettauschbörsen belehrt hatten und keine Anhaltspunkte dafür hatten, dass ihr Kind diesem Verbot zuwiderhandelt. Die Klägerinnen sind Tonträgerhersteller. Sie sind Inhaber ausschließlicher urheberrechtlicher Nutzungsrechte an zahlreichen Musikaufnahmen. Am 28. Januar 2007 wurden nach den Ermittlungen eines von den Klägerinnen beauftragten Unternehmens in einer Internettauschbörse unter einer bestimmten IP-Adresse 1147 Audiodateien zum kostenlosen Herunterladen angeboten. Die...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?