Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (2) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (2)
Such-Icon Ihre Suche

Den besten Rechtsanwalt in Elmshorn suchen 2025!

11 Rechtsanwälte in Elmshorn
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Elmshorn • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Hajo Hundertmark Kanzlei Hundertmark
Adresse Icon Ramskamp 58a, 25337 Elmshorn
Telefon0 41 21 – 83 03 90 Fax0 41 21 – 8 30 39 39

Ich berate und betreue Sie als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Mietrecht in Elmshorn in den folgenden Rechtsgebieten: Mietrecht, Arbeitsrecht, Verkehrs- und Immobilienrecht. Sie haben ein Rechtsproblem und benötigen eine kompetente und qualifizierte Rechtsberatung? Ich …

SternSternSternSternStern
5,0 aus 8 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt in Elmshorn • Fachanwalt für Familienrecht
Dr. Klaus Mohr
Adresse Icon Kaltenweide 11 , 25335 Elmshorn

Rechtsanwalt in Elmshorn • Fachanwalt für Steuerrecht
Henrik Tantau
Adresse Icon Berliner Straße 1 , 25335 Elmshorn

Rechtsanwalt in Elmshorn • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jens Jähne
Adresse Icon Koppeldamm 2 , 25335 Elmshorn

Rechtsanwalt in Elmshorn • Fachanwalt für Strafrecht
Christoph Heer Neuenfeldt u. Heer
Adresse Icon Mühlendamm 3, 25335 Elmshorn
Telefon04121/82780 Fax04121/88472

SternSternSternSternStern
5,0 aus 1 Bewertung Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt in Elmshorn • Fachanwalt für Strafrecht
Marcus Schroeder
Adresse Icon Hamburger Straße 133 , 25337 Elmshorn

Rechtsanwältin in Elmshorn • Fachanwältin für Familienrecht
Sabine Neuenfeldt Neuenfeldt u. Heer
Adresse Icon Mühldamm 3, 25335 Elmshorn
Telefon04121/82780 Fax04121/88472

Rechtsanwalt in Elmshorn • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Stefan Stubenrauch
Adresse Icon Kaltenweide 11 , 25335 Elmshorn

Rechtsanwältin in Elmshorn • Fachanwältin für Strafrecht • Fachanwältin für Familienrecht
Claudia Hauck-Delhey
Adresse Icon Mühlendamm 3 , 25335 Elmshorn

Rechtsanwalt in Elmshorn • Fachanwalt für Familienrecht • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Udo Behrens
Adresse Icon Kaltenweide 11 , 25335 Elmshorn

Rechtsanwalt in Elmshorn • Fachanwalt für Verkehrsrecht • Fachanwalt für Agrarrecht
Dr. Christian Böse
Adresse Icon Kaltenweide 11 , 25335 Elmshorn

Seite 1 von 1

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Ihnen wird nicht der Erbteil ausgezahlt, der Ihnen zusteht? Sie haben Ärger mit Ihrem Chef? Eine Autowerkstatt stellt eine zu hohe Rechnung? Kaum einer, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Rechtsanwalt aus Elmshorn rechtlichen Beistand und Rat benötigt. Fast jeder kommt im Leben an einen Punkt, an dem die Hilfe eines Anwalts in Elmshorn gebraucht wird. Denn leider bringt ein aufklärendes Gespräch oftmals nichts, gerade wenn die Angelegenheit verfahren ist. In diesem Fall ist der letzte Weg, einen Anwalt zu Rate zu ziehen, der gegen die gegnerische Partei rechtlich vorgeht.
Oftmals wird man mit einem Rechtsanwalt über einen längeren Zeitraum zusammenarbeiten. In vielen Fällen müssen sensible und sehr persönliche Belange preisgegeben werden. Daher ist es von Bedeutung, dass man sich mit dem Anwalt versteht und ihm Vertrauen schenkt. Aus diesem Grund sind Softskills neben der fachlichen Kompetenz ein weiterer wichtiger Faktor, den es bei der Wahl zu berücksichtigen gilt. Gemeint sind damit Kriterien wie beispielsweise: Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Teamgeist. Nur, wenn man sich als Mandant sehr gut aufgehoben, verstanden und ernstgenommen fühlt, ist eine effektive Zusammenarbeit möglich.
Die Fragestellung, wann man einen Fachanwalt in Elmshorn aufsuchen sollte, lässt sich leicht beantworten: Wenn Ihr Rechtsproblem kompliziert ist und ein fundiertes Fachwissen erfordert, dann ist es sinnvoll und angebracht, einen Fachanwalt aufzusuchen. Hat man allgemeine rechtliche Fragen, dann ist man bei einem Rechtsanwalt ohne fachliche Spezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch reguläre Anwälte zumeist darlegen, welche Rechtsgebiete zu ihrem Interessensschwerpunkt gehören. Anhand derselben kann man erkennen, mit welchen Rechtsgebieten sich der Rechtsanwalt aus Elmshorn hauptsächlich beschäftigt.
Kein Zweifel, ein Fachanwalt ist ein absoluter Experte auf dem von ihm gewählten Gebiet. Dies sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein überdurchschnittliches Fachwissen vorweisen. Außerdem muss er sich permanent fortbilden. Erworben hat er das außerordentliche Fachwissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu bekommen, verbindlich besucht werden. Der theoretische Kurs, um Fachanwalt zu werden, bewegt sich im Rahmen von 120 – 180 Stunden in der Theorie, je nach Rechtsbereich.
Man hört nicht selten, dass eine anwaltliche Erstberatung kostenfrei ist. Das stimmt definitiv so nicht. Wie hoch die Kosten für ein erstes anwaltliches Beratungsgespräch sind, das sollte im Vorfeld genauestens abgesprochen werden. Allerdings dürfen die Kosten für eine Erstberatung nicht höher liegen als 190,00 Euro plus Auslagen, falls diese angefallen sind. In der Regel werden die Kosten für das Erstgespräch verrechnet, sobald der Anwalt mandatiert wird. Dies gilt nur, wenn nicht ganz speziell etwas anderes vereinbart wurde. Zu empfehlen ist es, den Rechtsanwalt in Elmshorn im Vorfeld zu fragen, wie hoch die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch sind. Es kann sein, dass er die Bereitschaft hat, die Kosten zu reduzieren.
Sowohl für den Mandanten als auch für den Anwalt ist ein erstes Beratungsgespräch zu empfehlen. Für den Klienten ist es von Bedeutung, in einem Beratungsgespräch eine Lageeinschätzung zu bekommen. Wenn in der Erstberatung der Fall von dem Fachmann näher betrachtet wird, kann der Klient entscheiden, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Angelegenheit weiter zu verfolgen. Im Gegenzug kann sich der Rechtsanwalt ein Bild davon machen, ob es überhauptSinn macht, die Angelegenheit zu übernehmen. Natürlich sind Juristen daran interessiert, einen neuen Mandanten aufzunehmen, kein Zweifel. Nicht selten zeigen sie deshalb die Bereitschaft mit sich, was den Preis für die erste Beratung anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein wenig Verhandlungsgeschick kann der Preis demnach gedrückt werden.
Hat man bei der ersten Beratung festgestellt, dass man sich eine Zusammenarbeit mit dem Anwalt vorstellen kann, ist der folgende Schritt, ihm das Mandat zu erteilen. Wenn das Mandat erteilt wurde, wird der Anwalt seine Arbeit aufnehmen und für den Klienten tätig werden. Der Rechtsbeistandwird dann zum Beispiel ein Schreiben an die gegnerische Partei schreiben, einen Sachverständigen hinzuziehen oder auch Klage einreichen.
Sie sollten wissen, dass der Rechtsanwalt aus Elmshorn nur optimale Ergebnisse erzielen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. Das bedeutet im Klartext gesprochen: Alle Dokumente, Fakten und Umstände müssen dem Rechtsanwalt rechtzeitig vorgelegt werden. Ändern sich Gegebenheiten oder liegen andere Fakten vor, muss der Rechtsanwalt hierüber sofort in Kenntnis gesetzt werden. Haben Sie zum Beispiel ein wichtiges Schreiben erhalten, dann sollten Sie das dem Anwalt unverzüglich vorlegen. Empfehlenswert ist es zudem eine Mappe zu erstellen, in der alle relevanten Briefe und Dokumente abgelegt werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass Sie alle Dokumente immer zur Verfügung haben.
Wie jeder andere Mensch auch, lebt ein Anwalt von dem, was er tut. Dabei müssen die Kosten für den Rechtsanwalt definitiv keine völlige Überraschung sein. Denn für die Kosten für den Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt maßgeblich ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird keinesfalls irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Wissen sollte man allerdings, dass das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz durchaus komplex ist. Da es komplex ist, verstehen es Rechtslaien oft nicht, und das müssen sie auch nicht unbedingt. Ein offenes Gespräch über den Preis ist angemessen und nützlich in Bezug auf die Kostenfrage.
So mancher, der rechtliche Hilfe sucht, scheut davor, einen Anwalt in Elmshorn aufzusuchen. Viele fürchten sich, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie sich definitiv nicht leisten können. Das betrifft vorrangig Personen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen und keine Ersparnisse haben. Doch auch Personen ohne Ersparnisse und mit einem geringen Einkommen können in der BRD zu ihrem Recht kommen. Eine der Lösungen ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung sein Eigen nennt. In sehr vielen Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen rechtliche Auseinandersetzungen in bestimmten Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Anwaltskosten und die Kosten des Rechtstreits. Doch gilt es zu überprüfen, ob die Rechtschutzversicherung im gegebenen Fall greift.Eine andere Lösung, Unterstützung bei der Tragung der Kosten zu erhalten, ist die Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe. Wer als bedürftig gilt, kann sich an das Gericht wenden und um Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe bitten. Jedoch ist es möglich, dass Sie die gewährten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Dies gilt aber nur, wenn das für Sie finanziell möglich ist. Ansonsten werden die Kosten gänzlich übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

Neue Verdienstgrenze bei Minijobs: Mehr Verdienstmöglichkeiten 2025
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)09.01.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht

Mit Beginn des Jahres 2025 treten bedeutende Änderungen für Minijobber in Kraft. Neben einer Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12,82 Euro pro Stunde wird auch die monatliche Verdienstgrenze für geringfügige Beschäftigungen von aktuell 538 Euro auf 556 Euro erhöht. Diese Anpassungen betreffen Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen und bieten neue Chancen, erfordern jedoch auch eine präzise Planung.  Verdienstgrenze bei Minijobs: Rechtliche Grundlagen der Anpassung Mindestlohngesetz (MiLoG): Regelt den gesetzlichen Mindestlohn, der ab Januar 2025 auf 12,82 Euro pro Stunde steigt. Sozialgesetzbuch IV (§ 8 Abs. 1a SGB IV): Definiert die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobs, die dynamisch an den Mindestlohn gekoppelt ist. Mit diesen gesetzlichen Grundlagen wird sichergestellt,...

weiter lesen weiter lesen

Urheberrechtlicher Schutz von Briefen und Tagebucheinträgen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)08.01.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht

Am 5. September 2024 entschied das Oberlandesgericht Hamburg, dass Passagen aus persönlichen Briefen und Tagebucheinträgen urheberrechtlich geschützt sein können, wenn sie die Voraussetzungen des § 2 UrhG erfüllen. Diese Entscheidung wirft ein neues Licht auf den Umgang mit persönlichen Aufzeichnungen und deren Veröffentlichung in der heutigen digitalen Welt. Urheberrecht und persönliche Schöpfungen bei Briefen und Tagebucheinträgen Die Entscheidung des OLG Hamburg ( AZ 5 U 51/23 ) basiert auf den Regelungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG), insbesondere auf § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG, der Sprachwerke als geschützte Werke definiert. Dabei gelten folgende Grundsätze: Persönliche geistige Schöpfung : Der Text muss individuelle Kreativität erkennen lassen. Damit ein Text als persönliche geistige...

weiter lesen weiter lesen

Schüler nach Hacker-Angriff von Schule verwiesen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)30.12.2024Redaktion fachanwalt.deAllgemein

Ein gravierender Hacker-Angriff auf die IT-Infrastruktur einer Berliner Schule verdeutlicht die Bedeutung von IT-Sicherheit an Schulen. Ein Schüler wurde nach dem Missbrauch von Passwörtern und geschützten Daten trotz bevorstehender Abiturprüfungen verwiesen. Das Verwaltungsgericht Berlin bestätigte mit Urteil vom 13. November 2024 ( VG 3 L 610.24 ) die Maßnahme, da die Taten mit "krimineller Energie" begangen wurden. Der Vorfall zeigt, wie dringend Schulen ihre digitalen Infrastrukturen schützen und Schüler für Verantwortung sensibilisieren müssen. Rechtliche Grundlage: Das Berliner Schulgesetz Das  Berliner Schulgesetz sieht Ordnungsmaßnahmen wie Verweise vor, wenn sie notwendig scheinen, um die Ordnung und Sicherheit des Schulbetriebs zu sichern. Im vorliegenden Fall sei die Sicherheit der...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?