Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (1) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (2)
Such-Icon Ihre Suche

Den besten Rechtsanwalt in Meißen suchen 2025!

12 Rechtsanwälte in Meißen
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Meißen • Fachanwalt für Familienrecht
Ralf Petzold Rechtsanwalt Ralf Petzold
Adresse Icon Neugasse 49, 01662 Meißen
Telefon03521 4766797 Fax03521 4766798

Willkommen bei Rechtsanwalt Ralf Petzold in Meißen Mein Büro befindet sich direkt im Stadtzentrum von Meißen auf der Neugasse 49. Daneben unterhalte ich eine Zweigstelle in Großerkmannsdorf auf dem Forstweg 15. Großerkmannsdorf ist …

SternSternSternSternStern
5,0 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt in Meißen • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Torsten Bremer
Adresse Icon Teichstraße 3 , 01662 Meißen

Rechtsanwältin in Meißen • Fachanwältin für Familienrecht
Cathrin Dürichen
Adresse Icon Gerbergasse 4 , 01662 Meißen

Rechtsanwalt in Meißen • Fachanwalt für Medizinrecht
Christoph Sorek
Adresse Icon Teichstraße 3 , 01662 Meißen

Rechtsanwalt in Meißen • Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dr. Andreas Maier
Adresse Icon Dresdner Straße 4 , 01662 Meißen

Rechtsanwalt in Meißen • Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Hans-Jürgen Creutz
Adresse Icon Markt 5 , 01662 Meißen

Rechtsanwältin in Meißen • Fachanwältin für Erbrecht
Romy Creutz
Adresse Icon Markt 5 , 01662 Meißen

Rechtsanwalt in Meißen • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jan Winter
Adresse Icon Dresdner Straße 2 , 01662 Meißen

Rechtsanwalt in Meißen • Fachanwalt für Strafrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Carl Christian Roß
Adresse Icon Nossener Straße 15 , 01662 Meißen

Rechtsanwalt in Meißen • Fachanwalt für Steuerrecht
Klaus Wihsfeld
Adresse Icon Oberspaarer Straße 40 , 01662 Meißen

Rechtsanwältin in Meißen • Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Winnie Behnisch
Adresse Icon Dresdner Straße 16 , 01662 Meißen

Rechtsanwältin in Meißen • Fachanwältin für Strafrecht
Anne Krause
Adresse Icon Dresdner Straße 2 , 01662 Meißen

Seite 1 von 1

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Sie haben sich von Ihrem Partner getrennt und fassen eine Scheidung ins Auge? Sie haben Probleme in der Arbeit? Eine Werkstatt stellt eine Rechnung, die eindeutig zu hoch ist? Im Alltag kommt sicherlich jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung einer Rechtsanwältin in Meißen nötig wird. Ein klärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht genug. In diesem Fall ist der letzte Weg, einen Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen, der gegen den Gegner rechtlich vorgeht.
Oft zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Anwalt über einen langen Zeitraum hin. Es ist dabei nicht selten, dass persönliche Belange und auch sensible Daten preisgegeben werden müssen. Aus diesem Grund sollte die Chemie zwischen Mandant und Rechtsanwalt stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind ebenso von Bedeutung, wie die jeweilige Spezialisierung. Gemeint sind mit Social Skills Eigenschaften, wie die Fähigkeit mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und fähig zu sein, Verhandlungen durchzuführen. Um eine ideale Zusammenarbeit zu gewährleisten, ist es essentiell, dass man sich von dem Rechtsanwalt in Meißen ernstgenommen, verstanden und insgesamt gut aufgehoben fühlt.
Die Frage, wann man einen Fachanwalt in Meißen konsultieren sollte, lässt sich leicht beantworten: Wenn Ihr rechtliches Problem kompliziert ist und ein großes fachliches Know-how erfordert, dann ist es angebracht und sinnvoll, einen Fachanwalt aufzusuchen. Handelt es sich bloß um rechtliche Fragen, die grundsätzlicher Natur sind, dann ist man bei einem Anwalt aus Meißen ohne Fachspezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch reguläre Anwälte aus Meißen angeben, welche Tätigkeitsschwerpunkte sie haben. Durch die Angabe der Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkte kann man gut erkennen, ob ein Anwalt mit dem benötigten Rechtsgebiet vertraut ist.
Ein Fachanwalt ist definitiv ein Experte auf seinem Rechtsgebiet. Dies sowohl in Theorie als auch in der Praxis. Er kann ein Fachwissen vorweisen, das definitiv als außerordentlich zu bewerten ist. Außerdem muss er sich ständig fortbilden. Erworben hat er das außerordentliche fachliche Wissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu erhalten, verbindlich besucht werden. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine bestimmte Anzahl von Rechtsfällen aus dem jeweiligen Rechtsbereich behandelt haben.
Immer noch ist die Meinung verbreitet, dass ein erstes Beratungsgespräch bei einem Rechtsanwalt aus Meißen generell gratis ist. Das stimmt nicht. Die Höhe der Kosten einer Beratung sollte immer vorher zwischen Rechtsanwalt und Mandant abgesprochen werden. Jedoch darf ein Anwalt für eine Erstberatung nicht mehr verlangen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger anderer Auslagen. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin zum Inhalt hat, werden die Kosten der rechtlichen Beratung in der Gänze auf die weiter anfallenden Kosten angerechnet. Das gilt, sofern nichts anderes vereinbart wird. Zu empfehlen ist es, den Anwalt in Meißen im Voraus zu fragen, wie hoch die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch sind. Es ist möglich, dass er bereit ist, die Kosten zu senken.
Sowohl für den Mandanten als auch für den Rechtsanwalt / die Rechtsanwältin ist eine Erstberatung sinnvoll. Für den Klienten ist es von Bedeutung, in einem Erstgespräch eine Lageeinschätzung zu bekommen. Wenn in einer ersten Beratung der Fall von dem Fachmann näher betrachtet wird, kann der Klient entscheiden, ob es überhaupt Sinn macht, den Fall weiter zu verfolgen. Der Anwalt aus Meißen kann sich, nachdem er die Fallkonstellation genauer betrachtet hat, ein Bild machen, ob er den Fall übernehmen möchte. Natürlich hat jeder Anwalt Interesse daran, einen neuen Fall zu haben und einen neuen Mandanten zu gewinnen. Nicht selten zeigen sie daher die Bereitschaft mit sich, was die Kosten für die erste Beratung anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein bisschen geschicktem Verhandeln kann der Preis also gedrückt werden.
War das erste Beratungsgespräch stimmig, dann erfolgt in einem nächsten Schritt die Erteilung des Mandats. Danach wird der Anwalt in Meißen aktiv werden und die Fallbearbeitung beginnen. Der Rechtsbeistand wird beispielsweise nach Erteilung des Mandats Kontakt mit der gegnerischen Partei aufnehmen oder auch gleich Klage einreichen.
Das Folgende sollten Sie immer bedenken: Dem Rechtsanwalt in Meißen ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und nötige Unterlagen zur Verfügung stellen. Um es auf den Punkt zu bringen: Sie müssen alle Fakten und Umstände offen und ehrlich auf den Tisch legen. Wenn sich Gegebenheiten ändern oder andere Fakten vorliegen, dann müssen Sie ihm das so schnell als möglich mitteilen. Haben Sie Schriftstücke bekommen, die von Relevanz sind, sollten diese sofort an den Rechtsbeistand weitergeleitet werden. Empfehlenswert ist es zudem eine Mappe zu erstellen, in der sämtliche relevanten Briefe und Dokumente abgelegt werden. So wird sichergestellt, dass Sie alle Dokumente immer zur Verfügung haben.
Anwalt ist ein Beruf und so lebt ein Rechtsbeistand davon, andere Personen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen jedoch die Kosten, die entstehen, wenn man einen Anwalt beauftragt, keine Überraschung sein. Basis der Kosten ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Dieses ist in der Preisgestaltung bindend Ein Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird auf gar keinen Fall irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Allerdings ist die Gebührenverordnung für Anwälte kompliziert strukturiert. Laien verstehen es oft nicht. Das müssen sie auch nicht. Wenn man Klarheit möchte, ist es angeraten, den Rechtsanwalt beziehungsweise die Rechtsanwältin direkt auf die Kosten anzusprechen und damit eine Klärung im Vorhinein zu erhalten.
So mancher, der einen Rechtsrat sucht, scheut davor, einen Anwalt in Meißen aufzusuchen. Viele fürchten sich, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie sich absolut nicht leisten können. Das betrifft in der Hauptsache Personen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen und keine Rücklagen haben. Doch auch Personen ohne Ersparnisse und mit einem geringen Einkommen können in der BRD zu ihrem Recht gelangen. Eine Lösung ist eine vorhandene Rechtsschutzversicherung. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen die Rechtsanwaltsgebühren und die Kosten eines Rechtstreits. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im gegebenen Rechtsfall greift, gilt es zu prüfen. Der Rechtsanwalt aus Meißen wird diese Prüfung sicherlich gerne für Sie übernehmen.Eine zweite Variante ist, einen Antrag zu stellen für Beratungshilfe bzw. Prozesskostenhilfe. Dies können Personen beanspruchen, die unzweifelhaft über sehr geringe Einnahmen verfügen. Allerdings sind diese staatlichen Beihilfen nicht geschenkt. Sollte es der Fall sein, dass man wieder finanziell besser gestellt ist, muss man das Geld vom Staat zurückzahlen. Eine Ratenzahlung ist möglich. Eine Rückzahlung wird aber nur gefordert, wenn Sie dazu finanziell tatsächlich in der Lage sind. Verhält sich dem nicht so, dann wird sowohl die Prozesskostenhilfe als auch die Beratungshilfe vom Staat vollständig übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

OLG Frankfurt untersagt Werbung für Lebensmittel mit dem Zusatz „Anti-Kater“
14.01.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit   Urteil vom 14.11.2024 - 6 UkI 1/24  entschieden, dass die Werbung für Lebensmittel mit dem Zusatz „Anti-Kater“ unzulässig ist. Dies verstößt gegen die europäische Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV), die es verbietet, Lebensmitteln, Eigenschaften der Vorbeugung, Behandlung oder Heilung menschlicher Krankheiten zuzuschreiben. Ein Kater infolge übermäßigen Alkoholkonsums wird dabei als Krankheit eingestuft.  Anti-Kater-Werbung: Rechtliche Grundlagen der Entscheidung Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt stützt sich auf Artikel 7 der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011) . Dieser Artikel verbietet irreführende Angaben zu Lebensmitteln, insbesondere wenn diesen...

weiter lesen weiter lesen

TÜV-Plakette 2025: Was Autofahrer über Fristen, Konsequenzen und das Lesen der Plakette wissen müssen
13.01.2025Redaktion fachanwalt.deVerkehrsrecht

Ab 2025 empfiehlt es sich, die Prüftermine ihrer TÜV-Plakette im Auge zu behalten. Versäumnisse bei der Hauptuntersuchung (HU) können nicht nur Bußgelder und Punkte in Flensburg nach sich ziehen, sondern auch höhere Kosten durch umfangreichere Prüfungen verursachen. Grüne Plaketten, deren Fälligkeit im letzten Jahr lag, führen ohne rechtzeitige Untersuchung zu zusätzlichen Konsequenzen. TÜV-Plakette: Rechtliche Grundlagen § 29 StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) : Regelung der technischen Überwachungspflichten von Fahrzeugen. Hauptuntersuchungs-Verordnung : Festlegung der Prüffristen und Anforderungen an die Hauptuntersuchung. Bußgeldkatalog : Sanktionen bei Überschreitung der Hauptuntersuchungsfristen. Das Lesen der TÜV-Plakette: So wird der Prüftermin...

weiter lesen weiter lesen

Kündigungsbutton-Pflicht: OLG Hamburg stärkt Verbraucherrechte im digitalen Vertragswesen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)10.01.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Das Hanseatische Oberlandesgericht (OLG) Hamburg hat am 26. September 2024 entschieden, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass Verbrauchern sowohl auf der eigenen Webseite als auch auf Webseiten Dritter über die Vertragsabschlüsse ermöglicht werden, eine klar gekennzeichnete und leicht zugängliche Kündigungsschaltfläche vorzufinden, die keine Zweifel an ihrer Funktionalität zulässt. Kündigungsbutton-Pflicht: Rechtliche Grundlagen § 312k BGB : Verpflichtet Unternehmer, auf Webseiten, die den Abschluss entgeltlicher Dauerschuldverhältnisse ermöglichen, eine leicht zugängliche und eindeutig beschriftete Kündigungsschaltfläche bereitzustellen. Beschriftung der Schaltflächen : Die Kündigungsschaltfläche muss mit "Verträge hier kündigen" oder einer gleichwertigen Formulierung beschriftet...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?