Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Peter Reimann
Neu
Peter Reimann
Rechtsanwalt in Freiburg im Breisgau
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Hermann Schopf
Neu
Hermann Schopf
Rechtsanwalt in Regensburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Reinhard Mecklenburg
Neu
Dr. Reinhard Mecklenburg
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Martin Neugebauer
Neu
Martin Neugebauer
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Gregor Johannes Schneider
Neu
Gregor Johannes Schneider
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Ingo Glas
Neu
Ingo Glas
Rechtsanwalt in Rostock
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Jan Christiansen
Neu
Jan Christiansen
Rechtsanwalt in Flensburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Dirk Ulrich Jerome Schuhmacher
Neu
Dr. Dirk Ulrich Jerome Schuhmacher
Rechtsanwalt in Münster
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Philipp Maria Gregor
Neu
Dr. Philipp Maria Gregor
Rechtsanwalt in Münster
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Gerhard Meyer zu Hörste
Neu
Dr. Gerhard Meyer zu Hörste
Rechtsanwalt in Hannover
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Forstrecht - Anwalt für Forstrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Forstrecht

! Fachanwälte für

Agrarrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Forstrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Agrarrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Forstrecht

Was ist das Forstrecht?

Das Forstrecht ist ein Teilgebiet des deutschen Rechts und reguliert den Bereich der Forstwirtschaft. Zu unterscheiden ist es von den – allerdings eng verwandten – Bereichen des Jagdrechts und des Agrarrechts.

Womit beschäftigt sich das Forstrecht im Einzelnen?

Das Forstrecht beschäftigt sich mit dem Umgang mit Waldgebieten. Diese können auf unterschiedliche Weise genutzt werden – zur Holzgewinnung, aber auch zur Erholung. Sie sind ferner unverzichtbar für Klima, Wasserhaushalt, Luftreinhaltung etc. Das Forstrecht regelt daher

  • die zulässige wirtschaftliche Nutzung von Wäldern,
  • die Förderung der Forstwirtschaft,
  • die Nutzung zu Erholungszwecken,
  • einen Interessenausgleich zwischen Waldeigentümern und der Allgemeinheit.

Gesetzliche Grundlage:

Das Forstrecht ist im bundesweit wirksamen Waldgesetz (BWaldG) geregelt. Die einzelnen Bundesländer haben jedoch in der Regel eigene Waldgesetze verabschiedet.

Erhaltung und Bewirtschaftung

Erhaltung und Bewirtschaftung des Waldes sowie Erstaufforstung sollen durch die Vorschriften der §§ 9 bis 14 BWaldG sicher gestellt werden. Zur Erhaltung bestimmt das Gesetz, dass der Wald nur mit Genehmigung der landesrechtlich zuständigen Behörde gerodet und in eine andere Nutzungsart umgewandelt werden darf. Eine solche Umwandlung kann bei der zuständigen Behörde beantragt werden. Diese muss bei der Entscheidung Rechte, Pflichten und wirtschaftliche Interessen des Waldbesitzers und die Belange der Allgemeinheit gegeneinander abwägen. Die Genehmigung wird verweigert, wenn

  • die Erhaltung des Waldes überwiegend im öffentlichen Interesse liegt,
  • insbesondere, wenn der Wald für die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts,
  • die forstwirtschaftliche Erzeugung (Holzproduktion), oder
  • die Erholung der Bevölkerung von wesentlicher Bedeutung ist.

Schutzwald

Ein Wald kann zum sogenannten Schutzwald erklärt werden. Diese Maßnahme wird behördlicherseits ergriffen, wenn dies notwendig ist, um Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit durch Forstmaßnahmen abzuwehren und zu verhüten. Solche Gefahren können sein:

  • schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes,
  • Erosion durch Wasser und Wind,
  • Austrocknung,
  • schädliches Abfließen von Niederschlagswasser und Lawinen.

Erholungswald

Ein Wald kann auch zu einem Erholungswald erklärt werden. Dazu kommt es in der Regel, wenn das Wohl der Allgemeinheit es erfordert, Waldflächen für Erholungszwecke zu schützen, zu pflegen oder zu gestalten. Alles Nähere haben die Länder durch eigene Waldgesetze zu bestimmen. Sie können z.B. Vorschriften erlassen über

  • die Bewirtschaftung des Waldes,
  • die Beschränkung der Jagdausübung zum Schutz der Waldbesucher,
  • die Verpflichtung der Waldbesitzer, den Bau, die Errichtung und die Unterhaltung von Wegen, Bänken, Schutzhütten und ähnlichen Anlagen und die Beseitigung von störenden Anlagen zu dulden,
  • das Verhalten der Waldbesucher (z.B. Nicht-Abweichen von Wegen, Anleinen von Hunden, Vermeidung von Abfallentsorgung).

.

Betreten erlaubt

Eine wichtige Grundregel enthält § 14 BWaldG: Danach ist das Betreten des Waldes zum Zweck der Erholung generell erlaubt. Radfahren, Reiten und das Fahren mit Krankenfahrstühlen müssen sich auf die Wege und Straßen im Wald beschränken. Die Waldbenutzung erfolgt für Erholungssuchende auf eigene Gefahr.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr forstrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in seinem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Forstrecht
Rechtsanwalt für Forstrecht
Peter Reimann Baedeker & Reimann Rechtsanwälte
Adresse Icon Goethestr. 61, 79100 Freiburg im Breisgau
Telefon0761 881 40 73-0 Fax0761 881 40 73-99

Rechtsanwalt für Forstrecht
Dr. Joachim Meier zu Uphausen
Adresse Icon Staugraben 3 , 26122 Oldenburg

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Forstrecht
Friedrich Martin Wilhelm von Brünneck
Adresse Icon Karl-Liebknecht-Straße 29 , 10178 Berlin

Rechtsanwalt für Forstrecht
Dr. Felix J.F. Adamczuk
Adresse Icon Podbielskistraße 166 , 30177 Hannover

Rechtsanwalt für Forstrecht
Wolfgang Bockamp Bockamp & Kunath
Adresse Icon Friedrich-Engels-Ring 46, 17033 Neubrandenburg

Rechtsanwalt für Forstrecht
Steffen Küchler
Adresse Icon Prenzlauer Promenade 153 B , 13189 Berlin

Rechtsanwalt für Forstrecht
Gregor Johannes Schneider
Adresse Icon Bavariaring 35 , 80336 München

Rechtsanwalt für Forstrecht
Dr. Gerhard Meyer zu Hörste
Adresse Icon Königstraße 18 , 30175 Hannover

Rechtsanwalt für Forstrecht
Dr. Hans-Thomas Kropp
Adresse Icon Sternstr. 33 , 39104 Magdeburg

Rechtsanwalt für Forstrecht
Martin Neugebauer
Adresse Icon Bavariaring 35 , 80336 München

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Forstrecht


Ist Holz sammeln im Wald erlaubt?
SternSternSternSternStern
(6 Bewertungen)28.09.2022Redaktion fachanwalt.deAgrarrecht
Ist Holz sammeln im Wald erlaubt?

Die Energiekrise treibt die Heizkosten nach oben. Immer mehr Menschen suchen daher nach günstigeren Lösungen. Das Heizen mit Holz aus dem Wald wird in dem Zusammenhang immer attraktiver. Aber darf man überhaupt Holz sammeln im Wald? Die rechtlichen Besonderheiten zu dieser Frage werden im Folgenden erläutert. Brennholz gegen die Energiekrise Mit steigenden Heizkosten werden günstige Alternativen zu Gas und Öl immer attraktiver. Das Heizen mit Holz ist aufgrund der Gas- und Stromkrise die günstigste Variante. Wer dann noch selber sammelt, anstatt Holz einzukaufen, spart nochmal mehr. Gewitter aus dem Spätsommer und Herbststürme sorgen oft dafür, dass im Wald viel Holz auf dem Boden zu finden ist: Abgebrochene Äste, umgekippte Bäume – das Sammeln scheint sich zu lohnen. Leider ist das Sammeln von Holz...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts