Das Leben verläuft nicht immer reibungslos. Deshalb stehen Ihnen Rechtsanwalt Norbert Knepper und sein Team aus Brilon zur Seite und sorgen für Ihr Recht. Dabei sind wir vor allem auf das Familienrecht spezialisiert. Egal ob es um einen …
Herr Rechtsanwalt Alexander Mielke engagiert sich voll und ganz für das Erreichen Ihrer Ziele und arbeitet zielgerichtet in Ihrem Sinne, innerhalb dieser Räumlichkeiten.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenVielseitige juristische Fragestellungen klärt Rechtsanwalt Peter Icha direkt in Brilon.
Rechtsanwältin Antoinette Scholand-Icha begleitet Sie professionell und behält dabei stets Ihre Ziele im Fokus, direkt hier in der Nähe.
Individuelle Mandatsbetreuung stehen Ihnen zur Verfügung bei Rechtsanwalt Alexander Abeler auf Basis umfassender Erfahrung hier direkt vor Ort.
Individuelle Mandatsbetreuung stellen wir sicher bei Rechtsanwalt Klaus Walter Willeke durch professionelles Engagement in diesem Ort.
Herr Rechtsanwalt Josef Mühlenbein steht Ihnen professionell bei Rechtsproblemen bei und unterstützt Sie, Ihr Recht zu bekommen, innerhalb dieser Räumlichkeiten.
Hochwertige Rechtsservices bietet Ihnen bei Rechtsanwältin Silvia Hoffmann-Benz auf Grundlage sorgfältiger Analysen in diesem Ort.
Verlässliche Unterstützung bei komplexen Anliegen garantiert Ihnen Rechtsanwalt Rupert Jostmeier mit einem lösungsorientierten Ansatz am Standort Brilon.
Komplexe rechtliche Anliegen analysiert und betreut Rechtsanwalt Ralf Kirstein aus der Sozietät in Brilon.
Rechtsanwalt Robert Raschmann steht Ihnen kompetent zur Seite und verhilft Ihnen zu Ihrem guten Recht, direkt hier in der Nähe.
Frau Rechtsanwältin Linda Klauke-Wishardt wird Sie fachkundig unterstützen und entschärft kritische Verhandlungssituationen, an diesem Standort.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenDas Verwaltungsgericht Münster (Az. 1 K 2756/22 ) entschied, dass ein Jäger keinen neuen Jagdschein erhält, wenn er betrunken mit Waffe Auto fährt. Unfall nach Jagd – Langwaffe im Auto, 1,69 Promille Alkohol Ein Jäger aus dem Kreis Coesfeld nahm 2020 an einer Jagdveranstaltung in Rheinland-Pfalz teil. Auf dem Heimweg transportierte er seine Langwaffe im Auto. Unter Alkoholeinfluss kam er von der Straße ab, rammte zwei Verkehrsschilder und krachte gegen eine Hauswand. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 50.000 Euro. Ein später durchgeführter Atemalkoholtest ergab 1,69 Promille, zwei Blutproben bestätigten Werte von 1,48 und 1,39 Promille. Nach dem Unfall stellte der Mann seine im Futteral verpackte Waffe in einem Wartehäuschen ab. Die Polizei stellte sie dort sicher. Es folgte ein...
weiter lesenDas Verwaltungsgericht Berlin (Az. VG 1 K 281/23 ) hat entschieden: Der Einsatz schmerzhafter Polizeigriffe gegen einen Klimaaktivisten bei einer Blockade war unrechtmäßig. Blockadeaktion der „Letzten Generation“ endet mit Polizeieinsatz Im April 2023 nahm der Kläger, Unterstützer der Bewegung „Letzte Generation“, an einer Sitzblockade auf der Straße des 17. Juni teil. Die Polizei hatte die Versammlung zuvor aufgelöst. Ein Beamter forderte den Aktivisten auf, die Fahrbahn zu verlassen, und drohte dabei ausdrücklich mit schmerzhaften Maßnahmen bei Nichtbefolgung. Nachdem der Mann sitzen blieb, wurde er unter Anwendung sogenannter Nervendrucktechniken und Schmerzgriffe entfernt. Während des Zugriffs äußerte er: „Lassen Sie mich einfach sitzen“ und schrie laut vor Schmerzen. In seiner...
weiter lesenDas Landgericht Frankenthal (Az. 8 O 189/24 ) entschied, dass ein Erbe seine Annahme anfechten kann, wenn er sich über die Überschuldung des Nachlasses irrt. Testamentarischer Erbe soll Beerdigungskosten zahlen Im zugrunde liegenden Fall hatte der Verstorbene seinen Sohn aus erster Ehe testamentarisch als Erben eingesetzt. Der Kontakt zwischen Vater und Sohn war vor dem Tod abgebrochen. Nach dem Ableben übernahm die Ehefrau des Verstorbenen, also die Witwe, die Beerdigungskosten in Höhe von rund 7.500 Euro. Anschließend verlangte sie Ersatz vom Sohn, da dieser das Erbe nicht fristgerecht ausgeschlagen hatte. Der Sohn erklärte daraufhin die Anfechtung der Erbschaftsannahme. Er gab an, nicht gewusst zu haben, dass durch die Bestattungskosten der Nachlass überschuldet sei und diese Schulden zu den...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.