Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (0) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)
Such-Icon Ihre Suche

Den besten Rechtsanwalt in Bad Salzuflen suchen 2025!

16 Rechtsanwälte in Bad Salzuflen
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Bad Salzuflen • Fachanwalt für Steuerrecht • Fachanwalt für Agrarrecht
Prof. Dr. Wolfgang Gustav Helmut Sturm
Adresse Icon Scharnhorststr. 13 , 32105 Bad Salzuflen

Vielseitige juristische Fragestellungen übernimmt Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Gustav Helmut Sturm direkt in Bad Salzuflen.

Rechtsanwalt in Bad Salzuflen • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Erbrecht
Eberhard Dietrich
Adresse Icon Hermannstraße 17, 32105 Bad Salzuflen

Rechtsanwalt Eberhard Dietrich setzt sich engagiert für Ihre Interessen ein und sorgt für Klarheit in komplexen Situationen, am Standort, direkt in Ihrer Nähe.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt in Bad Salzuflen • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Strafrecht
Helmut Wöhler
Adresse Icon Walhallastr. 18 , 32108 Bad Salzuflen

Verantwortungsvolle Rechtsfragen prüft und behandelt Rechtsanwalt Helmut Wöhler mit dem Kanzleisitz in Bad Salzuflen.

Rechtsanwalt in Bad Salzuflen • Fachanwalt für Strafrecht
Ralf Sugland
Adresse Icon Walhallastr. 18 , 32108 Bad Salzuflen

Verantwortungsvolle Rechtsfragen klärt Rechtsanwalt Ralf Sugland aus der Sozietät in Bad Salzuflen.

Rechtsanwalt in Bad Salzuflen • Fachanwalt für Sozialrecht
Thomas Trulley
Adresse Icon Gröchteweg 9 , 32105 Bad Salzuflen

Beratungsintensive Themen aus dem rechtlichen Bereich bearbeitet Rechtsanwalt Thomas Trulley mit dem Kanzleisitz in Bad Salzuflen.

Rechtsanwalt in Bad Salzuflen • Fachanwalt für Familienrecht • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Volker Heuwinkel
Adresse Icon Am Herforder Tor 3 , 32105 Bad Salzuflen

Individuelle Mandantenwünsche begutachtet Rechtsanwalt Volker Heuwinkel mit seinem Büro in Bad Salzuflen.

Rechtsanwältin in Bad Salzuflen • Fachanwältin für Strafrecht
Katrin Wesseler
Adresse Icon Hoffmannstr. 11 , 32105 Bad Salzuflen

Vielseitige juristische Fragestellungen begutachtet Rechtsanwältin Katrin Wesseler in der Niederlassung in Bad Salzuflen.

Rechtsanwalt in Bad Salzuflen • Fachanwalt für Familienrecht
Hans-Joachim Uetermeyer
Adresse Icon Wasserfuhr 1 , 32108 Bad Salzuflen

Beratungsintensive Themen aus dem rechtlichen Bereich begutachtet Rechtsanwalt Hans-Joachim Uetermeyer mit dem Kanzleisitz in Bad Salzuflen.

Rechtsanwältin in Bad Salzuflen • Fachanwältin für Familienrecht • Fachanwältin für Insolvenzrecht
Adriane Siek
Adresse Icon Goethestr. 12 , 32105 Bad Salzuflen

Komplexe rechtliche Anliegen begutachtet Rechtsanwältin Adriane Siek aus der Sozietät in Bad Salzuflen.

Rechtsanwalt in Bad Salzuflen • Fachanwalt für Familienrecht • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Marcus Rensing
Adresse Icon Hoffmannstr. 11 , 32105 Bad Salzuflen

Kompetente Betreuung in anspruchsvollen Situationen garantiert Ihnen Rechtsanwalt Marcus Rensing unter Einsatz modernster Kanzleimethoden aus seiner Kanzlei in Bad Salzuflen.

Rechtsanwalt in Bad Salzuflen • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Arndt Schirneker-Reineke
Adresse Icon Hoffmannstr. 11 , 32105 Bad Salzuflen

Rechtsanwalt Arndt Schirneker-Reineke steht Ihnen kompetent zur Seite und behält dabei stets Ihre Ziele im Fokus, aus dem Umfeld der Kanzlei in dieser Region.

Rechtsanwältin in Bad Salzuflen • Fachanwältin für Familienrecht
Ann-Charlotte Grummert
Adresse Icon Osterstr. 43 , 32105 Bad Salzuflen

Kompetente Betreuung in anspruchsvollen Situationen erhalten Sie von Rechtsanwältin Ann-Charlotte Grummert mit einem lösungsorientierten Ansatz vor Ort in Bad Salzuflen.

Rechtsanwältin in Bad Salzuflen • Fachanwältin für Sozialrecht
Simone Verwold
Adresse Icon Hoffmannstr. 11 , 32105 Bad Salzuflen

Effiziente juristische Konfliktlösungen erhalten Sie bei Rechtsanwältin Simone Verwold auf Grundlage sorgfältiger Analysen hier vor Ort.

Rechtsanwalt in Bad Salzuflen • Fachanwalt für Steuerrecht
Arno Prüßmeier
Adresse Icon Osterstr. 51 a , 32105 Bad Salzuflen

Herr Rechtsanwalt Arno Prüßmeier engagiert sich voll und ganz für das Erreichen Ihrer Ziele und schützt Ihre Rechte konsequent, an diesem Ort.

Rechtsanwalt in Bad Salzuflen • Fachanwalt für Steuerrecht
Marco Wilmsmeier
Adresse Icon Dresdener Str. 24 , 32108 Bad Salzuflen

Individuelle Lösungen für vielschichtige Fragestellungen bietet Ihnen Rechtsanwalt Marco Wilmsmeier mit einem lösungsorientierten Ansatz vor Ort in Bad Salzuflen.

Rechtsanwältin in Bad Salzuflen • Fachanwältin für Verkehrsrecht
Regina Perunovic
Adresse Icon Wüstener Str. 23 , 32105 Bad Salzuflen

Hochwertige Rechtsservices stellen wir sicher bei Rechtsanwältin Regina Perunovic durch eine moderne Kanzleistruktur direkt vor Ort in dieser Stadt.

Seite 1 von 1

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Ihr Vermieter hat Ihnen eine Abrechnung der Nebenkosten geschickt, die irgendwie nicht korrekt zu sein scheint? Sie haben Ärger mit Ihrem Chef? Eine Autowerkstatt stellt eine zu hohe Rechnung? Im Alltag kommt sicherlich jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung einer Anwaltskanzlei in Bad Salzuflen erforderlich wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht genug. In diesem Fall ist der letzte Weg, einen Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen, der gegen den Gegner rechtlich vorgeht.
Oftmals zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen langen Zeitraum hin. Es ist dabei nicht selten, dass persönliche Belange und auch sensible Fakten offenbart werden müssen. Daher ist es von Bedeutung, dass man sich mit dem Rechtsanwalt versteht und ihm vertraut. Deshalb sind Softskills neben der fachlichen Kompetenz ein weiterer wichtiger Punkt, den es bei der Auswahl zu beachten gilt. Gemeint sind mit Social Skills Eigenschaften, wie das Vermögen mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und fähig zu sein, Verhandlungen durchzuführen. Um eine gute Zusammenarbeit zu garantieren, ist es grundlegend, dass man sich von dem Rechtsanwalt aus Bad Salzuflen ernstgenommen, verstanden und insgesamt gut aufgehoben fühlt.
Was grundsätzlich zu beachten ist: Je diffiziler und komplexer ein juristisches Problem ist, desto eher sollte man von Beginn an auf die Unterstützung eines Fachanwalts setzen. Handelt es sich bloß um rechtliche Fragen, die allgemeiner Natur sind, dann ist man bei einem Rechtsanwalt aus Bad Salzuflen ohne Fachspezialisierung bestens aufgehoben. Wobei auch reguläre Rechtsanwälte in Bad Salzuflen angeben, welche Tätigkeitsschwerpunkte sie haben. Durch die Angabe der Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte kann man sehr gut erkennen, ob ein Rechtsanwalt mit dem erforderlichen Rechtsgebiet vertraut ist.
Ein Fachanwalt ist definitiv ein Experte auf seinem Fachgebiet. Und gemeint ist dabei ein Experte sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein über dem Durchschnitt liegendes Fachwissen vorweisen. Außerdem muss er sich ständig weiterbilden. Erworben hat er das überdurchschnittliche Fachwissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu bekommen, unbedingt besucht werden. Der theoretische Kurs, um Fachanwalt zu werden, bewegt sich im Bereich von 120 – 180 Theoriestunden, je nach Rechtsgebiet.
Es wird oft gesagt und gehört, aber es stimmt definitiv nicht, dass eine Erstberatung beim Anwalt aus Bad Salzuflen kostenfrei ist. Die Kostenhöhe einer Beratung sollte stets im Vorfeld zwischen Rechtsanwalt und Mandant abgesprochen werden. Allerdings darf ein Anwalt für eine Erstberatung nicht mehr berechnen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger anderer Auslagen. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin zum Inhalt hat, werden die Kosten der Erstberatung in der Gänze auf die weiter zu veranschlagenden Kosten angerechnet. Das gilt, sofern nichts Abweichendes vereinbart wird. Es ist zu empfehlen, den Rechtsanwalt in Bad Salzuflen im Vorfeld zu fragen, wie hoch die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch sind. Es kann sein, dass er bereit ist, die Kosten zu reduzieren.
Eine erstes Beratungsgespräch ist absolut sinnvoll. Und das für beide Parteien, für den Mandanten als auch für den Anwalt. Der Mandant kann nach der Betrachtung des Falls eine Bewertung abgeben, ob es sinnvoll ist, die Sache weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Wahrscheinlichkeit ist, zu seinem Recht zu gelangen. Der Rechtsanwalt in Bad Salzuflen kann sich andererseits ein Bild davon machen, ob es Sinn macht, sich der Angelegenheit anzunehmen. Natürlich sind Juristen daran interessiert, einen neuen Mandanten zu bekommen, kein Zweifel. Oftmals sind sie daher bereit, mit dem Preis für die Erstberatung nach unten zu gehen. Verhandlungsgeschick kann sich also bezahlt machen.
Wenn das erste Beratungsgespräch zufriedenstellend war, kann dem Rechtsanwalt aus Bad Salzuflen das Mandat erteilt werden. Nach der Erteilung des Mandats beginnt der Anwalt für Sie tätig zu werden und den Rechtsfall zu bearbeiten. In diesem Fall wird der Jurist zum Beispiel ein Schreiben an die gegnerische Partei verfassen, Klage einreichen, ein Gutachten erstellen lassen etc.
Es gilt: Der Rechtsanwalt aus Bad Salzuflen kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. Das heißt im Klartext gesprochen: Sämtliche Dokumente, Fakten und Umstände müssen dem Anwalt rechtzeitig vorgelegt werden. Wenn sich Gegebenheiten ändern oder andere Fakten gegeben sind, dann müssen Sie ihm das so schnell als möglich mitteilen. Haben Sie Schreiben erhalten, die wichtig sind, sollten diese umgehend an den Rechtsbeistand weitergeleitet werden. Hilfreich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie alle Dokumente, die wichtig sind, ab. So wird gewährleistet, dass Sie alle Unterlagen jederzeit zur Verfügung haben.
Ein Rechtsanwalt lebt von seiner Tätigkeit, wie jeder andere auch. Jedoch müssen die Anwaltskosten keine böse Überraschung sein. Grundlage der Kosten ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Dieses ist in der Preisgestaltung bindend Ein Rechtsbeistand wird ergo seinem Mandanten nicht irgendwelche Preise berechnen. Vielmehr zieht er immer zum Errechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Allerdings ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz nicht gerade simpel gestaltet und relativ komplex. Für Rechtslaien ist es zumeist nicht verständlich. Aber sie müssen es auch nicht detailliert verstehen. Hilfreich ist es, mit dem Rechtsanwalt / Fachanwalt bereits im Vorfeld ein klärendes Gespräch über die Kosten zu führen. So ist man im Nachhinein nicht überrascht.
Viele Rechtssuchende meiden es, einen Anwalt aus Bad Salzuflen zu konsultieren. Groß ist die Angst von vielen, dass Kosten auf sie zukommen, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt hauptsächlich für Geringverdiener. Allerdings ist dies kein Hindernis, wenn man zu seinem Recht kommen möchte und einen Anwalt beauftragen will. Häufig wird gar nicht daran gedacht, weil man sie hat, aber nicht nutzt: Eine Rechtschutzversicherung In den meisten Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen rechtliche Auseinandersetzungen in speziellen Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Anwaltskosten und die Kosten des Rechtstreits. Doch gilt es zu prüfen, ob die Rechtschutzversicherung im vorliegenden Fall greift.Eine zweite Variante ist, einen Antrag zu stellen für Beratungshilfe bzw. Prozesskostenhilfe. Dies können Personen beanspruchen, die unzweifelhaft über sehr niedrige Einnahmen verfügen. Nichtsdestoweniger ist es möglich, dass Sie die erteilten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Dies gilt aber nur, wenn dies für Sie finanziell möglich ist. Andernfalls werden die Kosten gänzlich übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

BVerwG: Keine Anerkennung eines Dienstunfalls bei privater Reparatur mit Klappmesser
21.03.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
BVerwG: Keine Anerkennung eines Dienstunfalls bei privater Reparatur mit Klappmesser

Das Bundesverwaltungsgericht (Az. BVerwG 2 C 8.24 ) hat entschieden, dass eine Verletzung bei einer privaten Uhrreparatur im Dienstzimmer mit einem Klappmesser nicht als Dienstunfall anerkannt wird. Das Urteil vom 13. März 2025 stellt klar: Der Einsatz eines gefährlichen Gegenstandes zu einem nicht dienstlichen Zweck widerspricht den Interessen des Dienstherrn. Verletzung bei inoffizieller Reparaturarbeit Der Kläger, ein inzwischen im Ruhestand befindlicher Polizeivollzugsbeamter des Saarlands, meldete im April 2019 einen vermeintlichen Dienstunfall.  Er hatte beim Betreten seines Büros bemerkt, dass die normalerweise über der Tür hängende Wanduhr auf der Fensterbank lag. Dabei fiel ihm eine verbogene Batteriefeder und eine unsachgemäß eingesetzte Batterie auf. In Eigeninitiative beschloss er, den...

weiter lesen weiter lesen

Betriebsbedingte Kündigung nach Wegfall eines Großauftrages möglich
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)20.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Betriebsbedingte Kündigung nach Wegfall eines Großauftrages möglich

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern hat mit seinem Urteil vom 15. Januar 2024 (Az.: 3 SLa 156/24) klargestellt, dass eine unternehmerische Entscheidung, die auf außerbetrieblichen Umständen (Wegfall eines Großauftrages) beruht und zu einer dauerhaften Reduzierung des Arbeitskräftebedarfs führt, ein dringendes betriebliches Erfordernis im Sinne des § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) darstellen kann. Rechtlicher Rahmen der betriebsbedingten Kündigung Voraussetzungen nach dem KSchG Nach § 1 Abs. 2 KSchG ist eine betriebsbedingte Kündigung sozial gerechtfertigt , wenn dringende betriebliche Erfordernisse einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers entgegenstehen. Dabei muss die unternehmerische Entscheidung zu einer dauerhaften Reduzierung des Arbeitskräftebedarfs führen. Dies...

weiter lesen weiter lesen

BAG: Probezeit darf nicht genauso lang sein, wie das Arbeitsverhältnis
19.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
BAG: Probezeit darf nicht genauso lang sein, wie das Arbeitsverhältnis

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seinem Urteil vom 5. Dezember 2024 (2 AZR 275/23) eine wegweisende Entscheidung getroffen: Eine Probezeit, die der gesamten Dauer eines befristeten Arbeitsverhältnisses entspricht, ist in der Regel unverhältnismäßig und damit unwirksam. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die Gestaltung von Arbeitsverträgen und den Schutz von Arbeitnehmern. Dauer der Probezeit: Die rechtlichen Grundlagen und das Urteil im Detail Gemäß § 15 Abs. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) dürfen befristete Arbeitsverträge nicht so ausgestaltet werden, dass sie den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen . Das BAG entschied, dass eine Probezeit nicht die gesamte Laufzeit eines befristeten Arbeitsvertrags umfassen darf, es sei denn, es liegen besondere Umstände...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?