Den besten Rechtsanwalt in Köln suchen 2023!
Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!
Rechtsanwalt Köln (© SeanPavonePhoto / Fotolia.com)
Köln gehört mit knapp 1 Million Einwohner zu der viertgrößten Stadt in Deutschland. Sie gilt als Studentenhochburg, denn die Metropole besitzt mit 17.000 Studenten, die größte Fachhochschule in der Bundesrepublik. Köln ist vor allem durch seinen Kölner Dom und dem Karneval bekannt. Insbesondere der Karneval lockt jährlich tausende von Menschen in die Stadt. In der Großstadt gibt es viele Gerichte, die verschiedene Zuständigkeitsbereiche besitzen. So gehören unter anderem das Landgericht und das Arbeitsgericht zu den Kölner Gerichten.
...mehr lesen
Wie viele Fachanwälte gibt es in der Stadt?
Sortiere nach
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Markus Koerentz LL.M.
Anwaltskanzlei Koerentz
Rechtsanwalt in Köln
Zum Profil
4.9 von 5.0
Albin-Köbis-Str. 4
51147 Köln
Telefon: +49 (0) 2203 - 95 95 138
Telefax: +49 (0) 2203 - 95 95 139
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Siegburger Straße 183
50679 Köln
Telefon: +49 (0)221 59 714 140
Telefax: +49 (0)221 59 714 144
Nachricht senden
4.5 von 5.0
Hohenstaufenring 39-41
50674 Köln
Telefon: +49 (0)221 4537 6770
Telefax: +49 (0)221 9698 6690
Nachricht senden
5.0 von 5.0
4.9 von 5.0
4.9 von 5.0
4.7 von 5.0
Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. Rechtsanwalt & Fachanwalt Kündigungsschutz & Arbeitsrecht
Rechtsanwalt in Köln
Zum Profil
5.0 von 5.0
5.0 von 5.0
4.9 von 5.0
5.0 von 5.0
Kronengasse 21
50667 Köln
Telefon: +49 (0)221/34 66 55 98
Telefax: +49 (0)221/34 66 55 99
Nachricht senden
4.8 von 5.0
4.9 von 5.0
Dr. Michael Tillmann
Dr. Michael Tillmann - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Köln
Rechtsanwalt in Köln
Zum Profil
4.9 von 5.0
Christoph Weber
Strafverteidiger C. Weber - Fachanwalt für Strafrecht
Rechtsanwalt in Köln
Zum Profil
5.0 von 5.0
4.5 von 5.0
4.9 von 5.0
Aachener Straße 233-237
50931 Köln
Telefon: 0221 27 78 27 53
Telefax: 0221 27 78 01 65
Nachricht senden
4.7 von 5.0
5.0 von 5.0
4.8 von 5.0
5.0 von 5.0
5.0 von 5.0
5.0 von 5.0
Dipl.- Betriebswirt Michael P. Zemann
ZAK Fachanwaltskanzlei für Versicherungsrecht & Verkehrsrecht Köln
Rechtsanwalt in Köln
Zum Profil
Hohenstaufenring 64
50674 Köln
Telefon: 0221 / 27 22 55 65
Telefax: 0221 - 27 22 55 52
Nachricht senden
5.0 von 5.0
4.9 von 5.0
Hohenzollernring 103
50672 Köln
Telefon: +49 221-59813594
Telefax: +49 221-59813595
Nachricht senden
4.1 von 5.0
Rechtsanwalt Köln (© RalfenByte - AdobeStock)
Wann ist der Zeitpunkt zum Anwalt in Köln zu gehen?
Ihnen wird nicht der Teil des Erbes ausgezahlt, der Ihnen zusteht? Sie haben Schwierigkeiten am Arbeitsplatz? Eine Autowerkstatt stellt eine Rechnung, die eindeutig zu hoch ist? Kaum einer, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Anwalt in Köln rechtlichen Beistand und Rat benötigt. Leider ist nämlich ein vernünftiges Gespräch mit der Gegenseite häufig unmöglich. Denn bedauerlicherweise bringt ein aufklärendes Gespräch oft nichts, gerade wenn die Situation verfahren ist. Genau in derartigen Fällen hilft es nur noch sich einen Anwalt zur Seite zu stellen und gegen die Gegenpartei rechtlich vorzugehen.Auf was sollte man außerdem noch achten, wenn man einen Rechtsanwalt sucht?
Nicht selten wird man mit einem Anwalt über einen längeren Zeitraum zusammenarbeiten. In einer Vielzahl von Fällen müssen sensible und sehr persönliche Belange preisgegeben werden. Deshalb ist es von Bedeutung, dass man sich mit dem Rechtsanwalt versteht und ihm vertraut. Aus diesem Grund sind Softskills neben der fachlichen Kompetenz ein weiterer bedeutender Punkt, den es bei der Auswahl zu berücksichtigen gilt. Mit Social-Skills sind Attribute gemeint, wie zum Beispiel Kritikfähigkeit, Anpassungsfähigkeit oder auch Gesprächs- und Verhandlungsführung. Bloß, wenn man sich als Klient gut aufgehoben, verstanden und ernstgenommen fühlt, ist eine effektive Zusammenarbeit möglich.Was für Vorteile hat es, einen Fachanwalt in Köln aufzusuchen?
Die Frage, in welchem Fall man einen Fachanwalt aus Köln konsultieren sollte, lässt sich einfach beantworten: Wenn Ihr rechtliches Problem komplex ist und ein fundiertes fachliches Know-how erfordert, dann ist es sinnvoll und angebracht, einen Fachanwalt zu konsultieren. Wenn die rechtlichen Fragen nur grundsätzlicher Natur sind, das heißt, kein außerordentliches fachspezifisches Wissen von Nöten ist, dann ist man auch bei einem regulären Rechtsanwalt aus Köln bestens aufgehoben. Wobei auch reguläre Rechtsanwälte aus Köln angeben, welche Tätigkeitsschwerpunkte sie haben. Anhand derselben können Sie erkennen, mit welchen Rechtsbereichen sich der Rechtsanwalt in Köln vorrangig beschäftigt.Was macht einen Fachanwalt so speziell?
Keine Frage, ein Fachanwalt ist ein absoluter Profi auf dem von ihm gewählten Rechtsgebiet. Und gemeint ist hier ein Experte sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Der Fachanwalt kann ein Fachwissen, das definitiv als über dem Durchschnitt liegend einzuschätzen ist, vorweisen. Zudem trifft ihn die Verpflichtung, sich ständig weiterzubilden. Sein herausragendes fachliche Wissen musste er in einem Fachanwaltskurs, der verbindlich besucht werden muss, erwerben. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine bestimmte Zahl von Fällen aus dem jeweiligen Rechtsgebiet behandelt haben.Was kostet eine Erstberatung?
Immer noch ist der Irrglaube verbreitet, dass ein erstes Beratungsgespräch bei einem Rechtsanwalt in Köln generell gratis ist. Das stimmt nicht. Wieviel eine Erstberatung exakt kostet, das sollte stets zwischen dem Anwalt und seinem Mandanten im Vorfeld abgeklärt werden. Jedoch darf ein Rechtsanwalt für ein Erstgespräch nicht mehr berechnen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger diverser Auslagen. Im Normalfall werden die Kosten für das Erstgespräch verrechnet, wenn eine Mandatierung erfolgt. Das gilt nur, wenn nicht explizit etwas anderes vereinbart wurde. Zu empfehlen ist es, den Rechtsanwalt aus Köln im Voraus zu fragen, wie hoch die Kosten für eine Erstberatung sind. Es ist möglich, dass er bereit ist, die Kosten zu reduzieren.Die Erstberatung beim Rechtsanwalt in Köln - warum ist sie sinnvoll?
Sowohl für den Mandanten als auch für den Rechtsanwalt / die Rechtsanwältin ist ein erstes Beratungsgespräch zu empfehlen. Für den Mandanten ist es von Bedeutung, in einem Erstgespräch eine Einschätzung der rechtlichen Situation zu bekommen. Der Mandant kann nach der Betrachtung des Falls eine Einschätzung vornehmen, ob es sinnvoll ist, die Angelegenheit weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Wahrscheinlichkeit ist, zu seinem Recht zu gelangen. Der Anwalt in Köln kann sich, nachdem er den Fall näher betrachtet hat, ein Bild machen, ob er den Fall übernehmen möchte. Selbstverständlich hat jeder Anwalt Interesse daran, einen neuen Fall zu haben und einen neuen Klienten zu gewinnen. Oftmals sind sie deshalb bereit, mit den Kosten für das erste Beratungsgespräch nach unten zu gehen. Geschicktes verhandeln kann sich also bezahlt machen.Eine Mandatserteilung ist erfolgt - wie geht es nun weiter?
Hat man bei der Erstberatung festgestellt, dass man sich eine Zusammenarbeit mit dem Rechtsanwalt vorstellen kann, ist der nächste Schritt, ihm das Mandat zu erteilen. Wenn das Mandat erteilt wurde, wird der Anwalt seine Arbeit beginnen und für den Klienten tätig werden. In diesem Fall wird der Jurist zum Beispiel ein Schreiben an die Gegenseite verfassen, Klage erheben, ein Gutachten erstellen lassen etc.Was sollten Sie tun, um die Chancen zu erhöhen, dass der Streit für Sie positiv verläuft?
Es gilt: Der Rechtsanwalt aus Köln kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. Das heißt im Klartext gesprochen: Sämtliche Umstände, Fakten und Dokumente müssen dem Anwalt rechtzeitig vorgelegt werden. Wenn sich Umstände ändern oder andere Fakten vorliegen, dann müssen Sie ihm das so schnell als möglich mitteilen. Haben Sie Schriftstücke erhalten, die wichtig sind, sollten diese sofort an den Juristen weitergeleitet werden. Sinnvoll ist es zudem eine Mappe zu erstellen, in der sämtliche relevanten Briefe und Dokumente abgelegt werden. So stellen Sie sicher, dass alle Dokumente, die für die rechtliche Auseinandersetzung wichtig sind, stets einfach zugänglich sind.Was sind die Kosten für einen Rechtsanwalt?
Wie jeder andere Mensch auch, lebt ein Anwalt von dem, was er tut. Dabei müssen die Anwaltskosten absolut keine völlige Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Arbeit berechnet werden. Ein Anwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird auf gar keinen Fall irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Allerdings ist die Gebührenverordnung für Rechtsanwälte kompliziert aufgebaut. Da es komplex ist, verstehen es Laien oft nicht, und das müssen sie auch nicht unbedingt. Ein offenes Gespräch über den Preis ist angemessen und hilfreich in Bezug auf die Kostenfrage.Ein Anwalt ist zu teuer, aber Sie wollen dennoch zu Ihrem Recht kommen - was können Sie tun?
Viele Rechtssuchende vermeiden es, einen Anwalt aus Köln aufzusuchen. Sie befürchten, dass Kosten auf sie zukommen, die sie sich nicht leisten können. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn man über ein geringes Einkommen verfügt. Indes ist das kein Handicap, wenn man zu seinem Recht kommen will und einen Rechtsanwalt beziehungsweise Fachanwalt mandatieren will. Oft wird gar nicht daran gedacht, weil man sie hat, aber nicht benutzt: Eine Rechtschutzversicherung Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen Anwaltskosten und die Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im vorliegenden Rechtsfall greift, gilt es zu überprüfen. Der Rechtsanwalt in Köln wird diese Überprüfung sicherlich gerne für Sie übernehmen. Als Alternative bietet es sich an, Beratungs- / Prozesskostenhilfe zu beantragen. Grundlage, um hierfür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig eingestuft wird und nur über geringe Einnahmen verfügt. Nichtsdestoweniger ist es möglich, dass Sie die erteilten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Dies gilt freilich nur, wenn das für Sie finanziell möglich ist. Andernfalls werden die Kosten vollständig übernommen.
Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Strafrecht
Mit einer Vorstrafe in die USA einreisen
Eine Vorstrafe bzw. ein Eintrag im Führungszeugnis kann bei der Einreise in die USA für Probleme sorgen. Wer vorbestraft ist, darf in der Regel kein ESTA für die USA beantragen, sondern muss auf ein Visum zurückgreifen. Dieser Artikel bespricht, welche Vergehen und Straftaten Probleme verursachen können und wie man dennoch in die USA reisen kann.
Was ist eine Vorstrafe?
Man gilt in Deutschland als vorbestraft, wenn ein Eintrag im Führungszeugnis vorliegt. In das Führungszeugnis werden Vergehen eines bestimmten Ausmaßes eingetragen. Allerdings wird nicht jedes Vergehen automatisch in das Strafregister aufgenommen, also führt nicht jedes Vergehen zu einer Vorstrafe.
In der Praxis werden Vergehen nur dann in das Führungszeugnis eingetragen, wenn die dafür erteilte Geldstrafe mehr als 90 Tagessätze beträgt ... weiter lesen
Arbeitsrecht
Bei Materialmitnahme aus dem Betrieb besser Fragen
Erfurt (jur). Wenn ein Arbeitgeber es manchmal erlaubt oder duldet, dass Mitarbeiter Material aus dem Betrieb mitnehmen, ohne dass es dafür klare Regeln gibt, dann sollten Beschäftigte besser fragen. Denn ohne klare Regeln gibt es auch keine klare Erlaubnis, betonte das Thüringer Landesarbeitsgericht (LAG) in Erfurt in einem inzwischen schriftlich veröffentlichten Urteil vom 19. April 2023 (Az.: 4 Sa 287/21). Danach reichte im Streitfall die Mitnahme von zwei Silikontuben für eine Kündigung aus.
Der Kläger ist Bautischler und arbeitete in einer Schreinerei. Er hatte einen Arbeitskollegen gebeten, ihm zwei Tuben Silikon aus einem Schrank zu geben. Diese steckte er dann in seinen Rucksack. Der Chef und seine Frau hatten dies mitbekommen. Sie fand neben Holzteilen auch die Tuben bei einer Kontrolle am Ausgang. ... weiter lesen
Allgemein
Gutschein Gültigkeit – Diese Regelungen, Beispiele und Tipps sollten Sie beachten
Gutscheine ermöglichen den Erwerb von Produkten oder Dienstleistungen und sind heutzutage in allen Bereichen erhältlich – ob Lebensmittelgeschäft, Bekleidungsladen oder andere Geschäfte. Sie sind in vielen Bereichen Geschenke-Klassiker geworden. Dabei bieten die Anbieter ihre Gutscheine in der Regel zu den unterschiedlichsten Konditionen an. Ob es eine rechtlich festgelegte Gutschein-Gültigkeit gibt und welche anderen Bedingungen Sie kennen sollten, erfahren Sie im Folgenden.
BGB: Wie lange sind Gutscheine gültig?
Gutscheine sind grundsätzlich nicht unbegrenzt gültig – in der Regel aber drei Jahre lang . Dies ergibt sich aus den §§ 195 und § 199 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Dort ist die allgemeine zivilrechtliche Verjährungsfrist festgelegt. Gutscheine fallen unter diese Regelung, da ... weiter lesen