Den besten Rechtsanwalt in Hamburg suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Hamburg
Hamburg ist als Stadtstaat ein Bundesland und ist mit circa 1,8 Millionen Einwohner die zweitgrößten Stadt Deutschlands und gleichzeitig die siebtgrößten Metropole der europäischen Union. Hamburg trägt sei dem Jahr den Titel „Umwelthauptstadt Europas“ und besitzt den drittgrößten Hafen in Europa. Weltweit bekannt ist sie vor allem durch seinen Fischmarkt und seine Reeperbahn. Die Metropole besitzt insgesamt elf Gerichte, die sich mit sämtlichen Rechtsgebieten beschäftigen. Zudem ist in Hamburg der Sitz des internationalen Seegerichtshof. Der Seegerichtshof ist für sämtliche Rechtsangelegenheiten zuständig, die die Auslegung und die Anwendung des Seerechtsübereinkommens betreffen.
...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Schopenstehl 20
20095 Hamburg

Telefon: 040 4102015
Telefax: 040 4102017
Nachricht senden
Gänsemarkt 35
20354 Hamburg

Telefon: 040 34107630
Telefax: 040 341076350
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Neuer Wall 10
20354 Hamburg

Nachricht senden
10 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Gänsemarkt 35
20354 Hamburg

Telefon: 040 34107630
Telefax: 040 341076350
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Osterstraße 157
20255 Hamburg

Telefon: 040-405959
Telefax: 040-498030
Nachricht senden
15 Bewertungen
4.4 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Jungfernstieg 43
20354 Hamburg

Telefax: 040 - 319 111 5
Nachricht senden
Hans-Henny-Jahnn-Weg 49
22085 Hamburg

Telefon: 040 7344086 0
Telefax: 040 7344086 29
Nachricht senden
27 Bewertungen
5.0 von 5.0
Alter Steinweg 1
20459 Hamburg

Telefax: 040 35 74 72 – 24
Nachricht senden
Neuer Wall 61
20354 Hamburg

Telefon: 04035019760
Nachricht senden
12 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Gänsemarkt 35
20354 Hamburg

Telefon: 040 34107630
Telefax: 040 341076350
Nachricht senden
Gänsemarkt 35
20354 Hamburg

Telefon: 040 34107630
Telefax: 040 341076350
Nachricht senden
40 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 5 Portalen
Farmsener Landstraße 202
22359 Hamburg

Telefon: 040 30384590
Telefax: 040 303845910
Nachricht senden
2 Bewertungen
5.0 von 5.0
Große Johannisstraße 19
20457 Hamburg

Telefax: 040 605 339 62 9
Nachricht senden
7 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Eimsbütteler Straße 16
22769 Hamburg

Telefax: (040) 431 30 34 19
Nachricht senden
9 Bewertungen
4.1 von 5.0
Brandstwiete 4
20457 Hamburg

Nachricht senden
Großneumarkt 20
20459 Hamburg

Telefon: 040 593715150
Telefax: 040 593715151
Nachricht senden
24 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Jungfernstieg 38
20354 Hamburg

Telefon: 040 35 35 41
Telefax: 040 35 23 03
Nachricht senden
16 Bewertungen
4.3 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Tibarg 38
22459 Hamburg

Telefax: 040 - 30997112
Nachricht senden
51 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Elbchaussee 87
22763 Hamburg

Telefon: 040-391408
Telefax: 040-391407
Nachricht senden
14 Bewertungen
4.6 von 5.0
Feldstraße 60
20357 Hamburg

Telefax: 040/ 43 17 90 37
Nachricht senden
Alter Wall 32
20457 Hamburg

Telefax: 040/8090319150
Nachricht senden
84 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 5 Portalen
Bleichenbrücke 11
20354 Hamburg

Telefax: 040/ 73 44 95 74
Nachricht senden
68 Bewertungen
5.0 von 5.0
Am Sandtorkai 75
20457 Hamburg

Telefax: 040 3346596-11
Nachricht senden
Bachstr. 50
22083 Hamburg

Telefon: 040 37507256
Telefax: 040 37507258
Nachricht senden
Jungfernstieg 40
20354 Hamburg

Telefon: 040-41437590
Telefax: 040-414375910
Nachricht senden
7 Bewertungen
5.0 von 5.0
Brandstwiete 4
20457 Hamburg

Telefax: 040 / 37 37 62
Nachricht senden
24 Bewertungen
5.0 von 5.0
Hammer Steindamm 44
22089 Hamburg

Telefon: 040-6526527
Telefax: 040-6529857
Nachricht senden
4 Bewertungen
4.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Hamburger Straße 134
22083 Hamburg

Telefax: +49 (0) 40 35 74 41 – 41
Nachricht senden
9 Bewertungen
5.0 von 5.0
Brandstwiete 4
20457 Hamburg

Nachricht senden
16 Bewertungen
5.0 von 5.0
Neuer Wall 71
20354 Hamburg

Telefax: 040 / 300 68 71 999
Nachricht senden
82 Bewertungen
4.8 von 5.0
Stormarnplatz 2a
22393 Hamburg

Telefax: 040 386 53 436
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg

Telefax: 040 / 609 436 80
Nachricht senden
19 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
ABC-Str. 21
20354 Hamburg

Telefon: 040/3696150
Telefax: 040/36961515
Nachricht senden
Großneumarkt 20
20459 Hamburg

Telefax: 040 - 30 99 71 12
Nachricht senden
51 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Oberstraße 20
20144 Hamburg

Telefon: 040/60927431
Telefax: 040/35676520
Nachricht senden
9 Bewertungen
5.0 von 5.0
Jungfernstieg 40
20354 Hamburg

Telefax: 040 / 34 80 99 – 22
Nachricht senden
30 Bewertungen
5.0 von 5.0
Stormsweg 3
22085 Hamburg

Telefon: 040-524795760
Telefax: 040-65584333
Nachricht senden
Papenhuder Straße 47
22087 Hamburg

Telefon: 040-2201931
Telefax: 040-2203947
Nachricht senden
Colonnaden 5
20354 Hamburg

Telefon: 040 228651190
Telefax: 040 228651199
Nachricht senden
35 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Ballindamm 39
20095 Hamburg

Telefon: 040-330 991
Telefax: 040-330 920
Nachricht senden
77 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen

Panorama von Hamburg

Wann zum Rechtsanwalt in Hamburg?

Ihre Nebenkostenabrechnung ist nicht korrekt? Sie haben Probleme mit Ihrem Vorgesetzten? Ein Handwerker stellt eine zu hohe Rechnung? Kaum jemand, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Rechtsanwalt in Hamburg rechtlichen Rat und Beistand benötigt. Leider ist nämlich ein klärendes Gespräch mit dem Gegner häufig nicht möglich. Denn leider bringt ein klärendes Gespräch oftmals nichts, gerade wenn die Angelegenheit verfahren ist. Dann hilft es nur noch, sich einen Rechtsrat zu holen und schlimmsten Falls Klage einzureichen, um zu seinem Recht zu kommen.

Was ist bei der Suche nach einem Rechtsanwalt noch wichtig?

Oftmals wird man mit einem Anwalt länger zusammenarbeiten. In einer Vielzahl von Fällen müssen sensible und sehr persönliche Belange preisgegeben werden. Daher sollte die Chemie zwischen Mandant und Rechtsanwalt stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind ebenso von Bedeutung, wie eine vorliegende fachliche Expertise. Mit Social-Skills sind Eigenschaften gemeint, wie z.B. Anpassungsfähigkeit, Kritikfähigkeit oder auch Verhandlungsgeschick. Um eine ideale Zusammenarbeit zu garantieren, ist es essentiell, dass man sich von dem Anwalt aus Hamburg verstanden, ernstgenommen und insgesamt sehr gut vertreten fühlt.

In was für einem Fall sollten Sie einen Fachanwalt aus Hamburg konsultieren?

Was grundsätzlich zu beachten ist: Je komplizierter und schwieriger ein juristisches Problem ist, desto eher sollte man von Beginn an auf die Hilfe eines Fachanwalts setzen. Wenn die Rechtsfragen nur allgemeiner Natur sind, d.h., kein außerordentliches fachspezifisches Wissen erforderlich ist, dann ist man auch bei einem regulären Rechtsanwalt in Hamburg optimal aufgehoben. Wobei auch diese zumeist Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte angeben. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind es, die Aufschluss darüber geben, ob ein Rechtsanwalt in Hamburg auf dem erforderlichen Rechtsgebiet über praktische Erfahrung verfügt.

Warum ist ein Fachanwalt so speziell?

Ein Fachanwalt ist zweifellos ein Profi auf seinem Fachgebiet. Und gemeint ist dabei ein Experte sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein überdurchschnittliches Wissen vorweisen. Außerdem muss er sich ständig weiterbilden. Erworben hat er das außerordentliche fachliche Wissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu erhalten, verbindlich besucht werden. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine bestimmte Zahl von Rechtsfällen aus dem jeweiligen Rechtsbereich behandelt haben.

Ist die Erstberatung beim Anwalt kostenlos?

Man hört nicht selten, dass eine anwaltliche Erstberatung gratis ist. Das stimmt definitiv so nicht. Wie hoch die Kosten für ein Erstgespräch sind, das sollte im Voraus detailliert abgesprochen werden. Allerdings dürfen die Kosten für ein Erstberatungsgespräch nicht höher liegen als 190,00 Euro plus Auslagen, falls diese angefallen sind. Die Kosten für das Erstgespräch werden in der Regel wieder erstattet beziehungsweise verrechnet, wenn der Rechtsanwalt mandatiert wird und für den Mandanten aktiv wird. Dies gilt, wenn nichts Anderes vereinbart wurde. Fragen Sie Ihren Rechtsanwalt aus Hamburg im Voraus nach den Kosten für eine Erstberatung, unter Umständen ist er auch dazu bereit, über die Kosten zu verhandeln

Weshalb macht eine Erstberatung bei einem Rechtsanwalt aus Hamburg Sinn?

Sowohl für den Mandanten als auch für den Rechtsanwalt / die Rechtsanwältin ist ein erstes Beratungsgespräch sinnvoll. Für den Klienten ist es von Bedeutung, in einem Beratungsgespräch eine Einschätzung der rechtlichen Situation zu bekommen. Wenn in einer ersten Beratung der Fall von dem Fachmann näher betrachtet wird, kann der Mandant eine Entscheidung treffen, ob es überhaupt Sinn macht, die Angelegenheit weiter zu verfolgen. Der Anwalt in Hamburg kann sich im Gegenzug ein Bild davon machen, ob es sinnvoll ist, sich der Angelegenheit anzunehmen. Anwälte sind natürlich interessiert, einen neuen Klienten zu gewinnen. Nicht selten zeigen sie daher die Bereitschaft mit sich, was die Kosten für das Erstgespräch anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein wenig geschicktem Verhandeln kann der Preis also gesenkt werden.

Wie ist der weitere Verlauf, nachdem das Mandat erteilt wurde?

Wenn das Erstgespräch stimmig war, kann dem Rechtsanwalt aus Hamburg das Mandat erteilt werden. Nach der Erteilung des Mandats beginnt der Rechtsanwalt für Sie tätig zu werden und den Rechtsfall zu bearbeiten. Der Rechtsbeistandwird dann zum Beispiel einen Brief an die Gegenpartei verfassen, einen Gutachter hinzuziehen oder auch Klage erheben.

Was kann selbst getan werden, um die Chancen zu maximieren, dass der Rechtsstreit gewonnen wird?

Es gilt: Der Anwalt aus Hamburg kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. Um es zu verdeutlichen: Sie müssen alle Fakten und Umstände ehrlich und offen auf den Tisch legen. Wenn die Gegebenheiten sich ändern, sollten Sie den Rechtsanwalt hierüber sofort in Kenntnis setzen. Haben Sie Schreiben erhalten, die von Relevanz sind, sollten diese sofort an den Rechtsbeistand weitergeleitet werden. Hilfreich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie alle Unterlagen, die relevant sind, ab. So stellen Sie sicher, dass sämtliche Dokumente, die für den Rechtsstreit relevant sind, immer einfach zugänglich sind.

Was sind die Kosten für einen Rechtsanwalt?

Rechtsanwalt ist ein Beruf und so lebt ein Volljurist davon, andere Menschen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen aber die Kosten, die entstehen, wenn man einen Juristen beauftragt, keine Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Tätigkeit berechnet werden. Ein Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird auf gar keinen Fall irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Allerdings ist die Gebührenverordnung für Anwälte komplex strukturiert. Da es komplex ist, verstehen es Rechtslaien häufig nicht, und das müssen sie auch nicht zwangsläufig. Hilfreich ist es, mit dem Rechtsanwalt / Fachanwalt bereits im Vorhinein ein offenes Gespräch über die Kostenfrage zu führen. So ist man am Ende nicht fassungslos.

Die Kosten für einen Rechtsanwalt sind zu hoch, das kann ich finanziell nicht stemmen - was machen?

Es ist keine Seltenheit, dass Menschen vermeiden, einen Rechtsanwalt in Hamburg aufzusuchen. Viele fürchten sich, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie sich absolut nicht leisten können. Das betrifft vorrangig Personen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen und keine Rücklagen haben. Doch auch Personen ohne Rücklagen und mit einem geringen Einkommen können in der BRD zu ihrem Recht kommen. Eine der Lösungen ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung besitzt. In sehr vielen Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen rechtliche Auseinandersetzungen in bestimmten Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Anwaltskosten und die Kosten des Rechtstreits. Doch gilt es zu überprüfen, ob die Rechtschutzversicherung im gegebenen Fall greift.Eine zweite Variante ist, einen Antrag zu stellen für Prozesskostenhilfe beziehungsweise Beratungshilfe. Dies können Menschen in Anspruch nehmen, die unzweifelhaft über sehr niedrige Einnahmen verfügen. Jedoch sind diese staatlichen Gelder nicht geschenkt. Sollte es der Fall sein, dass man wieder finanziell besser gestellt ist, muss man das Geld vom Staat zurückzahlen. Eine Ratenzahlung ist möglich. Das trifft aber nur zu, wenn Sie finanziell wieder besser gestellt sein sollten. Tritt dies nicht ein, wird die finanzielle Beihilfe vollständig vom Staat übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Familienrecht Rechtlicher Beistand im Scheidungsprozess – das kommt auf Betroffene zu
Die Ehescheidung ist ein emotionaler und oft auch komplexer Prozess, der für beide Parteien Herausforderungen mit sich bringt. Nicht in allen Fällen ist sich das Paar sofort einig, Rechtsstreitigkeiten sind regelmäßig an der Tagesordnung. Bis das endgültige Scheidungsurteil ausgesprochen wird, vergeht eine gewisse Zeit. Hilfe in dieser schwierigen Situationen erhalten Betroffene von einem Rechtsanwalt, meist mit der Fachrichtung für Familienrecht. Vom Antrag bis zur Scheidung – die Ehe muss zerrüttet sein Um eine Ehe rechtskräftig zu scheiden, muss diese offiziell als zerrüttet gelten. Erst dann ist es möglich, einen offiziellen Scheidungsantrag bei Gericht zu stellen. War es früher noch nötig, einen Anwalt aufzusuchen, funktioniert die Antragsstellung heute intuitiver. Prinzipiell ist aber immer noch ein ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Geschäftsführer muss seine Daten im Handelsregister dulden
Celle (jur). Name, Geburtsdatum und Wohnort eines Geschäftsführers einer GmbH müssen für alle Interessierten im Handelsregister einsehbar sein. Denn funktionsfähige und verlässliche öffentliche Register „sind für die Sicherheit und Leichtigkeit des Rechtsverkehrs unerlässlich“, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Celle in einem am Donnerstag, 16. März 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 9 W 16/23). Sie dienten der zuverlässigen Information von Geschäftspartnern.  Im konkreten Fall wollte ein GmbH-Geschäftsführer verhindern, dass neben dem Namen auch sein Geburtsdatum und sein Wohnort im Handelsregister abgerufen werden kann. Er habe beruflich mit dem Umgang mit Sprengstoff zu tun. Mit den Angaben im Handelsregister könne er ausfindig gemacht werden. Er fürchte um seine Sicherheit, und dass er ... weiter lesen
Sozialrecht Fristen sind auch für das Jobcenter Fristen
Karlsruhe (jur). Nicht nur Arbeitslose, sondern umgekehrt auch die Jobcenter müssen sich an Fristen halten. Tun sie das nicht, ist eine Untätigkeitsklage „grundsätzlich nicht treuwidrig“, wie das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 15. März 2023, veröffentlichten Beschluss entschied (Az.: 1 BvR 311/22).  Die Klägerin aus Südhessen und ihre zwei Kinder bezogen Grundsicherungsleistungen, hier noch das Anfang 2023 vom Bürgergeld abgelöste Hartz IV. In einem Leistungsbescheid vom Oktober 2020 hatte das Jobcenter viel zu hohe Einkünfte angerechnet – 1.400 statt 907 Euro.  Mithilfe eines Anwalts legte die Frau erfolgreich Widerspruch ein. Das Jobcenter korrigierte den Fehler und sicherte zu, die Kosten des Widerspruchsverfahrens zu übernehmen. Mit einem sogenannten ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (38)




Rechtstipp - Autor (2)
Dr. / LLM (247)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Wolfgang Thies
Fachanwalt in Hamburg
Neu
Marco Bennek LL.M.
Fachanwalt in Hamburg
Neu
Dr. Peter Dickstein
Fachanwalt in Hamburg

Mehr große Städte