Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconAnwaltssuche filtern


mind. 4 Sterne & mehr (32) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (150)
Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neu auf fachanwalt.de

Rechtsanwalt Peter  Beutl
Neu
Peter Beutl
Fachanwalt in Regensburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Stefan  Klaus
Neu
Stefan Klaus
Fachanwalt in Augsburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Martin  Riemer
Neu
Dr. Martin Riemer
Fachanwalt in Brühl
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Helmut  Göttler
Neu
Helmut Göttler
Fachanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Klaas Sennekool
Neu
Klaas Sennekool
Fachanwalt in Blankenheim
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Alexandros Tiriakidis
Neu
Alexandros Tiriakidis
Fachanwalt in Aachen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Timo Stapf
Neu
Timo Stapf
Fachanwalt in Mannheim
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Jörg  Streichert
Neu
Jörg Streichert
Fachanwalt in Kaufbeuren
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Ruth Mundanjohl
Neu
Ruth Mundanjohl
Fachanwältin in Mannheim
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts

Rechtsanwalt Bankrecht und Kapitalmarktrecht - Fachanwälte für Bankrecht und Kapitalmarktrecht finden!

Fachanwalt für Bankrecht Kapitalmarktrecht

Rechtsanwälte besitzen seit 2007 die Möglichkeit Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht zu werden. Laut einer Statistik der Bundesrechtsanwaltskammer von 2011 sind momentan insgesamt 515 Fachanwälte in dem Rechtsgebiet zugelassen. Aus der Statistik wird deutlich, dass in naher Zukunft damit zu rechnen ist, dass die Anzahl an zugelassen Fachanwälten stark zunehmen wird. Im Vergleich zum Jahr 2007 sind derzeit schon über 500 Fachanwälte mehr vorhanden.

Was ist das für ein Rechtsgebiet

Das Bank- und Kapitalmarktrecht ist ein sehr breites und schnelllebiges Rechtsgebiet. Insbesondere das Kapitalmarktrecht lebt von der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung. Es beschäftigt sich zum einen mit der Vermögensverwaltung in Bezug auf den Wertpapierhandel und enthält zum anderen wichtige allgemeine Vorschriften zu den geregelten und nicht geregelten Finanzmärkten. Das Bankrecht ist im Vergleich dazu etwas klassischer und beschäftigt sich insbesondere mit den rechtlichen Beziehungen der Bank und seinen Geschäftspartner bzw. Kunden.

So erhält man den Fachanwaltstitel in dem Rechtsgebiet Bank- und Kapitalmarktrecht

Rechtsanwälte müssen für den Fachanwaltstitel einen Fachanwaltslehrgang absolvieren. Der Fachanwaltslehrgang im Bank- und Kapitalmarktrecht bringt den Teilnehmern die wesentlichen Vorschriften des Rechtsgebietes nahe. Dazu gehören insbesondere das Factoring und Leasing, das Wertpapierhandelsrecht, Regelungen zum Finanzmarktzugang und wichtigsten Vorschriften zum Zahlungsverkehr zwischen der Bank und den Kunden.

Daneben müssen zusätzlich praktische Nachweise von den Rechtsanwälten erbracht werden. Nach § 5 s) der Fachanwaltsordnung müssen insgesamt 60 Fälle im Bank- oder Kapitalmarktecht bearbeitet worden sein. Dabei ist wichtig, dass mindestens 30 Fälle, rechtsförmliche Verfahren gewesen sind.

Bitte wählen Sie einen Ort , um einen Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht zu finden:

Fachanwälte für Bankrecht und Kapitalmarktrecht

Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Dr. Thomas Beger REWISTO Rechtsanwälte Friedhoff, Mauer & Partner mbB
Adresse Icon Viktoriastr. 73-75, 52066 Aachen
Telefon0241/949190 Fax0241/94919992

SternSternSternSternStern
5,0 aus 7 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Mathias Nittel Rechtsanwalt Mathias Nittel - Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Adresse Icon Maximilianstraße 2, 80539 München

SternSternSternSternStern
5,0 aus 4 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Fachanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Katharina Schnellbacher Kanzlei Schnellbacher
Adresse Icon Louisenstraße 121, 61348 Bad Homburg
Telefon061729819313 Fax06172-98193130

SternSternSternSternStern
4,3 aus 6 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht, Fachanwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt und Notar André Döttelbeck Döttelbeck Dr. Wemhöner & Partner
Adresse Icon Scharnhorststrasse 40, 48151 Münster

Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Harald Beuster Rechtsanwalt: Harald Beuste
Adresse Icon Karl-Marx-Platz 3, 16225 Eberswalde
Telefon03334-38551 55 Fax03334-3855156

SternSternSternSternStern
4,0 aus 2 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Michael Staudenmayer Fachanwalts- und Steuerkanzlei Staudenmayer
Adresse Icon Möhringer Landstraße 11, 70563 Stuttgart
Telefon0711 / 782 6933 0 Fax0711 / 782 6933 1

SternSternSternSternStern
5,0 aus 3 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Dr. Martin Heinzelmann MPH Legal Services
Adresse Icon Bockenheimer Landstraße 17-19, 60325 Frankfurt am Main
Telefon069-509588156 Fax069-7704650

SternSternSternSternStern
5,0 aus 254 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Kostenloser Testmonat: Erhöhen Sie Ihre Mandantenanfragen durch fachanwalt.de.

Jetzt Profil anlegenPfeil
Aktuelle Rechtstipps

Bearbeitungsgebühren bei Firmenkrediten zurückholen
05.07.2017Frank VormbaumBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr  Frank Vormbaum

In unserem heutigen Rechtstipp möchte ich Sie über ein wichtiges Urteil des Bundesgerichtshofs zur Unzulässigkeit von Bearbeitungsgebühren bei Firmenkrediten informieren. Der Bundesgerichtshof hat mit seinen Urteilen vom 4. Juli 2017 entschieden, dass die formularmäßige Festlegung von Bearbeitungsgebühren in Firmenkreditverträgen unzulässig ist. Insoweit heißt es in der vorliegenden Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs unter anderem: Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass es sich bei den angegriffenen Klauseln um sogenannte Preisnebenabreden handelt, die der Inhaltskontrolle nach § 307 BGB** unterliegen. Die Klauseln halten dieser Inhaltskontrolle nicht stand. Die Vereinbarung laufzeitunabhängiger Bearbeitungsentgelte ist mit...

weiter lesen weiter lesen

Sittenwidrigkeit Arbeitnehmerbürgschaft
30.09.2020Dr. Martin HeinzelmannBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr Dr. Martin Heinzelmann

Sittenwidrigkeit Arbeitnehmerbürgschaft Für wirtschaftlich angeschlagene Unternehmen ist er einzige Weg zur Rettung häufig die Übernahme einer Bürgschaft durch einen Arbeitnehmer (sog. Arbeitnehmerbürgschaft), um einen Kredit für das Unternehmen gewährt zu bekommen. Was ist eine Arbeitnehmerbürgschaft? Bei der Arbeitnehmerbürgschaft handelt es sich um eine Bürgschaft, die der Arbeitnehmer für ein Darlehen des Unternehmens, in dem er angestellt ist, übernimmt. Dieses ist in diesen Fällen meist derart in eine finanzielle Schieflage geraten, dass es ohne die Übernahme einer Bürgschaft kein Darlehen gewährt bekommt.   Bei der Bürgschaft handelt es sich um einen einseitig verpflichtenden Vertrag, durch den sich...

weiter lesen weiter lesen

Finanzierter Fahrzeugkauf - Widerruf - kein Wertersatz der Bank?
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)08.06.2020Dr. Martin HeinzelmannBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr Dr. Martin Heinzelmann

Gute Kunde für Darlehensnehmer! Fahrzeugbesitzer, welche Ihr Fahrzeug finanziert haben, schulden der Bank für den Fall eines erfolgreilchen Widerrufs des Darlehensvertrages (sog. "Widerrufsjoker") unter Umständen keinen Wertersatz. Dies selbst dann, wenn der Darlehensnehmer in der Widerrufsinformation auf seine Wertersatzpflicht hingewiesen wurde. Dies jedenfalls dann, wenn die Belehrung zur Wertersatzpflicht in den Darlehensbedingungen von den denen in der Widerrufsinformation abwich. Ein solcher Widerspruch ist für den durchscnittlichen Darlehensnehmer irreführend , so das Landgericht Ravensburg (Urt. v. 29.01.2019, 2 O 240/18). Ähnlich urteilte das Landgericht Ellwangen (Urt. v. 25.01.2018, 4 O 232/17): Angesichts des Warnzwecks des § 357 Abs. 7 Nr. 2 BGB kann es nicht...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?