Den besten Rechtsanwalt in Berlin suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Berlin
Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und besitzt knapp 3,4 Millionen Einwohner. Die Stadt ist die bevölkerungsreichste und flächengrößte im gesamten Bundesgebiet. Berlin gilt als Metropole der Kultur, der Politik, der Medien und der Wissenschaft. Aus diesem Grund lockt sie jährlich eine Vielzahl von Touristen an. Insbesondere der Alexanderplatz und der Kurfürstendamm sind beliebte Touristenziele. Die Stadt besitzt viele Gerichte, die als staatliche Organe die Rechtsprechung wahrnehmen. Das Berliner Landgericht beispielsweise teilt sich auf drei Standorte auf. Ein Teil des Gerichtes ist in der Littenstraße, der zweite Standort am Tegeler Weg und der letzte Teil in der Turmstraße.
 

Wie viele Fachanwälte hat Berlin?

...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Mauerstr. 83/84
10117 Berlin

Telefon: 030 20399520
Telefax: 030 20399529
Nachricht senden
1 Bewertung
1.3 von 5.0
Uhlandstraße 29
10719 Berlin

Telefax: 030 206 787 57-9
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Kurfürstendamm 11
10719 Berlin

Telefon: 030/51302682
Telefax: 030/51304859
Nachricht senden
127 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Winterfeldtstraße 1
10781 Berlin

Telefon: 030-88774270
Telefax: 030-887742727
Nachricht senden
237 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Uhlandstraße 29
10719 Berlin

Telefax: 030 206 787 57-9
Nachricht senden
Jörsstraße 20
13505 Berlin

Telefax: 030 436 62 921
Nachricht senden
Leipziger Platz 9
10117 Berlin

Telefax: +49 (0)30 – 327 617 17
Nachricht senden
7 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Winterfeldtstraße 1
10781 Berlin

Telefax: 030 23 55 23 23
Nachricht senden
Legiendamm 6
10179 Berlin

Telefax: (030) 275 90 380
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Kurfürstendamm 92
10709 Berlin

Telefax: (030) 890 644 44
Nachricht senden
Kurfürstendamm 40/41
10719 Berlin

Telefon: 030-28874882
Telefax: 030-28874889
Nachricht senden
70 Bewertungen
5.0 von 5.0
Wiener Straße 7
10999 Berlin

Telefax: 030 / 612 830 67
Nachricht senden
548 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Friedrichstraße 95
10117 Berlin

Telefax: 030 2060 97 9020
Nachricht senden
3 Bewertungen
5.0 von 5.0
Tauentzienstraße 9-12
10789 Berlin

Telefax: 030 / 609 892 48-9
Nachricht senden
110 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Bahnhofstraße 17
12555 Berlin

Telefax: +49 30 513 048 59
Nachricht senden
65 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Knaackstraße 86
10435 Berlin

Telefax: +49/0 30 40 50 05 29
Nachricht senden
101 Bewertungen
4.9 von 5.0
Kurfürstendamm 63
10707 Berlin

Telefon: 030/8871700
Telefax: 030/8850075
Nachricht senden
Pariser Platz 6a
10117 Berlin

Telefax: 030/3001493030
Nachricht senden
84 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 5 Portalen
Südwestkorso 1
12161 Berlin

Telefax: 030 - 315 68 112
Nachricht senden
401 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Kurfürstendamm 52
10707 Berlin

Telefon: 030-88724551
Telefax: 030-8818460
Nachricht senden
Schlüterstr. 29
10629 Berlin

Telefax: (030) 88 71 609 - 19
Nachricht senden
51 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Leibnizstraße 59
10629 Berlin

Telefon: 030-45087400
Telefax: 030-45087401
Nachricht senden
153 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Wittestrasse 30 K
13509 Berlin

Telefon: 030 120869590
Telefax: 030 120869599
Nachricht senden
35 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Marburger Straße 14
10789 Berlin

Nachricht senden
3 Bewertungen
3.7 von 5.0
Kluckstrasse 36
10785 Berlin

Telefax: 030 - 8631 9293
Nachricht senden
Prenzlauer Allee 36 G
10405 Berlin

Telefax: 030 / 440 128 77
Nachricht senden
23 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Dorotheenstr. 3
10117 Berlin

Telefax: +49 30 2062175-11
Nachricht senden
Pariser Straße 3
10719 Berlin

Nachricht senden
79 Bewertungen
4.9 von 5.0
Uhlandstraße 29
10719 Berlin

Telefax: 030 206 787 57-9
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Kurfürstendamm 11
10719 Berlin

Telefax: +49 (0)331 2879 5361
Nachricht senden
54 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Kurfürstendamm 173 – 174
10707 Berlin

Telefax: 030 – 88 68 15 06
Nachricht senden
159 Bewertungen
4.9 von 5.0
Königsheideweg 287
12487 Berlin

Telefax: +49 (0)30 747 755 83
Nachricht senden
Berliner Strasse 14
14169 Berlin

Nachricht senden
607 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Aschaffenburger Straße 31a
12309 Berlin

Telefon: 030-70787105
Telefax: 030-70787104
Nachricht senden
12 Bewertungen
4.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Telefax: 039744 87 97 99
Nachricht senden
103 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Bundesallee 221
10719 Berlin

Telefon: 030-235110-0
Telefax: 030-235110-90
Nachricht senden
Düsseldorfer Str. 17
10707 Berlin

Telefax: 030 120 535 209
Nachricht senden
3 Bewertungen
5.0 von 5.0
Kurfürstendamm 97-98
10709 Berlin

Telefon: 030-32769510
Telefax: 030-32769512
Nachricht senden
55 Bewertungen
4.3 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Wittelsbacherstraße 18
10707 Berlin

Telefon: 030/40741731
Telefax: 030/40741732
Nachricht senden
42 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Kurfürstendamm 11
10719 Berlin

Telefon: 030-51302682
Telefax: 030-51304859
Nachricht senden
86 Bewertungen
5.0 von 5.0

Panorama von Berlin

Wann sollte ich mich an einen Rechtsanwalt aus Berlin wenden?

Ihr Vermieter hat Ihnen eine Nebenkostenabrechnung geschickt, die anscheinend nicht korrekt zu sein scheint? Sie haben Probleme in der Arbeit? Eine Werkstatt stellt eine Rechnung, die eindeutig zu hoch ist? Kaum einer, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Rechtsanwalt in Berlin rechtlichen Beistand und Rat braucht. Bedauerlicherweise ist nämlich ein klärendes Gespräch mit der Gegenseite oft nicht möglich. Denn bedauerlicherweise bringt ein klärendes Gespräch oftmals nichts, gerade wenn die Situation verfahren ist. In diesem Fall ist der letzte Weg, einen Anwalt zu Rate zu ziehen, der gegen die gegnerische Partei rechtlich vorgeht.

Auf was sollte man außerdem noch achten, wenn man einen Anwalt sucht?

Oftmals zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen längeren Zeitraum hin. Es ist dabei nicht selten, dass persönliche Umstände und auch sensible Fakten offenbart werden müssen. Daher muss das Verhältnis zwischen Rechtsanwalt und Mandant auf jeden Fall von Grund auf stimmig sein. Die Softskills sind ebenso bedeutend wie die Fachkompetenz. Mit Social-Skills sind Attribute gemeint, wie zum Beispiel Anpassungsfähigkeit, Kritikfähigkeit oder auch Verhandlungsgeschick. Eine zielführende Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn Sie sich bei dem Rechtsanwalt aus Berlin gut aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlen.

In welchem Fall sollten Sie einen Fachanwalt in Berlin konsultieren?

Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr rechtliches Problem schwierig und kompliziert ist und ein großes Fachwissen in der Praxis als auch in der Theorie erfordert. Hat man grundlegende rechtliche Fragen, dann ist man bei einem Rechtsanwalt ohne fachliche Spezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch diese zumeist Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte angeben. Anhand derselben können Sie erkennen, mit was für Rechtsbereichen sich der Anwalt aus Berlin vorrangig beschäftigt.

Wieso ist ein Fachanwalt so besonders?

Ein Fachanwalt ist zweifellos ein Profi auf seinem Rechtsgebiet. Dabei ist der Fachanwalt in Berlin ein Spezialist sowohl, was die Praxis angeht, als auch in allen theoretischen Punkten. Er kann ein Fachwissen vorweisen, das zweifellos als überdurchschnittlich zu bewerten ist. Ferner trifft ihn die Pflicht, sich permanent weiterzubilden. Erworben hat er das außerordentliche Fachwissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu erhalten, unbedingt besucht werden. Der theoretische Kurs, um Fachanwalt zu werden, bewegt sich im Bereich von 120 – 180 Stunden in der Theorie, je nach Rechtsbereich.

Was sind die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch beim Rechtsanwalt?

Immer noch ist die Meinung verbreitet, dass eine Erstberatung bei einem Anwalt aus Berlin generell umsonst ist. Das trifft nicht zu. Wieviel ein erstes Beratungsgespräch exakt kostet, das sollte immer zwischen dem Mandanten und dem Rechtsanwalt im Vorfeld abgeklärt werden. Der Rechtsanwalt darf jedoch bei potentiellen Mandanten für eine erste, noch oberflächliche Beratung nicht mehr als 190,00 Euro (und ggf. Auslagen) berechnen. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin zum Inhalt hat, werden die Kosten der Erstberatung vollständig auf die weiter zu veranschlagenden Kosten angerechnet. Das hat Gültigkeit, sofern nichts anderes vereinbart wird. Fragen Sie Ihren Rechtsanwalt aus Berlin im Voraus nach den Kosten für ein erstes Beratungsgespräch, gegebenenfalls ist er auch dazu bereit, über den Preis zu verhandeln

Weshalb ist eine Erstberatung angebracht?

Sowohl für den Mandanten als auch für den Rechtsanwalt / die Rechtsanwältin ist ein erstes Beratungsgespräch sinnvoll. Für den Klienten ist es wichtig, in einem Erstgespräch eine Lageeinschätzung zu erhalten. In einem ersten Beratungsgespräch wird der Rechtsanwalt den Fall und seine Umstände näher in Augenschein nehmen und die Erfolgsaussichten erläutern. So hat der Klient die Möglichkeit einzuschätzen, ob er mit der Unterstützung durch einen Anwalt zu seinem Recht kommen wird. Der Anwalt aus Berlin kann sich, nachdem er die Fallkonstellation näher betrachtet hat, ein Bild machen, ob er den Fall übernehmen möchte. Selbstverständlich hat jeder Rechtsanwalt Interesse daran, einen neuen Rechtsfall zu haben und einen neuen Klienten zu gewinnen. Nicht selten zeigen sie daher die Bereitschaft mit sich, was den Preis für das Erstgespräch anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein wenig Verhandlungsgeschick kann der Preis demnach gedrückt werden.

Eine Mandatserteilung ist erfolgt - wie geht es nun weiter?

Wenn das erste Beratungsgespräch zufriedenstellend war, kann dem Anwalt in Berlin das Mandat erteilt werden. Nach der Mandatserteilung beginnt der Anwalt für Sie tätig zu werden und den Rechtsfall zu bearbeiten. Der Jurist wird z.B. nach Erteilung des Mandats Kontakt mit der Gegenseite aufnehmen oder auch gleich vor Gericht gehen.

Was kann selbst getan werden, um die Chancen zu erhöhen, dass der Fall gewonnen wird?

Sie sollten wissen, dass der Anwalt in Berlin nur maximale Ergebnisse erreichen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. Das heißt im Klartext gesprochen: Sämtliche Umstände, Fakten und Dokumente müssen dem Rechtsanwalt rechtzeitig vorgelegt werden. Wenn sich Gegebenheiten ändern oder andere Fakten gegeben sind, dann müssen Sie ihm das umgehend mitteilen. Wenn Sie z.B. einen relevanten Brief bekommen, dann gilt es, diesen dem Anwalt umgehend vorzulegen. Hilfreich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie sämtliche Unterlagen, die wichtig sind, ab. So stellen Sie sicher, dass alle Dokumente, die für die rechtliche Auseinandersetzung wichtig sind, stets leicht zugänglich sind.

Die Kosten für einen Rechtsanwalt: Wie hoch sind sie?

Ein Anwalt lebt von seiner Arbeit, wie jeder andere auch. Allerdings müssen die Kosten für den Rechtsanwalt keine böse Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Tätigkeit berechnet werden. Ein Rechtsbeistand wird ergo seinem Mandanten nicht irgendwelche Preise berechnen. Vielmehr zieht er stets zum Berechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Wissen sollte man allerdings, dass das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz durchaus kompliziert ist. Für Rechtslaien ist es meist unverständlich. Aber sie müssen es auch nicht detailliert verstehen. Ein offenes Gespräch über den Preis ist angemessen und hilfreich in Bezug auf die Kostenfrage.

Die Kosten für einen Rechtsanwalt sind zu hoch, das kann ich mir nicht leisten - was tun?

So mancher, der rechtliche Hilfe sucht, scheut davor, einen Rechtsanwalt aus Berlin aufzusuchen. Sie befürchten, dass Kosten auf sie zukommen, die sie sich nicht leisten können. Dies ist primär dann gegeben, wenn man über niedrige Einnahmen verfügt. Aber auch Personen ohne Rücklagen und mit einem niedrigen Einkommen können in der BRD zu ihrem Recht kommen. Oft wird gar nicht daran gedacht, weil man sie hat, aber nicht benutzt: Eine Rechtschutzversicherung Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen Anwaltskosten und die Kosten eines Rechtstreits. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im vorliegenden Rechtsfall greift, gilt es zu prüfen. Der Anwalt aus Berlin wird diese Prüfung gerne für Sie übernehmen.Eine weitere Möglichkeit, Unterstützung bei der Kostentragung zu erhalten, ist die Beratungs- und Prozesskostenhilfe. Wer als bedürftig gilt, kann sich an das Gericht wenden und um Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe bitten. Jedoch ist es möglich, dass Sie die erteilten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Eine Rückzahlung wird jedoch nur gefordert, wenn Sie dazu finanziell tatsächlich in der Lage sind. Ist dem nicht so, dann wird sowohl die Beratungs- als auch die Prozesskostenhilfe vom Staat in vollem Umfang übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Baurecht und Architektenrecht Wiederaufbau eines Campingplatzes an der Ahr nur mit Baugenehmigung
Koblenz (jur). Der Betreiber eines durch die Flutkatastrophe an der Ahr zerstörten Campingplatzes benötigt für dessen Wiederaufbau eine Baugenehmigung. Mit einem am Dienstag, 12. September 2023, bekanntgegebenen Urteil hat dies das Verwaltungsgericht Koblenz zu einem Campingplatz im Landkreis Ahrweiler entschieden (Az.: 1 K 172/23.KO)  Der Campingplatz lag direkt an der Ahr und wurde in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 zerstört. Zwei Gebäude waren zwar nur beschädigt, vom Gelände der Stellplatzflächen wurde aber der gesamte Oberboden weggeschwemmt.  Der Betreiber meint , weil der Campingplatz unter Bestandsschutz gestanden habe, könne er ihn ohne Formalitäten wieder aufbauen. Der Landkreis forderte dagegen eine Baugenehmigung.  Zu Recht, wie nun das Verwaltungsgericht Koblenz ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Schufa-Eintrag löschen – Anleitung wie Sie richtig vorgehen inkl. Musterbrief
Negative Eintragungen in der eigenen Schufa haben nicht selten unangenehme Konsequenzen. Plötzlich verweigern Vermieter den Abschluss eines Mietvertrags oder Mobilfunkunternehmen den neuen Handytarif. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man jedoch seinen Schufa-Eintrag löschen lassen. Die Voraussetzungen, wann ein Eintrag in die Schufa gelöscht werden kann, samt Musterbrief und Handlungsempfehlungen sind im Folgenden umfangreich dargestellt. Wann können Schufa-Einträge gelöscht werden? Die Schufa ist eine Auskunftsdatei, die wirtschaftliche Daten von Privatpersonen sammelt . Diese Daten erhält sie von vielen Partnerunternehmen wie Banken, Versicherungen oder Handelsunternehmen. Vor Vertragsabschlüssen können diese Unternehmen Privatpersonen, mit denen sie Verträge abschließen wollen, in der Schufa ... weiter lesen
Verwaltungsrecht Kommunales Klebeverbot rechtmäßig
Würzburg (jur). Das Verwaltungsgericht Würzburg hat eine Allgemeinverfügung der Stadt Aschaffenburg für rechtmäßig befunden, die es der Gruppe „Letzte Generation“ und anderen Klimaaktivisten bei unangemeldeten Kundgebungen untersagt, sich auf Fahrbahnen anzukleben. Damit beuge die Stadt „einer unmittelbaren Gefährdung der öffentlichen Sicherheit“ vor, erklärte das Verwaltungsgericht in seinem am Freitag, 8. September 2023, veröffentlichten Beschluss vom Vortag (Az.: W 5 S 23.1243).  Mit der Allgemeinverfügung vom 7. August 2023 hatte es die Stadt der „Letzte Generation“ und anderen Protestgruppierungen untersagt, für nicht angemeldete Versammlungen Straßen – mit Ausnahme kurzzeitiger Straßenquerungen – zu nutzen und sich auf Fahrbahnen anzukleben, festzuketten, festzubinden oder ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (71)




Rechtstipp - Autor (1)
Dr. / LLM (332)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Dr. Sven Jürgens
Fachanwalt in Berlin
Neu
Samirah Schumacher
Fachanwältin in Berlin
Neu
Klaus Säverin
Fachanwalt in Berlin

Mehr große Städte