Die Fachanwaltschaft Agrarrecht ist die jüngste in Deutschland. Erst 2010 waren die ersten Rechtsanwälte als Fachanwälte für Agrarrecht zugelassen. Mittlerweile gibt es lediglich 83 Anwälte, die diesen Titel tragen. Von diesen 83 Fachanwälten sind es 6 Fachanwältinnen.
Das Agrarrecht ist ein umfangreiches Rechtsgebiet und besteht aus dem Recht der Landwirtschaft, dem Recht der Forstwirtschaft und dem Jagdrecht. Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen im Agrarrecht sind im landwirtschaftlichen Sondererbrecht, in der Höfeordnung und im Pachtrecht geregelt.
Für den Fachanwaltstitel Agrarecht muss sowohl ein Fachanwaltslehrgang, als auch praktische Nachweise vom Rechtsanwalt erbracht werden.
Im theoretischen Teil der Ausbildung werden den Teilnehmern des Fachanwaltslehrganges das Forstrecht, das Jagdrecht und das landwirtschaftliche Erbrecht gelehrt. Daneben spielt auch das deutsche Sozialrecht und das Steuerrecht eine Rolle während des Kurses. Ist dieser Teil des Lehrganges abgeschlossen, so werden den Rechtsanwälten die wesentlichen Vorschriften zum Lebensmittelrecht und Naturschutzgesetz gezeigt. Mithilfe des erlernten Stoffes sind die Anwälte in der Lage, das deutsche Agrarrecht umfassend zu erfassen und mögliche Rechtsprobleme lösen zu können.
Neben den Fachanwaltslehrgang müssen die Teilnehmer innerhalb eines bestimmten Zeitraumes praktische Kenntnisse im Rechtsgebiet nachweisen. Gemäß § 5 t) der Fachanwaltsordnung ist erforderlich, dass ein Rechtsanwalt mindestens 80 Fälle im Agrarrecht bearbeitet hat. 20 Fälle davon müssen rechtsförmliche Verfahren, also Gerichtsverfahren, außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren, Schlichtungs- oder Schiedsverfahren gewesen sein. Sobald ein Anwalt diese praktischen Kenntnisse mithilfe von Falllisten nachweisen kann, wird ihm der Titel Fachanwalt für Agrarrecht verliehen.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegen
Kostenloser Testmonat: Erhöhen Sie Ihre Mandantenanfragen durch fachanwalt.de.
Jetzt Profil anlegenDie Energiekrise treibt die Heizkosten nach oben. Immer mehr Menschen suchen daher nach günstigeren Lösungen. Das Heizen mit Holz aus dem Wald wird in dem Zusammenhang immer attraktiver. Aber darf man überhaupt Holz sammeln im Wald? Die rechtlichen Besonderheiten zu dieser Frage werden im Folgenden erläutert. Brennholz gegen die Energiekrise Mit steigenden Heizkosten werden günstige Alternativen zu Gas und Öl immer attraktiver. Das Heizen mit Holz ist aufgrund der Gas- und Stromkrise die günstigste Variante. Wer dann noch selber sammelt, anstatt Holz einzukaufen, spart nochmal mehr. Gewitter aus dem Spätsommer und Herbststürme sorgen oft dafür, dass im Wald viel Holz auf dem Boden zu finden ist: Abgebrochene Äste, umgekippte Bäume – das Sammeln scheint sich zu lohnen. Leider ist das Sammeln von Holz...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.