Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconAnwaltssuche filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (0) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (0)
Neu auf Fachanwalt.de Neu auf fachanwalt.de

Neu
Imke Mühlfriedel
Fachanwältin in Soltau
Zum Profil Pfeil

Neu
Barbara Fenner
Fachanwältin in Soltau
Zum Profil Pfeil

Neu
Dorothea Eimer
Fachanwältin in Soltau
Zum Profil Pfeil

Neu
Mathias Schlüsselburg
Fachanwalt in Soltau
Zum Profil Pfeil

Neu
Jörg Struck
Fachanwalt in Soltau
Zum Profil Pfeil

Neu
Christian Schulz
Fachanwalt in Soltau
Zum Profil Pfeil

Neu
Thomas Erdmann
Fachanwalt in Soltau
Zum Profil Pfeil

Neu
Wilfried Worch-Rohweder
Fachanwalt in Soltau
Zum Profil Pfeil

Neu
Volker Thürasch
Fachanwalt in Soltau
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Such-Icon Ihre Suche

Den besten Rechtsanwalt in Soltau suchen 2025!

9 Fachanwälte für Soltau
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Soltau
Christian Schulz
Adresse Icon Einfrielinger Weg 4 , 29614 Soltau

Rechtsanwältin in Soltau
Barbara Fenner
Adresse Icon Am Schwarzen Busch 12 , 29614 Soltau

Rechtsanwalt in Soltau
Jörg Struck
Adresse Icon Blumenstraße 6 , 29614 Soltau

Rechtsanwältin in Soltau
Dorothea Eimer
Adresse Icon Marktstraße 16 , 29614 Soltau

Rechtsanwalt in Soltau
Thomas Erdmann
Adresse Icon Einfrielinger Weg 4 , 29614 Soltau

Rechtsanwalt in Soltau
Mathias Schlüsselburg
Adresse Icon Einfrielinger Weg 4 , 29614 Soltau

Rechtsanwalt in Soltau
Wilfried Worch-Rohweder
Adresse Icon Bahnhofstr. 17 , 29614 Soltau

Rechtsanwalt in Soltau
Volker Thürasch
Adresse Icon Wilhelmstr. 7 , 29614 Soltau

Rechtsanwältin in Soltau
Imke Mühlfriedel
Adresse Icon Am Schwarzen Busch 12 , 29614 Soltau

Seite 1 von 1

Fachanwälte erhalten bei uns 23+ Anfragen im Monat!
Jetzt Profil anlegen und ganz oben erscheinen!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Sie sind viel zu schnell gefahren und sollen den Führerschein abgegeben? Ihr Chef bereitet Ihnen Schwierigkeiten? Sie haben eine Rechnung von Ihrer Autowerkstatt erhalten, die so nicht korrekt ist? Im täglichen Leben kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung einer Rechtsanwältin in Soltau erforderlich wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht genug. Genau in derartigen Situationen hilft es nur noch sich einen Anwalt zur Seite zu stellen und gegen die Gegenpartei rechtlich vorzugehen.
Die Zusammenarbeit mit einem Anwalt ist häufig von längerer Dauer. Es ist dabei auch nicht zu umgehen, dass sensible Daten und persönliche Umstände dem Rechtsbeistand mitgeteilt werden müssen. Daher ist es von Bedeutung, dass man sich mit dem Anwalt versteht und ihm vertraut. Aus diesem Grund sind Softskills neben dem fachlichen Know-how ein weiterer bedeutender Punkt, den es bei der Wahl zu beachten gilt. Gemeint sind hier Aspekte wie beispielsweise: Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Teamgeist. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn Sie sich bei dem Anwalt in Soltau optimal aufgehoben, verstanden und ernstgenommen fühlen.
Grundsätzlich gilt: Je komplizierter und schwieriger ein juristisches Problem ist, desto eher sollte man von Beginn an auf die Hilfe eines Fachanwalts setzen. Handelt es sich bloß um Rechtsfragen, die allgemeiner Natur sind, dann ist man bei einem Rechtsanwalt aus Soltau ohne Fachspezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch allgemeine Anwälte aus Soltau angeben, welche Tätigkeitsschwerpunkte sie haben. Durch die Nennung der Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkte kann man gut erkennen, ob ein Rechtsanwalt mit dem benötigten Rechtsgebiet vertraut ist.
Kein Zweifel, ein Fachanwalt ist ein absoluter Experte auf dem von ihm ausgewählten Rechtsgebiet. Dabei ist der Fachanwalt aus Soltau ein Spezialist sowohl, was die Praxis angeht, als auch in sämtlichen theoretischen Punkten. Der Fachanwalt kann ein fachliches Know-how, das definitiv als überdurchschnittlich zu bewerten ist, vorweisen. Ferner trifft ihn die Verpflichtung, sich ständig fortzubilden. Erworben hat er das außerordentliche fachliche Wissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu erhalten, verbindlich besucht werden. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine festgelegte Zahl von Fällen aus dem jeweiligen Rechtsgebiet bearbeitet haben.
Es wird oft gehört und gesagt, aber es stimmt definitiv nicht, dass ein erstes Beratungsgespräch beim Anwalt in Soltau umsonst ist. Wie hoch die Kosten für ein erstes anwaltliches Beratungsgespräch sind, das sollte im Voraus genauestens abgeklärt werden. Der Rechtsanwalt darf jedoch bei Verbrauchern für erstes, oberflächliches Beratungsgespräch nicht mehr als 190,00 Euro (sowie gegebenenfalls Auslagen) berechnen. Die Kosten für das Erstgespräch werden in der Regel wieder erstattet bzw. verrechnet, wenn der Rechtsanwalt mandatiert wird und tätig wird. Dies gilt, wenn nicht etwas Anderweitiges vereinbart wurde. Fragen Sie Ihren Anwalt aus Soltau im Voraus nach den Kosten für eine Erstberatung, unter Umständen ist er auch dazu bereit, über die Kosten zu verhandeln
Eine Erstberatung ist definitiv empfehlenswert. Denn sowohl der Anwalt als auch der potentielle Mandant profitieren hiervon. Der Klient erhält eine Bewertung, wie seine Chancen stehen. In einem ersten Beratungsgespräch wird der Rechtsanwalt den Fall und seine Umstände genauer in Augenschein nehmen und die Erfolgsaussichten erläutern. So hat der Mandant die Möglichkeit einzuschätzen, ob er mit anwaltlicher Hilfe zu seinem Recht kommen wird. Der Anwalt aus Soltau kann sich, nachdem er den Fall genauer unter die Lupe genommen hat, ein Bild machen, ob er die Sache übernehmen möchte. Selbstverständlich hat jeder Rechtsanwalt Interesse daran, einen neuen Fall zu haben und einen neuen Klienten zu gewinnen. Oft sind sie deshalb bereit, mit dem Preis für die Erstberatung nach unten zu gehen. Geschicktes verhandeln kann sich ergo bezahlt machen.
Wenn das Erstgespräch zufriedenstellend war, kann dem Anwalt aus Soltau das Mandat erteilt werden. Nach der Mandatserteilung beginnt der Rechtsanwalt für Sie aktiv zu werden und den Rechtsfall zu bearbeiten. Der Jurist wird dann z.B. einen Brief an die Gegenpartei schreiben, einen Gutachter hinzuziehen oder auch Klage erheben.
Das Folgende sollten Sie immer beherzigen: Dem Rechtsanwalt in Soltau ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und erforderliche Dokumente zur Verfügung stellen. Um es auf den Punkt zu bringen: Sie müssen sämtliche Fakten und Umstände ehrlich und offen auf den Tisch legen. Wenn die Sachlage sich ändert, sollten Sie den Rechtsanwalt hierüber sofort in Kenntnis setzen. Haben Sie Schriftstücke erhalten, die wichtig sind, sollten diese sofort an den Rechtsbeistand weitergeleitet werden. Hilfreich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie alle Unterlagen, die wichtig sind, ab. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Sie sämtliche Unterlagen immer griffbereit haben.
Rechtsanwalt ist ein Beruf und so lebt ein Rechtsbeistand davon, andere Menschen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen aber die Kosten, die entstehen, wenn man einen Anwalt beauftragt, keine Überraschung sein. Grundlage der Kosten ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Daran führt kein Weg vorbei. Ein Rechtsanwalt / Fachanwalt kann somit nicht irgendwelche Preise veranschlagen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Jedoch ist die Gebührenverordnung für Anwälte komplex aufgebaut. Da es komplex ist, verstehen es Laien oft nicht, und das müssen sie auch nicht unbedingt. Ein klärendes Gespräch über die anfallenden Kosten ist angemessen und hilfreich in Bezug auf die Kostenfrage.
Es ist keine Seltenheit, dass Menschen vermeiden, einen Anwalt aus Soltau aufzusuchen. Viele fürchten sich, dass Anwaltskosten auf sie zukommen, die sie sich definitiv nicht leisten können. Das betrifft vorrangig Personen, die nur über geringe Einnahmen verfügen und keine Ersparnisse haben. Doch stellen die Kosten für einen Rechtsanwalt absolut kein Hindernis dar, dennoch zu seinem Recht zu kommen. Eine Möglichkeit ist eine vorhandene Rechtsschutzversicherung. In sehr vielen Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen Rechtstreitigkeiten in speziellen Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Kosten für den Rechtsanwalt und die Kosten des Rechtstreits. Doch gilt es zu prüfen, ob die Rechtschutzversicherung im vorliegenden Fall greift.Eine zweite Variante ist, einen Antrag zu stellen für Beratungshilfe bzw. Prozesskostenhilfe. Dies können Personen in Anspruch nehmen, die nachweislich über sehr niedrige Einnahmen verfügen. Jedoch kann es sein, dass Sie die erteilten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Dies gilt aber nur, wenn das für Sie finanziell möglich ist. Ansonsten werden die Kosten gänzlich übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

Schüler nach Hacker-Angriff von Schule verwiesen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)30.12.2024Redaktion fachanwalt.deAllgemein

Ein gravierender Hacker-Angriff auf die IT-Infrastruktur einer Berliner Schule verdeutlicht die Bedeutung von IT-Sicherheit an Schulen. Ein Schüler wurde nach dem Missbrauch von Passwörtern und geschützten Daten trotz bevorstehender Abiturprüfungen verwiesen. Das Verwaltungsgericht Berlin bestätigte mit Urteil vom 13. November 2024 ( VG 3 L 610.24 ) die Maßnahme, da die Taten mit "krimineller Energie" begangen wurden. Der Vorfall zeigt, wie dringend Schulen ihre digitalen Infrastrukturen schützen und Schüler für Verantwortung sensibilisieren müssen. Rechtliche Grundlage: Das Berliner Schulgesetz Das  Berliner Schulgesetz sieht Ordnungsmaßnahmen wie Verweise vor, wenn sie notwendig scheinen, um die Ordnung und Sicherheit des Schulbetriebs zu sichern. Im vorliegenden Fall sei die Sicherheit der...

weiter lesen weiter lesen

BGH: Eigenbedarfskündigung bei DDR-Altmietverträgen rechtens
30.12.2024Redaktion fachanwalt.deMietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 13. November 2024 (Az.: VIII ZR 15/23 ) entschieden, dass Eigenbedarfskündigungen bei DDR-Altmietverträgen unter dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) möglich sind. Die Entscheidung klärt die Rechtslage für Vermieter und Mieter solcher Altverträge. DDR-Altmietvertrag und Kündigung Im Jahr 1990 schlossen die Beklagten mit einem volkseigenen Betrieb (VEB) in Ost-Berlin einen unbefristeten Mietvertrag für eine Dreizimmerwohnung. Der Vertrag orientierte sich an den Vorschriften des Zivilgesetzbuchs der DDR (ZGB-DDR) und regelte die Beendigung des Mietverhältnisses durch gegenseitige Vereinbarung, Kündigung des Mieters oder gerichtliche Aufhebung. Nach dem Eigentumswechsel erklärte der neue Vermieter 2020 und 2022 die Kündigung wegen Eigenbedarfs. Während das...

weiter lesen weiter lesen

LSG: Rechtsreferendare unterliegen der gesetzlichen Unfallversicherung
27.12.2024Redaktion fachanwalt.deSozialrecht

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg : Rechtsreferendare sind bei Unfällen auf dem Rückweg von Lehrveranstaltungen gesetzlich unfallversichert. (Urteil vom 04.12.2024, Az. L 3 U 4/23 ) Sturz nach Verwaltungsrechtslehrgang – Kläger forderte Versicherungsschutz Ein 28-jähriger Rechtsreferendar verletzte sich im Dezember 2017 auf dem Rückweg von einem Verwaltungsrechtslehrgang. In der U-Bahn geriet er durch ein plötzliches Rucken ins Straucheln und verrenkte sich den kleinen Finger der rechten Hand. Nach medizinischen Komplikationen musste der Finger versteift werden, was zu dauerhafter Bewegungseinschränkung führte. Der Kläger, der von Mai 2017 bis Mai 2019 im juristischen Vorbereitungsdienst des Landes Berlin stand, beantragte Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Unfallkasse Berlin lehnte...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?