Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Peter Reimann
Neu
Peter Reimann
Rechtsanwalt in Freiburg im Breisgau
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Henning Eulert
Neu
Henning Eulert
Rechtsanwalt in Göttingen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Hermann Schopf
Neu
Hermann Schopf
Rechtsanwalt in Regensburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Gerhard Meyer zu Hörste
Neu
Dr. Gerhard Meyer zu Hörste
Rechtsanwalt in Hannover
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Dirk Ulrich Jerome Schuhmacher
Neu
Dr. Dirk Ulrich Jerome Schuhmacher
Rechtsanwalt in Münster
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Jutta Sieverdingbeck-Lewers
Neu
Jutta Sieverdingbeck-Lewers
Rechtsanwältin in Telgte
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Herbert Schneider
Neu
Dr. Herbert Schneider
Rechtsanwalt in Erfurt
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Henning Wolter
Neu
Dr. Henning Wolter
Rechtsanwalt in Hamm
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Joachim Meier zu Uphausen
Neu
Dr. Joachim Meier zu Uphausen
Rechtsanwalt in Oldenburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Felix J.F. Adamczuk
Neu
Dr. Felix J.F. Adamczuk
Rechtsanwalt in Hannover
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Jagdrecht - Anwalt für Jagdrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Jagdrecht

! Fachanwälte für

Agrarrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Jagdrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Agrarrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Jagdrecht

Was ist das Jagdrecht?

Der Begriff Jagdrecht wird in zweifachem Sinn gebraucht: Einmal im Sinne des Rechtsgebiets, das sich mit der Jagd beschäftigt. Dieses Rechtsgebiet hat enge Verbindungen zum Forstrecht, zum Fischereirecht und zum Waffenrecht. Andererseits kann mit dem Jagdrecht auch die Berechtigung gemeint sein, in einem bestimmten räumlichen Gebiet die Jagd auszuüben.  

Wichtige Fragen des Jagdrechts sind:

  • Was bedeutet das Recht, zu Jagen?
  • Welche Tierarten dürfen gejagd werden?
  • Wem steht das Jagdrecht zu?
  • Wie werden Jagdbezirke eingeteilt?
  • Welche Bereiche können davon ausgenommen sein (befriedete Grundflächen),
  • Bildung von Hegegemeinschaften,
  • Jagdpacht,
  • Erteilung und Versagung des Jagdscheins,
  • Jagdbeschränkungen und Verbote,
  • Schonzeiten,
  • Wildschadensverhütung,
  • Schadenersatzpflicht des Jägers.

Gesetzliche Grundlage:

Das Bundesjagdgesetz trifft Regelungen zu den genannten Punkten. Allerdings haben viele Bundesländer eigene Jagdgesetze. So spielen z.B. in Bayern neben dem Bundesjagdgesetz eine Rolle:

  • Bayerisches Jagdgesetz (BayJG),
  • Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes (AVBayJG),
  • Verordnung über die Jäger- und Falknerprüfung (Jäger- und Falknerprüfungsordnung - JFPO),
  • Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern.

Das Jagdrecht

Grundsätzlich steht das Jagdrecht dem Eigentümer des jeweiligen Grundstücks zu. Es ist untrennbar mit dem Grundeigentum verbunden. Auf Flächen, die keinem besonderen Eigentümer gehören, liegt das Jagdrecht beim jeweiligen Bundesland. Das Jagdrecht darf nur in Jagdbezirken gemäß §§ 4 ff. BJagdG ausgeübt werden.

Die Jagdpacht

Nach dem Bundesjagdgesetz kann die Ausübung des Jagdrechts an dritte Personen verpachtet werden. Der Verpächter kann sich allerdings die Jagd auf ein bestimmtes Wild vorbehalten. Die Gesamtfläche, die ein einzelner Jagdpächter zur Ausübung des Jagdrechts pachten darf, ist auf höchstens 1.000 Hektar begrenzt. In bestimmten Gebieten, z.B. im Hochgebirge, können durch Landesgesetze größere Pachtflächen gestattet werden.

Der Jagdschein

Jagen darf nur, wer einen auf seinen Namen ausgestellten Jagdschein mitführt. Dieser muss auf Verlangen Polizisten oder dem Jagdschutzberechtigten vorgezeigt werden. Der Jagdschein wird von der für den Wohnsitz des Bewerbers zuständigen Behörde als Jahresjagdschein für maximal drei Jahre oder als Tagesjagdschein für vierzehn aufeinanderfolgende Tage ausgestellt. Er gilt bundesweit. 

Ein Jagdschein wird beim ersten Mal erst dann erteilt, wenn der Bewerber eine Jägerprüfung bestanden hat. Diese besteht aus einem schriftlichen und einem mündlich-praktischen Teil sowie einer Schießprüfung. Es müssen u.a. Kenntnisse der Tierarten, der Wildbiologie, der Wildhege, des Jagdbetriebes, der Wildschadensverhütung, des Land- und Waldbaues, des Waffenrechts, der Waffentechnik, der Führung von Jagdwaffen, der Führung von Jagdhunden und der Behandlung des erlegten Wildes nachgewiesen werden. 

Wildschäden

Wer zur Jagd berechtigt ist, darf wie auch der Grundstückseigentümer oder der Nutzungsberechtigte zur Verhütung von Wildschäden das Wild von den Grundstücken abhalten oder verscheuchen. Die zuständige Behörde kann den Jagdberechtigten unabhängig von den Schonzeiten dazu verpflichten, den Wildbestand zu reduzieren, um übermäßige Wildschäden zu verhindern.

Anwälte für Jagdrecht
Rechtsanwalt für Jagdrecht
Peter Reimann Baedeker & Reimann Rechtsanwälte
Adresse Icon Goethestr. 61, 79100 Freiburg im Breisgau
Telefon0761 881 40 73-0 Fax0761 881 40 73-99

Rechtsanwalt für Jagdrecht
Ingo Glas
Adresse Icon Doberaner Straße 10-12 , 18057 Rostock

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Jagdrecht
Hermann Schopf
Adresse Icon Furtmayrstr. 17 , 93053 Regensburg

Rechtsanwalt für Jagdrecht
Thomas Britzger
Adresse Icon Pröllstr. 20 , 86157 Augsburg

Rechtsanwalt für Jagdrecht
Dr. Thomas Rincke
Adresse Icon Cunnersdorfer Straße 25 , 01189 Dresden

Rechtsanwalt für Jagdrecht
Dr. Michael Gorski
Adresse Icon Amselweg 2 , 27628 Hagen

Rechtsanwalt für Jagdrecht
Dr. Andreas Piltz
Adresse Icon Lorentzendamm 36 , 24103 Kiel

Rechtsanwalt für Jagdrecht
Andreas Eckert
Adresse Icon Steintorwall 17 , 38100 Braunschweig

Rechtsanwalt für Jagdrecht
Martin Neugebauer
Adresse Icon Bavariaring 35 , 80336 München

Rechtsanwalt für Jagdrecht
Ralf Schröder
Adresse Icon Yorckstr. 1 , 47800 Krefeld

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Jagdrecht


Ist Holz sammeln im Wald erlaubt?
SternSternSternSternStern
(6 Bewertungen)28.09.2022Redaktion fachanwalt.deAgrarrecht
Ist Holz sammeln im Wald erlaubt?

Die Energiekrise treibt die Heizkosten nach oben. Immer mehr Menschen suchen daher nach günstigeren Lösungen. Das Heizen mit Holz aus dem Wald wird in dem Zusammenhang immer attraktiver. Aber darf man überhaupt Holz sammeln im Wald? Die rechtlichen Besonderheiten zu dieser Frage werden im Folgenden erläutert. Brennholz gegen die Energiekrise Mit steigenden Heizkosten werden günstige Alternativen zu Gas und Öl immer attraktiver. Das Heizen mit Holz ist aufgrund der Gas- und Stromkrise die günstigste Variante. Wer dann noch selber sammelt, anstatt Holz einzukaufen, spart nochmal mehr. Gewitter aus dem Spätsommer und Herbststürme sorgen oft dafür, dass im Wald viel Holz auf dem Boden zu finden ist: Abgebrochene Äste, umgekippte Bäume – das Sammeln scheint sich zu lohnen. Leider ist das Sammeln von Holz...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts