Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Peter Reimann
Neu
Peter Reimann
Rechtsanwalt in Freiburg im Breisgau
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Gregor Johannes Schneider
Neu
Gregor Johannes Schneider
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Steffen Küchler
Neu
Steffen Küchler
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Christian Böse
Neu
Dr. Christian Böse
Rechtsanwalt in Elmshorn
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Gerhard Meyer zu Hörste
Neu
Dr. Gerhard Meyer zu Hörste
Rechtsanwalt in Hannover
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Karina Nitz
Neu
Karina Nitz
Rechtsanwältin in Halle (Saale)
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Thomas Britzger
Neu
Thomas Britzger
Rechtsanwalt in Augsburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Arnhild Oelsmeier
Neu
Arnhild Oelsmeier
Rechtsanwältin in Paderborn
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Felix J.F. Adamczuk
Neu
Dr. Felix J.F. Adamczuk
Rechtsanwalt in Hannover
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Dirk Ulrich Jerome Schuhmacher
Neu
Dr. Dirk Ulrich Jerome Schuhmacher
Rechtsanwalt in Münster
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Lebensmittelrecht - Anwalt für Lebensmittelrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Lebensmittelrecht

! Fachanwälte für

Agrarrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Lebensmittelrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Agrarrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht

Was ist das Lebensmittelrecht?

Das Gebiet des Lebensmittelrechts wird teilweise dem Agrarrecht zugeordnet. Es überschneidet sich jedoch auch mit dem Gewerberecht und weist Bezüge zum Verbraucherschutz auf. 

Womit beschäftigt sich das Lebensmittelrecht?

Das Lebensmittelrecht hat zum Ziel,

  • Lebensmittelkrisen (z.B. durch Knappheit oder Kontamination mit Schadstoffen bzw. gefährlichen Keimen) zu vermeiden,
  • die Funktionsfähigkeit der Lebensmittelindustrie (z.B. durch gesunden Wettbewerb und einheitliche Qualitätsanforderungen) zu gewährleisten.

Gesetzliche Grundlage

Das wichtigste Gesetz des Lebensmittelrechts ist in Deutschland das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) von 2005. Dieses Gesetz wurde eingeführt, um verschiedenen EU-Regelungen Rechnung zu tragen. Das LFGB gibt der Lebensmittelsicherheit höchste Priorität. Es gilt für

  • Lebensmittel,
  • Futtermittel,
  • Bedarfsgegenstände (z.B. Spielzeuge, Verpackungen für Kosmetikartikel, Bekleidung, Bettwäsche, Masken, Perücken, Haarteile, künstliche Wimpern, Armbänder – insbesondere alles, was längere Zeit mit dem Körper in Berührung kommt),
  • Kosmetik.

Das Gesetz enthält verschiedene Pflichten hinsichtlich der Qualitätssicherung für Hersteller, Händler oder andere Inverkehrbringer der jeweiligen Ware. Landwirtschaftlich hergestellte Produkte müssen auf allen Produktionsstufen zurückverfolgbar sein. Das LFGB entstand unter dem Eindruck verschiedener Lebensmittelskandale, die ihren Ursprung im verwendeten Tierfutter hatten. 

Eine wichtige Grundregel enthält § 5 LFGB:

Danach ist es verboten, Lebensmittel für andere derart herzustellen oder zu behandeln, dass ihr Verzehr gesundheitsschädlich ist. Verboten ist außerdem

  • Stoffe, die keine Lebensmittel sind und deren Verzehr gesundheitsschädlich ist, als Lebensmittel in den Verkehr zu bringen,
  • mit Lebensmitteln verwechselbare Produkte für andere herzustellen, zu behandeln oder in den Verkehr zu bringen.

.

Das Gesetz enthält auch Verbote und Ermächtigungen für Lebensmittelzusatzstoffe sowie ein Verbot für Bestrahlungen von Lebensmitteln (hier können jedoch Ausnahmen zugelassen werden). Auch Pflanzenschutzmittel dürfen nicht mehr an Lebensmitteln vorhanden sein, wenn diese in den Verkauf gebracht werden – zulässig ist dies jedoch im Rahmen bestimmter Grenzwerte. Gleiches gilt für das Fleisch von Tieren, die Medikamente bekommen haben. 

Das Gesetz enthält außerdem verschiedene Täuschungsverbote; so ist es z.B. nach § 11 verboten, Lebensmittel unter einer irreführenden Bezeichnung, Angabe oder Aufmachung in den Verkehr zu bringen oder für Lebensmittel allgemein oder im Einzelfall mit irreführenden Darstellungen oder sonstigen Aussagen zu werben.

Das Lebensmittelrecht enthält eine Vielzahl weiterer gesetzlicher Vorschriften, z.B.:

- Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung – LMKV,

- Lebensmittelbestrahlungsverordnung – LMBestrV,

- Lebensmittelkontrolleur-Verordnung – LKonV,

- Neuartige Lebensmittel- und Lebensmittelzutaten-Verordnung – NLV,

- Nährwert-Kennzeichnungsverordnung – NKV,

- EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz – EGGenTDurchFG,

- Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel – TLMV,

- Zusatzstoff-Zulassungsverordnung – ZZulV,

- Lebensmittelspezialitätenverordnung – LSpV,

- Lebensmittelspezialitätengesetz – LSpG,

- Verordnung über vitaminisierte Lebensmittel – VitLMV,

- Lebensmittelrechtliche Straf- und Bußgeldverordnung – LMStrV.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr lebensmittelrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in seinem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Lebensmittelrecht
Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht
Peter Reimann Baedeker & Reimann Rechtsanwälte
Adresse Icon Goethestr. 61, 79100 Freiburg im Breisgau
Telefon0761 881 40 73-0 Fax0761 881 40 73-99

Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht
Dr. Christian Böse
Adresse Icon Kaltenweide 11 , 25335 Elmshorn

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht
Steffen Küchler
Adresse Icon Prenzlauer Promenade 153 B , 13189 Berlin

Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht
Dr. Thomas Hahn
Adresse Icon Berliner Str. 69 , 14467 Potsdam

Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht
Josef Deuringer
Adresse Icon Bergiusstr. 15 , 86199 Augsburg

Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht
Dr. Herbert Schneider
Adresse Icon Hochheimer Straße 11 a , 99094 Erfurt

Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht
Thomas Britzger
Adresse Icon Pröllstr. 20 , 86157 Augsburg

Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht
Ralf Schröder
Adresse Icon Yorckstr. 1 , 47800 Krefeld

Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht
Dr. Hans-Thomas Kropp
Adresse Icon Sternstr. 33 , 39104 Magdeburg

Rechtsanwalt für Lebensmittelrecht
Dr. Reinhard Mecklenburg
Adresse Icon Samariterstraße 19-20 , 10247 Berlin

Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Anwalt für Lebensmittelrecht zu finden:

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Lebensmittelrecht


Ist Holz sammeln im Wald erlaubt?
SternSternSternSternStern
(6 Bewertungen)28.09.2022Redaktion fachanwalt.deAgrarrecht
Ist Holz sammeln im Wald erlaubt?

Die Energiekrise treibt die Heizkosten nach oben. Immer mehr Menschen suchen daher nach günstigeren Lösungen. Das Heizen mit Holz aus dem Wald wird in dem Zusammenhang immer attraktiver. Aber darf man überhaupt Holz sammeln im Wald? Die rechtlichen Besonderheiten zu dieser Frage werden im Folgenden erläutert. Brennholz gegen die Energiekrise Mit steigenden Heizkosten werden günstige Alternativen zu Gas und Öl immer attraktiver. Das Heizen mit Holz ist aufgrund der Gas- und Stromkrise die günstigste Variante. Wer dann noch selber sammelt, anstatt Holz einzukaufen, spart nochmal mehr. Gewitter aus dem Spätsommer und Herbststürme sorgen oft dafür, dass im Wald viel Holz auf dem Boden zu finden ist: Abgebrochene Äste, umgekippte Bäume – das Sammeln scheint sich zu lohnen. Leider ist das Sammeln von Holz...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts